Pedalboard für modern Metal

  • Ersteller daniel1988x
  • Erstellt am
D
daniel1988x
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.24
Registriert
14.01.24
Beiträge
84
Kekse
0
Hi Leute, ich würde mir gerne ein Pedal Board zusammen stellen, weiß jedoch nicht was ich genau kaufen soll.

Ich hab folgendes Pedale im Kopf:
Distortion
Noise Gate
Reverb

Evtl einen Pitch shifter wie digitech drop G

Wie würdet ihr ein Standard Metal Board zusammen stellen ohne viel Schnickschnack?

Mit Reihenfolge und Hersteller
 
Tuner (sofern kein Cliptuner verwendet werden soll) > Kompressor und/oder Booster und/oder Tubescreamer > Amp > EQ > Delay und/oder Reverb > Feddich.

Mehr brauchts imo nicht. Auch nicht für modernen Metal.
(Was auch immer moderner Metal sein mag.)
 
Mir geht's nur um das theoretische know how für die Zukunft

Und was man mindestens für Pedale haben sollte neben einem guten AMP.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und was man mindestens für Pedale haben sollte neben einem guten AMP
So kann man halt nicht sinvoll an die Sache herangehen - die Pedale müssen zum Amp passen. Es macht durchaus einen Unterschied, ob du später einen Marshall, Peavey, Mesa Boogie oder Engl haben wirst...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... und ggf. hat der Amp dann bereits genug Zerre, einen eingebauten Gate und vielleicht sogar Reverb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Leute, ich würde mir gerne ein Pedal Board zusammen stellen, weiß jedoch nicht was ich genau kaufen soll.

Ich hab folgendes Pedale im Kopf:
Distortion
Noise Gate
Reverb

Evtl einen Pitch shifter wie digitech drop G...

Beim Pitch Shifter bin ich mir nicht sicher, aber den Rest hat der Fender Mustang lt25 doch alles drin in seiner Software. Also brauchst Du erstmal gar nix an Pedalen. Und später dann, mit einem "richtigen" Amp, halt Delay und Hall, Pech Shifter und Gate, aber die Zerre in jedem Fall in Abhängigkeit vom Amp. Manche Amps klingen gut, wenn sie selber zerren, aber zusätzlich leicht von einem Tube Screamer angeblasen werden. Mit anderen Amos klingt es gut, wenn der Amp selbst nur wenig Zerre produziert und dafür das passende Pedal (dann meist etwas Heftigeres als der Tube Screamer) für das Gros der Zerre sorgt. Da hilft nur ausprobieren.
 
Es ist nicht der ausschlaggebende Effekt, aber einen Hauch Reverb bräuchtest du vielleicht auch noch. Ansonsten Distortion, eingeschliffen in ein Noise Gate und Volume Boost dahinter. Für mehr Flexibilität im Sound, könntest du auch noch über ein Overdrive vor dem Distortion Pedal nachdenken, um einen evtl. vorhandenen zweiten, dritten oder vierten Kanal am Amp anzuheizen. Dann hast du unterschiedliche Distortion Sounds. Es gibt da viele Möglichkeiten.
Mein reines (und möglichst kleines) Metalboard, wenn der Amp Reverb und mehrere Kanäle hat:
- Tuner
- Noise Gate
- Overdrive
- Distortion
- Volume Boost (für Soli, Lead Passagen)
- Modulation (Chorus, Phaser etc.)
 
Wenn Du Dir beispielsweise einen Pedalboard-Amp kaufst, der die gewünschten Features (Distortion, Noise Gate, Reverb) liefert, hast Du mehr als die halbe Miete (und auch die Frage beantwortet, welches Distortion Pedal zum Schub gebraucht wird). Extern müsste nur das Pitchshifter Pedal organisiert werden.

Der Amp kann das mit drei Overdrivekanälen, einem Cleankanal, Reverb, Noise Gate und auch einem internen Booster.
Ferner ist es möglich, bei einigen Kanälen noch durch Mikroregler den Ton nach eigenem Gusto anzupassen.
BluGuitar Amp1 Iridium Edition
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wäre es nicht sinnvoller, erst einmal DIESEN THREAD abzuarbeiten bzw. abzuwarten, bis der dort avisierte Amp
Da erkenne ich irgendwie meine Beiträge von vor einem Jahr wieder... bei mir konnte es auch nicht schnell genug gehen :D
Mir geht's nur um das theoretische know how für die Zukunft
Mit diesem Video habe ich auch angefangen: Das erklärt die Basics - was macht welches Pedal und in welcher Reihenfolge sollte man sie Stellen:
View: https://www.youtube.com/watch?v=RttNJxF0eU0
Und was man mindestens für Pedale haben sollte neben einem guten AMP.
Du merkst... Hier schreiben viele Leute einige Pedale auf was man so brauchen könnte... Aber bei Effektpedalen braucht der eine etwas anderes als der andere. Da gibts nicht so wirklich DAS PEDAL was du jetzt unbedingt brauchst um Spaß zu haben... Es gibt einige Gitarristen die sogar auf Pedale komplett verzichten oder versuchen ihr Board zu minimieren.

Ich persönlich würde an deiner Stelle erstmal einen guten AMP kaufen denn dieser löst manchmal sogar das ein oder andere Pedal von seinem Dienst ab.
Und wenn du einen Metal - tauglichen AMP gefunden hast und mit diesem ein wenig spielst, merkst du schnell was du noch so brauchst.
Generell im Metal würde ich sagen, dass einige nur AMP und Gitarre spielen und vielleicht noch ein kleines Brett mit 3-5 Tretern haben. Diese sind aber individuell ausgewält und das heißt nicht, dass du sie auch so dringend bräuchtest wie vielleicht ein anderer.

Am besten mal ein wenig schlau machen über unterschiedliche Pedaltypen (evt. Youtube Videos, Zeitschriften oder mal auf Thomann durch die Pedalsektion durchscrollen)
Wenn du aber trotzdem mal ein wenig Experimentieren / Zusammenstellen möchtest kann ich dir folgendes Empfehlen: https://pedalplayground.com/#delete
Ein wenig in die Zukunft planen und träumen macht ja auch Spaß...:engel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also wenn ich mir grob mal die Youtubewelt anschaue, dann setzen verdammt viele Moderne Metaller auf Modeler und/oder Profiler
Wie:
Quad cortex, AxeFX, Kemper, Helix, usw.

Der Fender ist ja an sich ein übungsamp, aus meiner Sicht ist da interface an pc, oder Ios device in Berbindung mit Studiospeaker oder Stereoanlage praktischer, z.B. Neural DSP Gojira plugin.

Aber wenns pedale sein sollen, dann würde ich:

Noisegate
Compressor
Pitch
Octaver
Boost
Distortion
Amp

Und im FX Loop des Amps
7 Band EQ (gerne auch mehr Bänder)
Noisegate 2
Delay
Reverb


Alles was du nicht brauchst aus der liste Streichen

Vor den Amp kann man natürlich auch nochmal nen 7 Band EQ einsetzen

Der punkt ist halt, wenn du das alles analog holst ist ein Modeler im Gegensatz dazu günstiger und flexibler 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben