Veränderungen

  • Ersteller Johannes Hofmann
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mh, durchaus verständlich von euch und, wenn man kurzfristig auf Erfolg aus ist, auch vom Produzenten/Lieferanten. Dumm nur, dass der Produzent sich damit, neben Werbung (positiv wie negativ) auch eins der mächtigsten Tools selbst aus der Hand nimmt. Direkte Marktforschung/Produktanalyse beim Kunden.

- Wie kommt mein Produkt an?
- Welche Schwächen/Stärken werden vom Kunden wahrgenommen?
- Wo sind die Schwerpunkte auf die ein Kunde wert legt?
- Ist der Kunde auch nach längerer Zeit (innerhalb der Gewährleistung) noch mit dem Produkt zufrieden?
- Welche Wünsche hat der Kunde für Neuerungen/Upgrades/neue Versionen?

Schade, dass das einige wohl immer noch nicht begriffen haben.

Ich hatte hier ja schon mehrfach angedeutet, dass Interessen von Einzelhandel und Großhandel nicht immer kongruent sind.

Wir bei MS haben GEHASST, wenn ein Produkt in der Fachpresse oder sonst wo zu positiv bewertet wurde. Das Zeug kam nämlich postwendend zurück... macht einen Haufen Arbeit und Frachtkosten - und muss am ende mit Verlust verkauft werden.

Ich kann dir gerne mal ein paar Telefonnummern geben... vielleicht überzeugst du sie ja, dass es besser ist, mit Kritik leben zu lernen - lol
Jetzt war ich aber frech...
Man darf auch nicht vergessen: Es gibt SEHR VIELE Lieferanten in unserer Branche und die haben oft unterschiedliche Modelle.

Ein Vorteil von MS war vielleicht, dass wir ohnehin selektieren mussten, und daher auch mal jemand sagen konnten, dass er uns mal....

Thomanns Konzept ist, ALLES zu liefern. Da isses dann ärgerlich und verursacht viel unnötigen Stress, wenn ständig irgendwer ausflippt, weil so ein User im MB geschrieben hat, das Teil sei Schrott.
 
Disclaimer: Liebe Lieferanten, das folgende ist alles MEINE persönliche Meinung. Gehen Sie weiter, es gibt hier nichts zu sehen :)

Mh, durchaus verständlich von euch und, wenn man kurzfristig auf Erfolg aus ist, auch vom Produzenten/Lieferanten. Dumm nur, dass der Produzent sich damit, neben Werbung (positiv wie negativ) auch eins der mächtigsten Tools selbst aus der Hand nimmt. Direkte Marktforschung/Produktanalyse beim Kunden.

Naja, das System läuft halt weitestgehend noch so ab, wie es Johannes geschrieben hat: Es wird versucht, möglichst viel Ware in die Läden zu drücken, damit diese entsprechend Druck haben, die Ware anzupreisen und zu verkaufen. Somit haben die Lieferanten wenig Risiko und Kosten, da Kapitalbindung, Lagerhaltung und Werbung von den sich-bis-aufs-blut-bekämpfenden Händlern erledigt wird.
Da ist kein Platz für die Idee, dass irgendwann vielleicht mal Kaufentscheidungen im Internet getroffen werden könnten ;-)

- Wie kommt mein Produkt an?

Die Hersteller sitzen i.d.R. in den USA oder in Asien und deutsche Endkunden interessieren sie meist eher wenig.

- Welche Schwächen/Stärken werden vom Kunden wahrgenommen?

Viel zu viel Aufwand, für sowas Kunden zu befragen. Dafür gibt's Firmen, die das mundgerecht aufbereiten. Es will fast niemand direkten Kontakt mit Endkunden haben (deshalb z.B. auch die "Endkundenfeindlichkeit" der Messe)

- Wo sind die Schwerpunkte auf die ein Kunde wert legt?

Die machen das anders: Welche Produkte von meinem Wettbewerb werden gut verkauft und was können die, was unsere nicht können? :)

- Ist der Kunde auch nach längerer Zeit (innerhalb der Gewährleistung) noch mit dem Produkt zufrieden?

Ist doch egal. Er hat's doch schon gekauft :p

Schade, dass das einige wohl immer noch nicht begriffen haben.

Du kannst Dir nicht vorstellen, wie oft Johannes und mir dieser Satz schon durch die Birne geflogen ist :)


Edit: allein wegen dem Posting krieg ich wahrscheinlich morgen schon wieder 10 "Damit-meinst-Du-aber-hoffentlich-nicht-uns"-Anrufe :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wahrscheinlich interessiert es den Hersteller schon, wie sein Produkt bewertet wird und welches die eventuellen Schwächen sind - er will das nur nicht dort lesen (lassen), wo sein Produkt angeboten und verkauft wird ;)
Ach, da gibt's etliche, die das ganze Internet nicht wahr haben wollen. Uns haben sie in den Jahren um 2004 auch kräftig gebeutelt... vor allem die, die damals Google nicht von eBay unterscgeiden konnten und mit Y anfangen :mad:
 
Sorry, dass ich Eure interessanten Ausführungen kurz OT torpedieren muss. Aber da meine bessere Hälfte mir gerade den zwickenden Rücken (alter Mann!) mit Sven’s nickname eingerieben hat:D, kann ich mir folgendes nicht verkneifen:

Hi Sven,

auch von mir ein herzliches Willkommen an Board!

Nee, FB ist mein Nick seit C64-Zeiten

Die Zeiten sind mir auch noch wohlbekannt :D.

Deswegen: Kann es sein, dass Dein Nick-Nachname sich als zwangsläufige Folge ebenso exzessiven wie spirituellen Flüssigkeitskonsums nach x-maligem Bandsalat in der Datasette ergeben hat ;) :D ?

So,und nun OT-Modus off und wieder interessiert Euren Ausführungen weiter folgend...:)

Greetz

Lenny
 
haha, jetzt traut sich keiner :D

Nun, doch: ich trau mich meine Frage zu wiederholen, ob nun die automatische Linkhinterlegung bei dem Wort Thomann endlich wieder abgeschaltet werden kann? :rolleyes:

Das nervt zumindest mich tatsächlich sehr, weil ich hinter dem deutlich hervorgehobenen Link immer noch oft einen SINNVOLLEN Link und nicht den BANALEN Link zur HP von www.thomann.de erwarte... :redface:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Nun, doch: ich trau mich meine Frage zu wiederholen, ob nun die automatische Linkhinterlegung bei dem Wort Thomann endlich wieder abgeschaltet werden kann? :rolleyes:

Das nervt zumindest mich tatsächlich sehr, weil ich hinter dem deutlich hervorgehobenen Link immer noch oft einen SINNVOLLEN Link und nicht den BANALEN Link zur HP von www.thomann.de erwarte... :redface:

das hat Reteep (Andi) gemacht. Sven hat damit gar nichts zu tun.

Ich finde es suboptimal und an sich überflüssig.

Das hat mit dem Affiliate-System zu tun, ich glaube aber, dass "echte" Links und die neuen Bilder-Links diesbezüglich erheblich mehr taugen.

Aber: Im Moment haben wir sehr viel Arbeit, und da bleiben solche Sachen auf der Strecke.
 
Disclaimer: Liebe Lieferanten, das folgende ist alles MEINE persönliche Meinung. Gehen Sie weiter, es gibt hier nichts zu sehen :)

Ohje, hoffe das wird nicht zu übel:D



Naja, das System läuft halt weitestgehend noch so ab, wie es Johannes geschrieben hat: Es wird versucht, möglichst viel Ware in die Läden zu drücken, damit diese entsprechend Druck haben, die Ware anzupreisen und zu verkaufen. Somit haben die Lieferanten wenig Risiko und Kosten, da Kapitalbindung, Lagerhaltung und Werbung von den sich-bis-aufs-blut-bekämpfenden Händlern erledigt wird.
Da ist kein Platz für die Idee, dass irgendwann vielleicht mal Kaufentscheidungen im Internet getroffen werden könnten ;-)

Das man damit aber auf lange Sicht seinen direkten Draht zum Kunden killt, ist denen nicht wirklich klar, oder? Je mehr Händler drauf gehen, umso weniger decke ich doch den Markt ab. Aber vielleicht bin ich dafür in Marktwirtschaft nicht fit genug, um diese Politik zu verstehen.:rolleyes:

Die Hersteller sitzen i.d.R. in den USA oder in Asien und deutsche Endkunden interessieren sie meist eher wenig.

Das kann ich noch am ehesten nachvollziehen. Als Exporteur von Topprodukten ist Deutschland gut genug, als Absatzmarkt leider für fast alle Branchen uninteressant. Aber gut....

Viel zu viel Aufwand, für sowas Kunden zu befragen. Dafür gibt's Firmen, die das mundgerecht aufbereiten. Es will fast niemand direkten Kontakt mit Endkunden haben (deshalb z.B. auch die "Endkundenfeindlichkeit" der Messe)

Das meinte ich. Das finde ich wirklich übel und gerade diese Marktforschungskacke (wenn nicht perfekt geplant und durchgeführt) führt doch direkt zu einer verfälschten Situation und Interpretation der Daten. Da ist so ein direktes Kundenfeedback viel interessanter (wäre es zumindest für mich als Produzent und Produktdesigner).

Die machen das anders: Welche Produkte von meinem Wettbewerb werden gut verkauft und was können die, was unsere nicht können? :)

Den Kunden interessiert aber nur am Rande "was können andere", sondern eher "was brauche ich" und "taugt das was oder gehts kaputt und ist es anwenderfreundlich".

Ist doch egal. Er hat's doch schon gekauft :p

Yepp, einmal. Danach nie wieder. Von Kundenbindung noch nie was gehört?:rolleyes: Warum hat Apple wohl so einen großen Erfolg?

Du kannst Dir nicht vorstellen, wie oft Johannes und mir dieser Satz schon durch die Birne geflogen ist :)

Aufschreiben und im Büro über den Schreibtisch hängen. Dann hat man was, worüber man sich jeden Tag freuen kann.:D


Edit: allein wegen dem Posting krieg ich wahrscheinlich morgen schon wieder 10 "Damit-meinst-Du-aber-hoffentlich-nicht-uns"-Anrufe :)

Ich entschuldige mich jetzt schon für die Unanehmlichkeiten, die ich noch machen werde.:redface: ;)
 
und Duke Nukem durchgespielt
Zack, gleich symphatisch :)

Was mit unseren Eigenlabels (Zultan, RoadworX usw geschieht, steht zZt nicht fest).
Es wäre sehr sehr Schade, besonders um Zultan, wenn diese nicht mehr erhältlich wären! Wir verweisen in unserer Drummerecke eigentlich ständig auf die Zultanbleche. Liegt da die Entscheidung beim Hersteller oder wird noch abgewogen, in wie weit sich und ob sich das ganze überhaupt lohnt?
 
Das hat mit dem Affiliate-System zu tun, ich glaube aber, dass "echte" Links und die neuen Bilder-Links diesbezüglich erheblich mehr taugen.

JA. ;)

Na klar, daß Ihr gerade jetzt heftig am Rotieren seid, kann ich mir vorstellen. Naja, dann warte ich halt noch ein bissel.

60 wirst Du nachher? Jaja, ich hab das ja schon vor 5 Jahren irgendwie gewußt, aber ist die Zeit schon so schnell rum?? :eek:

Ich erinnere mich, Dich damals mal gefragt zu haben, wer, wenn Du in "Rente" gehst, das MB dann übernimmt ... oder so ähnlich. Jetzt hab ich eine Antwort drauf, die sogar zukunftsträchtig klingt :)
 
Ich erinnere mich, Dich damals mal gefragt zu haben, wer, wenn Du in "Rente" gehst, das MB dann übernimmt ... oder so ähnlich. Jetzt hab ich eine Antwort drauf, die sogar zukunftsträchtig klingt :)

Nana, Peter, so nah ist die Rente ja noch nicht :p
 
Zack, gleich symphatisch :)


Es wäre sehr sehr Schade, besonders um Zultan, wenn diese nicht mehr erhältlich wären! Wir verweisen in unserer Drummerecke eigentlich ständig auf die Zultanbleche. Liegt da die Entscheidung beim Hersteller oder wird noch abgewogen, in wie weit sich und ob sich das ganze überhaupt lohnt?

Zultan ist sicher das interessanteste Label unter den Eigenmarken von MS. Unsere Hersteller und viele Drummer wären bestimmt begeistert, wenn wir das nicht nur weiter machen sondern es diese Becken auch bei Thomann gäbe. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass einige Hersteller bekannter Becken-Marken nicht begeistert sind, wenn statt eines kleinen Lädchens in Aschaffenburg dann Thomann-Power hinter der Marke stünden.

---------- Post hinzugefügt um 23:05:47 ---------- Letzter Beitrag war um 22:54:11 ----------

Ist doch egal. Er hat's doch schon gekauft :p

Yepp, einmal. Danach nie wieder. Von Kundenbindung noch nie was gehört? Warum hat Apple wohl so einen großen Erfolg?

Man muss immer bedenken: Die sind nicht alle gleich. Es gibt sämtliche Varianten. Es gibt durchaus den Hersteller/Distributor, der sehr auf die Reaktion seiner Endverbraucher achtet. Und es gibt das Gegenteil.

Kurioser Weise wird Desinteresse an den Endverbrauchern von denen weit weniger abgestraft, als es eigentlich der Fall sein müsste.

---------- Post hinzugefügt um 23:08:14 ---------- Letzter Beitrag war um 23:05:47 ----------

metaljünger;5412778 schrieb:
Nana, Peter, so nah ist die Rente ja noch nicht :p

hahaha, wenn ich nichts mit Buchhaltung und Erhebungen für Statistische Landes- und Bundesämter zu tun habe, mache ich den Job, auch über das Rentendatum hinaus :D
 
Ist das Wort 'Rente' hier so negativ belegt?

Ich hab vor ca. 30 Jahren meine Hobbies zum Beruf gemacht, und würde sie gern, wenn ich es mir aussuchen und finanzieren könnte, bis an mein Lebensende weiterhin ausführen - insofern verstehe ich Johannes sehr gut (verbunden mit einer winzigen Prise Neid ;)).
 
Zultan ist sicher das interessanteste Label unter den Eigenmarken von MS. Unsere Hersteller und viele Drummer wären bestimmt begeistert, wenn wir das nicht nur weiter machen sondern es diese Becken auch bei Thomann gäbe. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass einige Hersteller bekannter Becken-Marken nicht begeistert sind, wenn statt eines kleinen Lädchens in Aschaffenburg dann Thomann-Power hinter der Marke stünden.

Thomann hatte vor Jahren mal Becken vertrieben (unter dem Namen Z Creator). Diese waren aber ziemlich schnell wieder aus dem Programm raus. Möglichweise war die Konkurrenz zu den großen Namen der Grund dafür. Oder die Verarbeitungs- und Soundqualität. Was das angeht haben sich die Zultan aber wirklich nicht vor den etablierten Marken zu verstecken (somal sich da ja wirklich namenhafte Hersteller dahinter verstecken, welche zum Teil so auch schon im Thomannprogramm enthalten sind).
 
Thomann hatte vor Jahren mal Becken vertrieben (unter dem Namen Z Creator). Diese waren aber ziemlich schnell wieder aus dem Programm raus. Möglichweise war die Konkurrenz zu den großen Namen der Grund dafür. Oder die Verarbeitungs- und Soundqualität. Was das angeht haben sich die Zultan aber wirklich nicht vor den etablierten Marken zu verstecken (somal sich da ja wirklich namenhafte Hersteller dahinter verstecken, welche zum Teil so auch schon im Thomannprogramm enthalten sind).

Mich brauchst du nicht zu überreden- ich bin ja dafür uns auch bereit, die Marke weiter zu entwickeln. Ich habe das aber nicht zu entscheiden. Wir haben darüber geredet und es kann durchaus sein, dass wir die Marke weiter ausbauen werden. Allerdings verstehe ich auch, wenn es Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, die dem entgegen stehen.

Im Moment reicht unser Lager noch eine Weile. Aber irgendwann muss sicher eine Entscheidung getroffen werden.
 
Z-Creator ist keine Eigenmarke von uns. Vielleicht von einem Vertrieb oder einem OEM-Hersteller... keine Ahnung, müsste ich mich selbst erstmal schlau machen.

Was Zultan angeht, haben wir bisher nur verschiedene Ideen ausgetauscht. Da aber hundert andere Entscheidungen erstmal vom Timing her wichtiger waren (kann sich wahrscheinlich jeder vorstellen, der diesen Thread verfolgt), gibt's bisher weder einen Plan noch konkrete Aktionen von unseren Drum-Einkäufern. Was aber nicht heißt, dass sich das nicht schnell ändern könnte ;-)

Gute n8,

Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Falls bisher noch nicht geschehen, danke für den bisher so offenen Dialog. Das ist 1. nicht selbstverständlich und 2. habt ihr alle bestimmt auch sonst nicht unwichtiges zu tun.;)

naja, es ist Sonntag Abend. Ich guck' nebenbei Fernsehen, trink nen Rotwein mit meiner Frau und lese noch ein paar Infos für Programmierer... aber jetzt ist genug und auch ich verabschiede mich ;)
 
*** es ist viel politisch. Regierungen, die seit jahrzehnten jede woche sagen, dass mittelständische firmen entlastet werden müssten, aber stattdessen genau das gegenteil tun. ***

***
man muss die gesetzlichen vorgaben so akzeptieren, wie sie sind, denn ändern oder umgehen kann man sie nicht. man kann allenfalls daraus die persönliche konsequenz ziehen, ob man nun 70 std/woche arbeitet, weil zu allem überfluss diese woche die erhebung für das statistische bundesamt gemacht werden muss (obendrein haben wir seit wochen auch noch das bayerische landesamt für statistik und datenverarbeitung am hals) oder ob man diesen pseudoarbeitsplätze schaffenden mist nicht mehr mit macht.
***


genau obige Gründe + das abfallende Bildungsniveau ( wg. konsequentem Sparen-am-falschen-Platz aller Bundesregierungen seit Kohl) haben mich als Freischaffender wieder aus D getrieben. Wenn man merkt, dass man seinen eigentlichen Job nicht mehr korrekt machen kann, weil man zum Verwaltungsfuzzy gemacht wird, ist es Zeit für eine Veränderung.

Lieber Johannes,
meine Familie und ich haben diesen Schritt nie bereut und alles hat sich besser entwickelt, als erwartet. Das Gleiche wünsche ich dir und deinen Leuten!

Bin zwar noch regelmässig in D, zahle aber meine Steuern nicht mehr hier und habe mit dem ganzen Zeit- & Kraftvernichtungsblödsinn, angefangen von der Berufsgenossenschaft, bis zum statistischen Bundesamt, nichts mehr am Hut. Und das ist gut so!

LG
RJJC
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Interessante Neuigkeiten. Ich hoffe, dass ihr als reine Boardbetreiber wieder mehr Zeit für Privates und Musikmachen habt. Ein dickes Dankeschön an Euch für das bisher Geleistete! (Vielleicht habt ihr ja dann auch mal Zeit (und Budget?), die Idee mit der 10 Jahre-Feier, die so sang- und klanglos unterging, in neuer Form aufzugreifen!)

Ein Frage habe ich: auch AMAZONA gehört ja seit einiger Zeit thomann, ist aber nach Aussage von Peter Grandl redaktionell genauso unabhängig, wie das Musiker-Board es hoffentlich bleibt. Gibt es irgendwelche Pläne zur Zusammenarbeit? MB und Amazona sind (neben ein paar Kurzweil-Foren) die Musik-Seiten, die ich fast täglich besuche. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass gelungene Forenbeiträge redaktionell überarbeitet auf Amazona veröffentlicht würden. Das wäre z.B. eine Möglichkeit für manche Board-User für den Aufwand, den sie in informative und hilfreiche Posts stecken, mal etwas zurück zu bekommen.

Mir ist zwar auch aufgefallen, dass sich die Qualität und Präsentation der Testberichte auf bonedo gesteigert hat aber insgesamt ist mir die Seite zu überfrachtet und mit zu viel "Hype"-Themen gefüllt. Ich bin skeptisch, ob eine Zusammenarbeit mit dem MB vorteilhaft ist.

Chris
 
Ein Frage habe ich: auch AMAZONA gehört ja seit einiger Zeit thomann, ist aber nach Aussage von Peter Grandl redaktionell genauso unabhängig, wie das Musiker-Board es hoffentlich bleibt. Gibt es irgendwelche Pläne zur Zusammenarbeit?

An deinem Satz stört micht ein bisschen das "auch"... ich weiß nicht genau, wie es bei Amazona und Bonedo ist, aber es ist nicht so, dass das Musiker-Board dem Hans Thomann gehört. Es ist vielmehr so, dass Hans Thomann einen Großteil des finanziellen Risikos trägt, falls es uns nicht gelingt, unsere lieben Lieferanten zu überzeugen, dass es im Jahre des Herrn 2012 n.Chr. langsam an der Zeit wäre, Werbung für Endkunden im WWW zu machen, statt Bäume zu schlachten, um Papier zu bedrucken :mad:

Ansonsten: Ja, ich habe mit Peter Grandl und auch mit Ralf Schlünzen (Bonedo) im Vorfeld der eigentlichen Verhandlungen öfters geredet und bin zu der Überzeugung gelangt, dass dort journalistisch frei operierende WWW-Musiker-Magazine aufgebaut werden. Die den beiden Magazinen angegliederten Foren sind klein und keine Konkurrenz für das MB. Aber beide Websites, www.bonedo.de und www.amazona.de, produzieren hochwertigen, professionellen und, meiner Überprüfung entsprechend, neutralen Content, der noch dazu kostenlos angeboten wird :)

Da kann ich mir schon vorstellen, dass es unsere User interessieren könnte, dort zu lesen. Aber konkrete Pläne, die über Interesse hinausgehen, gibt es im Moment noch nicht. Ich kann nur sagen, dass beide, sowohl Peter Grandl als auch Ralf Schlünzen, außerordentlich locker und nett sind, und ich mir sehr wohl vorstellen kann, dass die eine oder andere gemeinsame Aktion Spaß machen kann.

Bin zwar noch regelmässig in D, zahle aber meine Steuern nicht mehr hier und habe mit dem ganzen Zeit- & Kraftvernichtungsblödsinn, angefangen von der Berufsgenossenschaft, bis zum statistischen Bundesamt, nichts mehr am Hut. Und das ist gut so!
Ich verstehe deine Überlegungen, will aber nicht so weit gehen. Du hast aber recht, dass seit 20 Jahren in Berlin die Überzeugung grassiert, das es ja Arbeitsplätze schafft, wenn man per Gesetz die Leute zu allerlei blödsinnigem Verwaltungssch*** zwingt. Das hat dann zur Folge, dass ein Arzt 20-30% seiner Zeit mit Verwaltung verbringt, statt Leute zu behandeln. Dies trifft vor allem kleine Firmen. Zum Beispiel: Die per Gesetz angeordnete Arbeit für das Statistische Bundesamt kostet einen bestimmten Zeitaufwand. Eine große Firma mit 1000 Angestellten stellt halt in Gottes Namen jemanden ein, der diesen Käse abarbeitet. Eine kleine Firma mit 25 Mitarbeitern hat den gleichen Arbeitsaufwand, aber 25+1 ist eine erheblich höhere Belastung als 1000+1.

Genau dieser Käse frisst seit Jahren meine Kraft - so sehr, dass ich keine Kraft mehr hatte, in einer Band zu spielen. Und das entspricht nicht meinem Lebensplan. Ich hoffe, dass sich unsere Buchhaltung künftig auf ~20-30 Rechnungen pro Monat erstreckt und nicht tausende. Das fängt doch schon damit an, dass diese EU-Knalltüten den Krümmungsgrad von Gurken reglementieren können, aber nicht, dass ein Rechnungsformular standardisiert Computerlesbar sein muss... klar... das Ausdrucken aus Papier, Versenden per Post, Eintippen per Hand incl. Fehlerkorrektur schafft Arbeitsplätze... da MUSS man den Mist möglichst umständlich machen :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben