Neues IEM System/Rack für 4-Mann Metal Band

  • Ersteller eliaseggel
  • Erstellt am
Das hatte ich mir überhaupt nicht überlegt, mit vorne/hinten.. :) dann würde ich wohl zwei Patchbays wie "Millenium PB16 XLR Out" verbauen, die 2 HE habe ich mir ja neu wieder freigelegt :)
Für Mixer zu den IEM Sendern sind's ja ein paar weniger Kabel. Da würde ich aber dazwischen also auch ein Patchbay oder einfach eine "Kabelführung" einplanen - so oder so sollte hier aber ja 1 HE reichen.
Wenn man etwas löten kann, kann man sich die auch gut selber zusammenbauen, aus einer Rackblende und entsprechenden Buchsen. Aber da muss man sehen, was da für Möglichkeiten und Kenntnisse vorhanden sind. Ansonsten gibt es auch so XLR Durchführungen von Neutrik. Aber durchgerechnet hab ich das nicht, wie teuer das jeweils ist im Vergleich. Wir haben uns Buchsen montiert und gelötet. Allerdings haben wir das auch schon ein paar Mal gemacht und haben Lötstationen und alles da.

Ich habe noch keine Produkte angeschaut für die IEM Sender.. aber sieht auf den ersten Blick aus, als ob die Antennen eigentlich immer vorne sind? Wie würde dann eine Minimallösung aussehen ohne Combiner/Antennensplitter, damit der Platz ausreicht? Ich brauche doch hoffentlich nicht pro Sender 1 HE?
Also die Rackgeräte die ich so kenne sind jeweils auf 9,5" ausgelegt und haben dann meistens eine Rackblende mit dabei. Mit der kommt man wieder auf 19" und die hat dann zwei Antennendurchführungen. Aber man muss schon schauen, was der Hersteller so an Zubehör mitliefert und was man sich dann evtl. noch kaufen muss.
Ansonsten gibt es auch Rackblenden mit mehreren Antennenlöchern, da bekommt man dann mehr in einer Reihe unter, das wären dann z.B. 4 IEM Strecken jeweils 2 zusammen nebeneinander montiert und dazu eine Blende für die Antennen, wären dann 3 Höheneinheiten. Wenn man richtig, richtig platzsparend bauen will, dann kann man auch die Strecken auf der Rückseite einbauen und die Antennen vorne, aber wenn man dann doch mal dran muss wird es wieder echt fummelig. Ich bin aber persönlich schon ein Fan davon, alles Wichtige vorne auf der Front erreichbar zu haben, deswegen möchte ich das eigentlich nicht empfehlen. Gerade beim einpegeln der IE Funkstrecken ist es schon schön mal draufschauen zu können, ob da irgendwas übersteuert aus dem Pult raus. Und wer weiß, irgendwann kommt der Tag, an dem mal doch irgendeine Frequenz ändern muss und das wird genau dann passieren, wenn man eh wenig Zeit hat. :)
 
Wenn man etwas löten kann, kann man sich die auch gut selber zusammenbauen, aus einer Rackblende und entsprechenden Buchsen. Aber da muss man sehen, was da für Möglichkeiten und Kenntnisse vorhanden sind. Ansonsten gibt es auch so XLR Durchführungen von Neutrik. Aber durchgerechnet hab ich das nicht, wie teuer das jeweils ist im Vergleich. Wir haben uns Buchsen montiert und gelötet. Allerdings haben wir das auch schon ein paar Mal gemacht und haben Lötstationen und alles da.
Naja also Löten oder sonst irgendwie "basteln" kann und möchte ich eigentlich nicht. Dafür würde ich dann auch etwas mehr zahlen. Kannst du mir Beispielprodukte (Kabel, Rackdurchführung,..?) nennen, was ich da beispielsweise bräuchte? Ich hätte jetzt einfach naiv genug lange XLR Kabel gekauft und diese dann durch die freie 1 HE von vorne nach hinten gezogen.. ist das eine schlechte Idee? Die Kabel würden dann natürlich so'n bisschen im Rack herumliegen.. :engel:

Also die Rackgeräte die ich so kenne sind jeweils auf 9,5" ausgelegt und haben dann meistens eine Rackblende mit dabei. Mit der kommt man wieder auf 19" und die hat dann zwei Antennendurchführungen. Aber man muss schon schauen, was der Hersteller so an Zubehör mitliefert und was man sich dann evtl. noch kaufen muss.
Ansonsten gibt es auch Rackblenden mit mehreren Antennenlöchern, da bekommt man dann mehr in einer Reihe unter, das wären dann z.B. 4 IEM Strecken jeweils 2 zusammen nebeneinander montiert und dazu eine Blende für die Antennen, wären dann 3 Höheneinheiten.
Das mit den Antennen verstehe ich irgendwie nicht. Wenn ich zB vier Stück von diesen wireless System "Shure PSM 300 SE112 S8" verbauen möchte: Die haben ja jeweils hinten eine Antenne. Wenn ich die im Rack einbaue, wie würde das überhaupt funktionieren? Die Antennen müssen doch vorne sein und dort etwas "herausragen"? Kann es sein, dass die "alleine" einfach nicht für Rack gedacht sind? Also dann eben an einen "combiner" angeschlossen werden müssen, welcher dann eben vorne die Antennen hat (gegenfalls sollte ich das ja sowieso bedenken, wenn wir min. drei Musiker IEM wireless nutzen wollen?)?


Noch eine kleine Frage betreffend Stromleiste: Was würde dagegen sprechen, in einer HE einfach eine Schublade mit einer normalen Steckleiste zu haben (also keine, welche ins Rack eingeschraubt werden kann)? Unter anderem frage ich, da es irgendwie wenige solche Produkte gibt, welche "Schweizer Steckdosen" ("Eurostecker, aber mit drei Polen ;) ") haben?
 
Grund: kleine Korrektur..
Naja also Löten oder sonst irgendwie "basteln" kann und möchte ich eigentlich nicht. Dafür würde ich dann auch etwas mehr zahlen. Kannst du mir Beispielprodukte (Kabel, Rackdurchführung,..?) nennen, was ich da beispielsweise bräuchte? Ich hätte jetzt einfach naiv genug lange XLR Kabel gekauft und diese dann durch die freie 1 HE von vorne nach hinten gezogen.. ist das eine schlechte Idee? Die Kabel würden dann natürlich so'n bisschen im Rack herumliegen.. :engel:
Ja, das kann man auch genau so machen, ich würde das trotzdem mal vorher ausprobieren wie lang dann die Kabel sein müssen, du hast sonst einfach schnell viele Meter Kabel im Rack hinten liegen. Natürlich geht das schon, aber der Vorteil von einer aufgeräumten Kabelführung ist, dass du mehr Platz hast, alles besser siehst und entsprechend besser ran kommst. :)
Durch die freie HE nach vorne ziehen funktioniert absolut, haben wir auch so gemacht. Einfach checken, ob du Winkelstecker brauchst mit dem Rack oder ob es auch mit normalen Steckern geht. Der Deckel vom Rack sollte die Kabel natürlich beim schließen nicht abknicken, sonst sind die irgendwann an der Stelle kaputt.
Wir löten halt die meisten Kabel selber, da nehmen wir Sommer Kabel und Neutrik Stecker. Der Rest ist einfach eine Frage des Preises. Gekaufte Kabel nehme ich von Cordial, aber ich hab hier auch seit Ewigkeiten ein paar Pro Snake Kabel von Thomann, mit denen auch nie was war.

Das mit den Antennen verstehe ich irgendwie nicht. Wenn ich zB vier Stück von diesen wireless System "Shure PSM 300 SE112 S8" verbauen möchte: Die haben ja jeweils hinten eine Antenne. Wenn ich die im Rack einbaue, wie würde das überhaupt funktionieren? Die Antennen müssen doch vorne sein und dort etwas "herausragen"? Kann es sein, dass die "alleine" einfach nicht für Rack gedacht sind? Also dann eben an einen "combiner" angeschlossen werden müssen, welcher dann eben vorne die Antennen hat (gegenfalls sollte ich das ja sowieso bedenken, wenn wir min. drei Musiker IEM wireless nutzen wollen?)?
Die Antennen kann man einfach abmachen, die werden dann mit einem BNC Kabel verlängert (oft im Lieferumfang dabei). Dann gibt es dazu noch einen Antennenbuchse, die schraubt man in ein Lochblech rein und kann die Antennen dann vorne drauf stecken. Das Lochblech kann entweder 9,5" soll und wird dann mit dem IEM Sender zusammengeschraubt, oder es gibt die auch als 19" Variante. Zum Beispiel das hier.

Ich kann dir am Wochenende evtl. mal ein Bild machen und schicken, da bin ich wieder im Raum.

Noch eine kleine Frage betreffend Stromleiste: Was würde dagegen sprechen, in einer HE einfach eine Schublade mit einer normalen Steckleiste zu haben (also keine, welche ins Rack eingeschraubt werden kann)? Unter anderem frage ich, da es irgendwie wenige solche Produkte gibt, welche "Schweizer Steckdosen" ("Eurostecker, aber mit drei Polen ;) ") haben?
Spricht nichts gegen, die sollte man dann mit Klett oder so befestigen, damit die nicht hin und her wackelt oder sich mit anderen Kabeln verhakt. An das Stecker Problem hab ich natürlich auch nicht gedacht. Verschraubt ist halt immer erstmal fest. ;) Ich hab auch die Netzteile der Geräte nochmal zusätzlich gesichert, damit die beim Transport oder beim durch die Gegend rollen, sich nicht irgendwann rausruckeln.
 
Ich habe mal versucht, das ganze Feedback neu umzusetzen und das ganze ein wenig anders platziert - zB. Sender/Antennen eher hoch oben. Und Patchbay für FoH ganz unten, damit diese Kabel nicht im Weg sind.

Wie sieht das jetzt aus? Um Kabelmodelle bzw. Kabellängen würde ich mich dann kümmern, wenn's sonst keine Beanstandungen gibt :D Ggf. bestelle ich vielleicht einfach mal alles ohne Kabel und schaue dann, was wo Sinn macht, wenn ich die Racks verschraubt habe - ich habe ja keinen Zeitdruck..

Patchbay und Splitter brauchen keinen Strom, sehe ich das richtig?
 

Anhänge

  • IEM_20240531.pdf
    3,4 MB · Aufrufe: 12
Wie sieht das jetzt aus? Um Kabelmodelle bzw. Kabellängen würde ich mich dann kümmern, wenn's sonst keine Beanstandungen gibt :D Ggf. bestelle ich vielleicht einfach mal alles ohne Kabel und schaue dann, was wo Sinn macht, wenn ich die Racks verschraubt habe - ich habe ja keinen Zeitdruck..
Macht total Sinn... dann kann man die Kabel auch in den besten Längen bestellen und sieht vielleicht dann noch Dinge, die vorher nicht aufgefallen sind. Das sieht für mich erstmal soweit sinnvoll aus. Man muss auch sagen, dass man natürlich mit der Zeit irgendwann immer nochmal 1-2 Optimierungen machen wird und einem dann im Alltag Dinge auffallen, die man noch anders machen würde. :)
Und alles ordentlich und auch nachvollziehbar beschriften nicht vergessen, das macht dann alles leichter.

Patchbay und Splitter brauchen keinen Strom, sehe ich das richtig?
In dem Fall ja, eine Patchbay ist ja eigentlich auch nur eine Durchführung, ohne dass man ständig irgendwo herumbaumelnde Kabel hat. Es gibt auch aktive Splitter die dann Strom brauchen, aber in dem Fall nicht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben