Software Piano Thread?

  • Ersteller Mr.Wheely
  • Erstellt am
M
Mr.Wheely
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.05.24
Registriert
26.02.05
Beiträge
1.030
Kekse
1.877
Gibt's eigentlich irgendwo einen Software Piano Thread? Sorry, wenn das eine dumme Frage ist, aber ich habe über die Suchfunktion nichts gefunden.
 
Eigenschaft
 
Gaub ich ned. Hab ich mir auch schon überlegt so einen aufzumachen.

Hab schon mit ein paar Plugins Erfahrung gesammelt.
Akoustik Piano von NI fand ich nicht so doll.
Pianoteq fand ich nicht schlecht, aber war auch noch nicht das wahre...
TruePianos noch etwas besser.Auch ein Schritt in die richtige Richtung.

Aber am besten fand ich bisher Black Grand von Sampletekk (auch ein paar GB schwer). Fand ich auch besser als Galaxy von Best Service.

Gibts eig vom Ivory Grand ne Demo?? Wahrscheinlich nicht, ist halt viel zu groß.
 
Ich hab das Ivory Italian Grand, könnte dir was hochladen, zum Vergleich hätte ich noch das Sampletekk 7CG, beide sehr unterschiedlich im Charakter.
TruePianos hab ich mal angespielt, sind ganz ordentlich, kommen für meinen Geschmack aber nicht an die beiden vorher genannten ran.
 
Habe NI AP gespielt - fand ich ganz gut. Viel besser allerdings ist Garritan Steinway, das leider nicht mehr als Standard Version zu haben ist, soweit ich weiss.

BurtaN
 
Habe NI AP gespielt - fand ich ganz gut. Viel besser allerdings ist Garritan Steinway, das leider nicht mehr als Standard Version zu haben ist, soweit ich weiss.

BurtaN

Bei Garritan gib's eine Basic Version zum Download für $99. Hat das jemand und kann was dazu sagen?
 
Ich habe Pianoteq, Truepianos, The Grand 2 und das NI AP getestet und bin letztlich beim NI AP hängengeblieben und habe dies gekauft.
Die Tatsache dass Pianoteq und Truepianos in der Installation recht wenig Gewicht auf die Platte bringen macht die beiden gerade für leistunsärmere Rechner interessant. Vom Sound her fand ich beide nicht so schön wie The Grand und das NI AP. Letzteres finde ich hat einige interessante Einstellungen zu bieten (anpassbare Velocity, EQ, String- und Pedalresonanz etc.) und klang in meinen Ohren besser als The Grand. Zudem konnte ich es in einem Complete Classics Packet von NI sehr günstig erwerben.

Ich habe mir mal das empfohlene Garritan Steinway Basic angeschaut (auf der Website) und finde das bietet auch so ziemlich alle Möglichkeiten wie das NI AP, auch wenn die Samplegröße weitaus geringer ist. Aber auch die nächste Variante mit 16GB Samples zu einem Preis von 199$ finde ich noch ok, wenn es denn gut spielbar ist und klingt. Ich finde es schade wenn es keine Testversionen gibt, dem Demo-Audiomaterial traue ich insofern nicht, da je nach Midi-Board die Software ja unterschiedlich klingen kann und ich schon möchte, dass ich z.B. mit einem PK88 damit klar komme.

Gruß
hisdudeness
 
Wenn du willst kann ich eine Aufnahme hochladen, die auf einem LMK2+ gemacht wurde - also gleiche Tastatur.
Ich habe aber die Standard Version - also volle Library für Classic und Under The Lid Position.

BurtaN
 
Ich hab das Ivory Italian Grand, könnte dir was hochladen, zum Vergleich hätte ich noch das Sampletekk 7CG, beide sehr unterschiedlich im Charakter.
TruePianos hab ich mal angespielt, sind ganz ordentlich, kommen für meinen Geschmack aber nicht an die beiden vorher genannten ran.


Wär natürlich cool, wenn du Samples hochladen könntst! Es gibt natürlich auch professionelle, aber die geben oft nicht ganz die Realität wieder ;)

Bei TruePianos muss man aufpassen. Das erste Klavier, dass kommt wenn man es anmacht finde ich auch recht schwach. Aber das Diamond Modul ist halt echt gut!!
 
Die NI Pianos sind technisch ein wenig veraltet, sie stammen ja auch aus dem bereits seit Jahren erhältlichen "Akoustik Piano". Ansonsten ist TruePianos zu empfehlen, wenn es um eine sehr gute Spielbarkeit geht, aber den aktuellen Sample Libraries kann TP nicht das Wasser reichen. Ich empfehle immer gern die Galaxy II Pianos. Der neue, aus gleichem Hause stammende "Vintage D", ein historischer Steinway D 274, scheint auch ganz gut zu sein. Verglichen mit den Ivory Pianos klingen die Galaxy Flügel ein wenig wärmer. Sie sind ein guter Kompromiss zwischen den älteren Sample Libraries und den Gigabyte-Giganten von EastWest oder VSL.

Irgendwann ist ohnehin eine Grenze erreicht, da bedeuten größere Samples nicht mehr unbedingt auch einen besseren Klang.
 
Ich denke es kommt auch ganz drauf an, wie bzw. wo man ein solches VST einsetzen will. Nur zuhause mit Kopfhörer und/oder guten Abhören oder auch live über eine PA? Gerade für letzteren Fall finde ich die Anpassbarkeit von Sounds im NI AP sehr gut! Mit den Einstellungen so wie ich sie zuhause über meinen Kopfhörer zuerst gehört habe war ich über die PA überhaupt nicht zufrieden.

Auch solche Dinge wie String- und Pedalresonanz braucht man live im Bandkontext ja nicht unbedingt, praktisch also wenn man das auch einstellen/abstellen kann.
 
Gerade für letzteren Fall finde ich die Anpassbarkeit von Sounds im NI AP sehr gut!

Ich will ja nicht zu sehr trommeln, aber wer auf gute Anpassbarkeit Wert legt, ist mit Galaxy II ebenfalls wesentlich besser bedient.
 
Hier ist eine Aufnahme vom Classic View Garritan Steinway. Aufgenommen mit der Standalone Version und nicht bearbeitet. Eingespielt mit einem LMK 2+.
LINK

BurtaN
 
Ich will ja nicht zu sehr trommeln, aber wer auf gute Anpassbarkeit Wert legt, ist mit Galaxy II ebenfalls wesentlich besser bedient.

Ich kann nicht mit NI vergleichen, aber ansonsten denk ich schon, dass Galaxy hier mehr bietet als andere.
Was man leicht übersieht, auch aus dem Handbuch geht das nicht richtig hervor, ist dass man auch auf die Outputsektion des Kontaktplayers zugreifen kann, und dort findet man professionelle Effekte, Chorus usw, Filter und parametrische Equalizer.
Ich hab noch Ivory Italian Grand, das kommt da nicht mit.

Nicht zuletzt hat Galaxy eine frei formbare Velocity Kurve, das haben die meisten Libraries nicht. (Keine Ahnung, ob NI sowas hat)

Mein Lieblingsinstrument ist z.Zt. das Blüthner Baby Grand. Ein solches Instrument findet man sonst nirgends. Sowas lässt sich wirklich nur mit Sample Libraries machen, mit synthetischen Sounds a la pianoteq oder V-Piano hat man da keine Chance.

Die Grösse -in GB gemessen- ist meiner Meinung nach kein Kriterium. Die grossen teuren Libraries enthalten auch sehr viel Redundanz, die man bei intelligenter Programmierung auch vermeiden kann.

Peter
 
Edit:
Eine frei anpassbare Velocity Kurve hat das NI AP NICHT. Nur unterschiedliche Stufen (ich glaube -4 bis +4). Hatte das eben mit dem Elektrik Piano verwechselt. Dort ist die Kurve frei einstellbar.
Aber aufgrund der Tatsache, dass das AP a) schon etwas älter ist und b) glaube ich gar nicht mehr erhältlich macht ein Garritan Steinway oder Galaxy II mit Sicherheit mehr Sinn ;-)

Zumal ich das Galaxy II für rund 120,- Euro auch preislich sehr interessant finde.

Viele Grüße
hisdudeness
 
Eine frei anpassbare Velocity Kurve hat NI AP nicht, Garritan Steinway leider auch nicht.
NI AP ist jetzt als Kontakt Soundpack erhältich, heißt aber anders.

BurtaN
 
Ich hab mal meine mir zur Verfügung stehenden Samples auf eine Seite gepackt, fände das ganz interessant, wenn andere ihre Samples auch mit diesem Midifile speichern würden zum Vergleich.

Piano Vergleich
 
Hier zwei Klangbeispiele vom Ivory Grand Piano - Steinway.





Allerdings arbeite ich auch gerne mit Siedlazeks Total Piano.
 
Ich habe NI Akoustic Piano sowie Truepiano im Einsatz, sowohl zu Hause wie auch live.
M. E. ist Truepianos - hierbei das Diamond-Modul - insbesondere für Live eine echte Empfehlung wert.
Klarer Sound, durchsetzungsfähig und sitzt ohne große EQ-Schrauberei gut im Mix. Das NI klingt demgegenüber über eine PA irgendwie "wischi-waschi" Die ggü. Truepianos sicherlich wesentlich detaillreicheren, dynamischeren und natürlicheren Samples kommen live nicht "rüber".
Tobi
 
weissnich, du hast eine Private Nachricht ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben