Wertschätzung von E-Gitarren

Hallo,

ich plane, folgende Gitarre zu verkaufen.

Es handelt sich um eine Höfner Contemporary Verythin in Walnuss-Braun mit einem Bigsby. Das ganze ist eine streng limitierte Auflage (200 Stück weltweit) von 2010.

Gekauft habe ich sie bei thomann für 689€, ein Koffer war nicht dabei (habe allerdings einen passenden von thomann). Sie ist komplett unverbastelt und in einem sehr guten Zustand, normale Gebrauchsspuren inbegriffen. Nie auf der Bühne oder im Proberaum eingesetzt, war sie eigentlich nur gut aufgehoben zu Hause.

Im Netz findet man nur wenig Infos zu der Gitarre und auf dem Gebrauchtmarkt taucht sie ebenfalls so gut wie nie auf, weshalb ich mir bei dem Preis unschlüssig bin.

Es ist eine richtig gute Gitarre, lässt sich toll bespielen und klingt super. Das Aussehen tut natürlich ihr übriges und war damals auch der Hauptgrund, warum ich zugeschlagen habe (und durch die Limitierung musste ich schnell handeln :) ).

Was meint ihr, was man aktuell für sie verlangen könnte? Bigsby, Farbe und Inlays sind glaube ich die drei Punkte, die sie maßgeblich von der normalen CT Verythin Serie unterscheiden. Aber gerade die Optik und damit zusammenhängende Limitierung macht sie ja im Prinzip seltener, als eine normale "Stangenserie".

Hier ein Foto (aus dem Netz):

arch20a.jpg


Bin für jede Hilfe dankbar, viele Grüße! :great:
 
Ein sehr schönes Teil. Ich denke, dass du so 400 Euro verlangen kannst. Eventuell auch 450 Euro, wenn du einen passenden Interessenten findest, der genau diese Gitarre in dieser Farbe sucht. Mit den limitierten Serien in dieser Preisklasse ist es so eine Sache. Das ist eher ein Marketing-Gag, als wirklich eine stabile Wertanlage. Wenn schon, dann müsstest du sie zuerst 20 Jahre behalten und dann eine eine Wertsteigerung hoffen.
 
Ich denke, dass sie schon ziemlich wertstabil geblieben ist, also in etwa 20% unter dem damaligen Kaufpreis. Was natürlich bei deiner dann noch abgezogen werden muss, ist der Preis eines Originalen Tweed Cases. Denn der gehört da einfach mit dazu.
Danke sehr! Den Verkauf des Tweed-Case bereute ich bereits, andererseits stand die Gitarre nur zuhause und ich war jung, brauchte das Geld. :D
 
Hallo zusammen,

Mich würde interresieren was eine

Gibson Les Paul Studio von 1992 in wine red mit GH als Parallel-Import kosten darf.

Parallel-Import deshalb weil über dem Made in USA auf der Rückseite die Sereinnummer ausgefräst ist und ein Metallschild aufgeschraubt wurde mit ner Komischen Nummer 9210203

Ansonsten sieht die Gitarre unauffälig aus..

mfg

Araganis
 
Was heisst hier GH?
 
Gold Hardware im Gegensatz zu Chrom

mfg

Araganis
 
Hallo,


habe mir vor ca 14 Monaten folgende Gitarre gekauft: https://www.thomann.de/de/fender_squier_vint_mod_surf_strat_s.htm?gclid=CKK298b8tbwCFdShtAodgVYA1w


Ich bin ja eigentlich Bassist, aber ich wollte einfach mal eine Gitarre im Haus haben. Bin nie zur Gelegenheit gekommen, mit dem guten Stück so richtig zu spielen. Hab ab und zu mal was drauf gespielt, insgesamt vielleicht 14 Wochen, aber nicht am Stück (14 Monate im Besitz und nur zwei Wochen bespielt ^^). Die Gitarre sieht auch dementsprechend aus und hat eigentlich gar keine Gebrauchsspuren und auch selbstverständlich keine Bühnenauftritte hinter sich. Hab auch die Rechnung, allerdings steht dort 295,- und der heutige Preis liegt bei 319 Euro. Das wirklich einzige "Problem" ist, dass ich den Tremolo nicht mehr finde. Habe ihn abmontiert, da er mich anfangs störte.


Ich wollt die Klampfe morgen mal beim lokalen Gitarrenhändler verkaufen, aber ich möchte nicht vera**cht werden, also könntet ihr vielleicht den Wert einschätzen und auch Argumente vorlegen, die diesen Wert stützen?

Danke! :)

Back Full.jpgBack.jpgBridge.jpgGuitar Full.jpgKopfplatte hinten.jpgKopfplatte.jpgNeck.jpgPickups.jpg
 
Grundregel (es gibt Ausnahmen/Schwankungen v.a. auch bzgl. Hersteller/Kategorie) ist: Sobald eine Gitarre den Laden verlässt, kann man ihren Wert auf 2/3 des Neupreises taxieren :(. Unterstellen wir, dass Dein Gitarrenhändler diese weitverbreitete Ansicht teilt und den damaligen Neupreis kennt, wird er ihren max. erzielbaren Verkaufspreis also auf ca. 198€ ansetzen. Davon wird er die an den Fiskus abzuführende Differenzbesteuerung (19% von der Differenz "Moos an Dich ./. erzielter Verkaufspreis") und seine Risko-/Gewinnmarge abziehen (ca. 10%). Pi-mal-Daumen-gerechnet kannst Du also mit einem Angebot von ca. 160-170€ (eher weniger) ausgehen :redface:! LG Lenny

P.S.: Dann war das wohl nur ein kurzes Vergnügen....;)....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Scheunenfund eines Bekannten.
Er hat mir das Bild geschickt weil er keine Ahnung von Gitarren hat. Ich leider auch nicht :D

Es handelt sich um eine alte Ibanez mit geschraubtem Hals.
Weitere Details bzw. Bilder kann ich übers Wochenende bekannt geben. Aber vielleicht hat ja jemand bis dahin schon eine Idee bzgl. Modell bzw. Was ein Verkauf bringen würde.
 

Anhänge

  • IMG-20140207-WA0000.jpg
    IMG-20140207-WA0000.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 206
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auf alle Fälle eine spannende Gitarre. Müsste etwas europäisches sein, so 60s oder Anfangs 70s. Was steht denn auf der Kopfplatte? Kommt mir vor wie der Ibanez Schriftzug, aber ich täusche mich vermutlich. Ich finde diese Gitarre wirklich toll, vom ersten Bild her.
 
Kommt mir vor wie der Ibanez Schriftzug, aber ich täusche mich vermutlich.
Das denke ich nicht, ich musste auch sofort an den alten Ibanez-Schriftzug denken:
21547.jpg

Geht so ein wenig in Richtung Artist-Serie finde ich :gruebel:

EDIT:
Die hier sieht sehr sehr ähnlich aus:
Klick mich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, da gebe ich dir volle Unterstützung. Und wenn dies so ist, dann denke ich auch, dass es eher ein gesuchteres Exemplar ist, von welchem man auch einen guten Preis erwarten kann, falls man diese überhaupt verkaufen möchte.
 
Danke erst einmal für die Einschätzungen. Ich habe jetzt noch ein paar Bilder bekommen.
Seriennummer ist nicht zu entdecken.

Leider komme ich erst frühestens am Wochenende dazu die Gitarre persönlich in Augenschein zu nehmen.
Auf alle Fälle ist es eine Ibanez - hatte ich vergessen zu erwähnen.
Verkauft werden soll sie auch. Ich will sie aber vorher noch durchchecken und evtl. einstellen.
 

Anhänge

  • IMG-20140207-WA0002.jpg
    IMG-20140207-WA0002.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 191
  • IMG-20140207-WA0004.jpg
    IMG-20140207-WA0004.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 165
  • IMG-20140207-WA0001.jpg
    IMG-20140207-WA0001.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 205
  • IMG-20140207-WA0003.jpg
    IMG-20140207-WA0003.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 162
Zuletzt bearbeitet:
guten Abend,
ich habe eine ziemlich aussergewöhnliche Bigsby Gtarre ,sie soll eine von nur 6St.sogenannten"Prototypen" sein,die aus de Sammlung von Fred Gretsch stammt.
Kann mir jemand einen Tip eben,wieviel das gute Stück wert sein könnte?
Auch auf der Bigsby Homepage ist nichts dazu zu finden.
Grüsse aus Österreich
 

Anhänge

  • bigsby.jpg
    bigsby.jpg
    179 KB · Aufrufe: 195
  • bigsby 3.jpg
    bigsby 3.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 202
Fred Gretsch hatte Bigsby ja im Jahr1999 von Ted McCarthy (Gibson) gekauft, der sie wiederum 1965 von Paul Bigsby (gest. 1968) erworben hatte.

Im Jahr 2002 hatte Gretsch mit dem Label Bigsby anhand alter Designs von Paul Bigsby aus dessen Katalog von 1963 und unter Nachempfinden der Bigsby-Solidbodies aus den 40-er/50-ern eine Reissue-Serie namens "Limited Edition Prototype Bigsby Guitars" produziert. Das waren/sind hochwertige und recht seltene Exemplare :cool:. Ich denke, dass die hier nachgefragte Gitarre aus eben dieser Serie kommt und die Modellbezeichnung "BYWT" trägt .

Bigbsy-BYWT-600.jpg

Inwieweit die abgebildete Buchhistorie mit Widmung von Fred Gretsch und der zugehörige Schuber Bestandteil des Produkts sind/waren kann ich ebenso wenig beurteilen bzw. werten wie die Annahme, es könne sich um einen von insgesamt nur sechs "Prototypen" handeln :confused:. Ich könnte mir aber evtl. auch vorstellen, dass es hier u.U. um eine Verwechslung mit der Bezeichnung "prototypes" (vgl. auch oben genannte Reissue-Bezeichnung!) gehen könnte, unter der Paul Bigsby in den späten 40-ern bis Mitte 50-ern seine Gitarren grundsätzlich baute. Es waren ja schliesslich keine Massenproduktionen, sondern beinahe handverlesene, und häufig für spezielle "Kunden" hergestellte Gitarren (Stichworte "Merle Travis" / "R.C. Allen" / "Grady Martin").

Lange Rede - kurzer Sinn: Im Price-Guide 2013 werden diese Reissues mit gut 3.000$ valuiert (die allersten Bigsby's übrigens bis zu 300.000$ :eek:!!). Ob diese Preise effektiv erzielt werden können, ist wie immer "so eine Sache". Ein anderes Beispiel liefert diese abgelaufene Auktion, in der eine "BY48NR" aus der vorgenanntenSerie für gerade einmal 1.800$ "weg ging".
In jedem Fall ist das eine gefällige Klampfe, die bestimmt einen Sammler interessieren wird. Man muss selbigen nur finden und dann beim Preis nicht zu weich werden ;).

LG Lenny
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hallo
ich hätte mal gern eine Wertschätzung für eine PRS, die mir angeboten wird.

Und zwar gehts um eine Custom 22, 57/08er PU's, Bj2009, Stoptail, Sammlerzustand, quasi ungespielt mit orig Koffer. Keine Top Ten Decke.

Was meint ihr, könnte ich dafür raustun?

Danke im Voraus
Wolf
 
hallo Lenny,
vielen herzlichen dank für deine Einschätzungnun weiss ich mehr.
Habe nicht wirklich vor,das gute Stück zu verkaufen,aber man weiss schliesslich gerne,was man hat.

LG. Siegfried
 
Ich würd für eine PRS CU 22 in sehr gutem Zustand, je nach Details (Birdinlays, Farbe?) max 1700 - 1800 ausgeben, bei eBay gehen sie sogar tw eine Spur günstiger weg wenn man Geduld hat :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben