Patches für Roland XV-Serie, bzw. XV2020?

  • Ersteller Monsieur Hulot
  • Erstellt am
Monsieur Hulot
Monsieur Hulot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.06.24
Registriert
13.06.09
Beiträge
271
Kekse
679
Hallo,

kurze Vorgeschichte:
Für den Korg 01/W lassen sich im Netz abertausende größtenteils richtig gute Patches finden. In diesem Fall hatten sich wohl Usergruppen zusammengefunden, die all ihre Patches/Eigenkreationen zusammengeworfen, sortiert und zur Verfügung gestellt haben. Das Ganze ist über Sysex und das Programm "ChangeIt!" sehr einfach aufs 01/W überspielbar.

Für die XV-Serie gibt es auch einen Editor und ein Library-Programm, welche ich bereits (durch einen Treiber-Workaroud) zum Laufen gebracht habe.
Allerdings finden sich im Netz nur wenige vereinzelte Patches.
Da die XV-Serie gut abgehangen ist, habe ich die Vermutung, dass es da noch mehr geben könnte.

Weiß jemand zufällig, wo ich mich umsehen sollte?
 
Hm... Bei der XV-Serie ist aber das Sample-Vorrat je nach Gerät unterschiedlich. Da müsste es dann schon ein konkretes Gerät sein, damit die Patches passen. Bei aktuellen ZEN-Core-Geräten ist mehr Kompatibilität zueinander gegeben, und es gibt außerdem mindestens VA-Synthese oben drauf für echte Synthesizer-Sounds. Ob es dafür allerdings viele freie Sounds gibt, weiß ich nicht. Ich habe eine MC-707 und schraube da auch gern eigene Sounds. Sowohl auf der Basis von Samples als auch mit VA-Oszillatoren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Passen beim XV nicht auch die Patches der JV/XP Serie? Ich bin der Meinung die waren kompatibel und da gibts oder gab es zumindest ne ganz gute Sammlung. Ich glaube da hab ich auch noch ne Masse von bei mir auf Platte im sysex format liegen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Michael,
dazu kommen auch noch die vielen unterschiedlichen SRX-Boards, welche entweder nicht vorhanden sind - und wenn doch, je nach Board unterschiedliche Wellenformen zur Verfügung stellen. Klar, das macht die Sache nicht einfacher.
Irgendwie habe ich den Verdacht, dass die ersten 'tausend' internen Wellenformen innerhalb der verschiedenen XVs die gleichen Nummern haben könnten. Wenn in den Patches, welche nur auf internen Wellenformen aufgebaut sind, dann ein MFX fehlt oder ein EQ, wäre das zwar nicht schön, aber man könnte solche Patches nach brauchbaren Grundideen durchforsten. Fraglich bleibt aber, ob die .syx-Files überhaupt untereinader lesbar sind. Die größeren XVs können ja noch weitaus mehr.
Weiß das jemand?

Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass es auch für den kleinen XV-2020 in seiner Grundausstattung was gibt. So selten war der ja nicht.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hallo Mathias,
das ist auf jeden Fall interessant. Die Serie ist ja auch nicht gerade selten. Ich werde mich mal umsehen. Danke!
 
dazu kommen auch noch die vielen unterschiedlichen SRX-Boards
Ich denke, wenn du dir "einfach" einen Intrgra-7 holst, bist du eine Weile damit beschäftigt die mitgelieferten Patches anzuspielen. :D

Wenn in den Patches, welche nur auf internen Wellenformen aufgebaut sind, dann ein MFX fehlt oder ein EQ, wäre das zwar nicht schön, aber man könnte solche Patches nach brauchbaren Grundideen durchforsten.
Ich hatte mal einen AKAI-Sampler gekauft, weil ich u.a. glaubte, damit die größte und beste Kompatibilität zu Sample-CD-ROMs im AKAI-Format zu bekommen. In Wirklichkeit musste ich die "Patches" meistens doch anpassen oder umbauen. Dann kann man die "Patches" nach eigenem Geschmack auch gleich neu machen und jeden Sampler nehmen, der AKAI-Format lesen kann, war meine Schlussfolgerung. Bzw. die Folge war, dass ich AKAI-Samples in WAV-Format konvertiert habe und in Sampler geladen habe, die WAV-Format nehmen.
Das war auch ein Grund, warum ich sehr lange keinen Rompler von Roland gehabt habe. Ich hatte auf Samples und Sampler gesetzt. Erst bei der MC-707 habe ich zugeschlagen als sie günstiger zu bekommen war. Aber auch weil sie VA-Synthese kann und User-Samples importieren kann. Besser wäre es, wenn sie mehr Speicher hätte und umfangreichere Multisamples ermöglichen würde. Andererseits ist mir die Effekt-Sektion viel zu eingeschränkt. Nun ja, jetzt habe ich aber zumindest einen Synthesizer von Roland.
Den Integra-7 habe ich nicht gekauft, weil er keine User-Samples importieren kann, und seine Effekt-Sektion wäre mir auch zu eingeschränkt. Nicht mal die mitgelieferten Samples/Patches kann man alle auswählen und spielen, sondern erst komplette Libaries laden. Wenn man die Sounds aber nacheinander erkunden und nutzen mag, wäre die Kiste evtl. doch interessant. :cool:
 
Ich denke, wenn du dir "einfach" einen Intrgra-7 holst, bist du eine Weile damit beschäftigt die mitgelieferten Patches anzuspielen. :D
Integra Sounds habe ich wahrlich schon ausreichend auf einer Roland FA-Workstation. :)

Den kleinen XV-2020 habe ich beschafft, weil er per Rucksack, Faltrad, Bus&Bahn gut zu transportieren ist. Damit geht es dann zu Jamsessions in verschiedenen Proberäumen, in welchen schon Tastaturen und PAs vorhanden sind.
Manche Sounds sind zwar ein wenig in die Jahre gekommmen, für diesen Zweck aber völlig ausreichend und er macht insgesamt schon ziemlich genau das, was ich mir vorgestellt hatte.
Die ersten 70 User-Speicherplätze sind auch schon mit Sounds belegt. Eine große Auswahl an Patches von erfahrenen Usern ist mir allerdings immer willkommen. Man will ja eventuelle Möglichkeiten (auf die man evtl. erst nach Jahren gekommen wäre) nicht links liegen lassen, falls vorhanden. Daher dieser Thread.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben