Humbucker / Singlecoil - Coilsplit Push/Pull Diagramm

  • Ersteller Dirtbag
  • Erstellt am
Dirtbag
Dirtbag
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.05.24
Registriert
30.11.06
Beiträge
1.108
Kekse
4.990
Ort
Hessen, Landkreis Kassel
Hallo,

ich baue mir gerade eine Gitarre und brauche ein wenig Hilfe bei der Schaltung.

Folgendes Setup möchte ich verschalten:

1x Humbucker (Bridge) - Seymour Duncan SH4
1x Singlecoil (Neck) - Twisted Tele Pickup
1x Push / Pull Poti 500K - Tone Regler
1x 500K Poti - Volume Regler
1x 3 Wege Switch

Ich habe eine Schaltung gefunden. Leider ist da der Push/Pull Poti als Volumen Poti verdrahtet. Kann mir jemand sagen wie ich es verlöten muss, wenn ich den Push/Pull Poti an dem Tone-Regler haben möchte?

Der Push Pull soll als Coilsplit für den Humbucker agieren.

Anbei noch das Diagramm das ich gefunden habe.

EDIT: Was für einen Wert brauche ich bei dem Kondenstor?

Danke schonmal für eure hilfe!


Screenshot 2024-05-15 at 10-52-43 25 Inspirational Single Coil Wiring Diagram Tele 1 Humbucker...png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Push-Pull-Funktionalität ist komplett unabhängig davon, ob der Schalter am Ton- oder Volumenregler sitzt, du kannst also genau so verlöten wie dort angegeben und das ganze gedanklich auf den Tonregler verfrachten.

Als Kondensatorwert für die Tonregelung ist in deiner Skizze 47 nF angegeben, wenn ich das richtig erkenne, das ist bei Strat und Tele mehr oder weniger Standard, nimmt aber schon sehr viele Höhen raus. Du kannst auch mit niedrigeren Werten experimentieren, die nächsten Stufen wären 33, 27 oder 22 nF. Je geringer der Wert, desto weniger dumpf.
 
Standard bei Strat wäre 22nF. Einen Kondensator diesen Wertes schickt Fender bei ihren 250k-Potentiometer mit.
Bei 500k-Potentiometer würde ich einen Kondensator mit 33nF oder sogar 47nF testen. Das ist ja bei der Tele kein Problem, da ja nur zwei Schrauben gelöst werden müssen.

Du solltest auch testen, ob das Tone-Potentiometer als Push/Pull-Ausführung überhaupt in das Elektronik-Fach passt.
 
Die Push-Pull-Funktionalität ist komplett unabhängig davon, ob der Schalter am Ton- oder Volumenregler sitzt, du kannst also genau so verlöten wie dort angegeben und das ganze gedanklich auf den Tonregler verfrachten.

Als Kondensatorwert für die Tonregelung ist in deiner Skizze 47 nF angegeben, wenn ich das richtig erkenne, das ist bei Strat und Tele mehr oder weniger Standard, nimmt aber schon sehr viele Höhen raus. Du kannst auch mit niedrigeren Werten experimentieren, die nächsten Stufen wären 33, 27 oder 22 nF. Je geringer der Wert, desto weniger dumpf.

Danke dir herzlich für die Rückmeldung - Leider muss ich nochmal nachhaken ich verstehe es noch nicht ganz. Bin da echt absoluter Anfänger.

Wenn ich es genauso verlöte wie auf dem Bild und den Push/Pull Poti anstelle des Tone-Reglers verlöte muss dann die grüne Leitung von dem Humbucker auf dem Volumenregler bleiben oder muss die grüne Leitung mit auf den Push/Pull Wandern?
Der Rote würde ja mit auf den Push / Pull Poti wandern. Ist wirklich schwirig es nachzuvollziehen für mich da ich die Schaltung nicht verstehe und im grunde nur nach Bild verlöte.




[SIZE=4]boisdelac[/SIZE]: Ich danke dir herzlich - werde die verschiedenen Caps probieren. Das Elektronikfach passt, wurde extra so gefräst.

 
Die grüne Leitung geht ja zusammen mit "blank", also mit der inneren Ummantelung des Kabels auf Masse. Prizipiell kannst du sie an jeden Massepunkt anlöten. Praktischerweise bringst du sie da an, wo auch rot und weiß am Push-Pull angeschlossen werden, also dann am Gehäuse des Tonreglers.

Um verschiedene C-Werte auszuprobieren, kannst du die die Leitungen auch erst einmal nach draußen verlegen und unterschiedliche Kondensatoren per Krokodilklemme anschließen. Wenn du deinen Favoriten gefunden hast, dann endgültig unter dem Pickguard verlöten. Ich würde auch erst einmal mit 22 nF anfangen.
 
Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe!

Ich werde es mal testen sobald der Lack getrocknet ist. Rückmeldung folgt hier!

Viele gFüße!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben