Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

Erstmal danke für die vielen Antworten. Ich hatte natürlich gestern sehr wenig Zeit den Kemper auszuprobieren. Im MusicStore fällt da schwer. Habe meist für einen verzerrten Sound das Profile von Jeff Loomis genutzt. Mir hat der Verkäufer das ganze so verkauft, als klingt der Monitor einfach nur kalt. Die Gitarrenbox klar und mit ordentlich Druck. Also meint ihr, dass wenn ich über nen Monitor spiele, auch einen starken Sound hinkriege? Letzten Endes würde ich ja durch diese Entscheidung 900€ sparen. Das könnte der Grund sein, warum der Mitarbeiter den Monitor so schlecht geredet hat

Wenn der Verkäufer so tief in der Materie drin stecken würde dann wäre er wohl vermutlich kein Verkäufer mehr. :D

Eine Beschreibung wie "kalt" wäre im Grunde ein Indiz auf zu viele Höhen bzw. zu wenig Mitten/Bässe. Gerade die DXRs klingen aber schon recht linear und sind eigentlich ein Klassiker bei den Kemper Nutzern. Ich selber spiele zwei DXR12, weil die etwas HIFI mässiger klingen, wenn auch untenrum fast ein wenig zu fett. Die DXR10 sind etwas mittiger und setzen sich etwas besser durch. Ist eine Geschmacksfrage. Wie schon gesagt, ist FRFR anspruchsvoller aber langfristig der sinnvollere Weg. Wenn man erstmal dort ankommt wo man hinwill, möchte man nie mehr zur Gitarrenbox zurück. Wenn ich zum Profile erstellen mal wieder meine Mesa und Marshall 4 x 12 Boxen laufen habe bin ich echt schockiert wie undefiniert und matschig das im Vergleich klingt. Man sollte aber auch beachten, dass sich Gehör auch erstmal an den Sound von mikrofonierten Amps gewöhnen muß. Daher würde ich zur Nutzung für zu Hause immer dazu raten, ein paar Studio Nahfeld Monitore anzuschaffen. Wenn man die Sounds darauf optimiert klingen diese über die DXRs oder eine PA auch i.d.R. gut.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Macht es einen klanglichen Unterschied ob man ne aktive oder passive FRFR am kemper mit Endstufe nutzt?

Eine aktive FRFR sollte theotetisch immer besser klingen. Die integrierten Endstufen und digitalen Frequenzweichen erlauben eine bessere Abstimmung des Gesamtpakets. Zudem haben moderne FRFRs wie die DXR zusätzlich DSPs, die den Klang je nach Lautstärke im Frequenzgang korrigieren. Passive FRFRs können natürlich auch sehr gut klingen, allerdings gibt es hier einen wesentlichen schmaleren "Sweet Spot", wo sie linear klingen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Daher würde ich zur Nutzung für zu Hause immer dazu raten, ein paar Studio Nahfeld Monitore anzuschaffen.

Ja, das würde ich auch so unterschreiben, eine große Yamaha für Zuhause (DBR oder DXR) ist dann doch etwas zu viel des Guten. Die brauchen auch schon etwas mehr Druck um gut zu klingen, also Luft zum Atmen ... Ich hatte vor kurzem eine DBR-10 hier, da muss man schon etwas lauter machen, bin dann gleich wieder auf mein simples Teufel Dolby Surround System im Wohnzimmer zurück gewechselt, vielleicht nicht ganz 100% Klangneutral, aber es macht auch schon bei Zimmerlautstärke eine gute Figur, da die kleinen Speaker einfach auch bei geringer Lautstärke besser ansprechen.

Mit ein paar guten Nahfeld Monitoren sollte man für daheim genug rausholen können.

LG Kay
 
Vielen Dank. Könnt ihr mir denn ein paar gute Nahfeld Monitore empfehlen? Habe da bedenken, dass der Sound sehr sehr schwach ist um ehrlich zu sein :D
 
Vielen Dank. Könnt ihr mir denn ein paar gute Nahfeld Monitore empfehlen? Habe da bedenken, dass der Sound sehr sehr schwach ist um ehrlich zu sein :D

Ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis haben die Behringer Truth 3031a. Der erste Schritt zum Heimstudio. Dann noch irgendwann ein Audio Interface dazu und hast eine tolle Recording Möglichkeit...
 
Ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis haben die Behringer Truth 3031a. Der erste Schritt zum Heimstudio. Dann noch irgendwann ein Audio Interface dazu und hast eine tolle Recording Möglichkeit...

Dankeschön :) Da kann ich ja dann schon eher statt in die 700€ teure Yamaha Box in die Behringer investieren und in einem Audio Interface. Hast du da zufällig auch ein gutes was du empfehlen kannst? :D
 
Blätter mal 1, 2, 3 seiten zurück. Das Thema kommt hier öfter.
 
Die Behringer Truth Serie kann ich auch empfehlen. Habe die 3031A hier und bin wirklich sehr zufrieden.
 
Erstmal danke für die vielen Antworten. Ich hatte natürlich gestern sehr wenig Zeit den Kemper auszuprobieren. Im MusicStore fällt da schwer. Habe meist für einen verzerrten Sound das Profile von Jeff Loomis genutzt. Mir hat der Verkäufer das ganze so verkauft, als klingt der Monitor einfach nur kalt. Die Gitarrenbox klar und mit ordentlich Druck. Also meint ihr, dass wenn ich über nen Monitor spiele, auch einen starken Sound hinkriege? Letzten Endes würde ich ja durch diese Entscheidung 900€ sparen. Das könnte der Grund sein, warum der Mitarbeiter den Monitor so schlecht geredet hat

Ich weiß genau welchen Mitarbeiter du meinst, das Gleiche hat er auch mir versucht einzureden. Der Typ hat einfach 0 Plan vom Kemper, hat mich dann an eine Gitarrenbox (mit aktivierter SpeakerSim im Kemper) gesetzt und gesagt ich soll mal testen...

Habe den Kemper 1 Jahr über ne DXR10er gespielt und jetzt ein gutes halbes Jahr über inEar, glaub mir, du brauchst keine Gitarrenbox für den Kemper!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich nutze derzeit fast unabhängig von Amp(-Profil) und Profile-Ersteller fast ausschließich aus Tonehammers Mesa Oversize Pack die Cabs "5" (hell) und "3" (vglw. dunkler), eben je nachdem wie hell ich meinen Sound gerade mag./

Die hab ich auch hier, finde ich aber sehr bescheiden. Sinmix hat mich wesentlich mehr überzeugt! Ich spiele mit dem Cab aus seinem 5150 MK1 11 Profil.

Habe meist für einen verzerrten Sound das Profile von Jeff Loomis genutzt.

Hervorragende Wahl! Ein tolles Profil, besonders die Amp-Sektion. Eventuell noch das Cab austauschen, dann kannst du noch mehr rausholen.
 
Die hab ich auch hier, finde ich aber sehr bescheiden. Sinmix hat mich wesentlich mehr überzeugt! Ich spiele mit dem Cab aus seinem 5150 MK1 11 Profil.

Auch wenn Sinmix sehr oft gelobt wird werde ich mit seinen Profilen, oder eben seinen Cabs, nicht wirklich warm. Ich habe von ihm bisher aber nur die gratis Profile und das Savage SE-Pack getestet. Ich finde sie durchaus sehr gut, lande aber dann doch immer wieder bei anderen Profilen die meinen Geschmack besser treffen. Ist aber sicher auch etwas vom Ausgabegerät abhängig.
 
Ein weiteres Sto™-Gütesiegel gibt's für Choptones. Die profilen auch mit sehr viel Liebe zum Detail. Viele Cabs, viele Mics, da ist immer was dabei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Choptones ist seit langem auch meine erste Anlaufstelle. Viel Auswahl und gute Qualität zum fairen Preis. Kann ich nur bestätigen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Geht es euch eigentlich auch manchmal so, dass viele der gekauften Profile mit massig zu viel Gain daher kommen? (ich mein jetzt den High Gain Bereich, SinMix&Co.) Nicht, dass das jetzt besonders tragisch wäre, gerade Gain zurück drehen funktioniert ja sau gut, aber manchmal wundere ich mich schon etwas, oder aber meine Pickups sind alle zu hoch geschraubt... Ich hab den Kemper global auf -4 Distortion Sense um das erstmal zu kompensieren. :)
Bei der Low Gain Fraktion sind dafür immer gerne schon haufenweise Delays und Reverbs drauf die man erstmal ausmachen muss um zu hören wie es denn wirklich klingt. ;)
 
Mal ne kurze Frage zum Import von IR's in den Kemper:
Woher bekomme ich die CabMaker Software ? :D Kann das sein, dass die abgeschafft wurde oder brauch ich langsam wirklich ne Brille...
Finde die leider niergendwo zum downloaden :S

Spiele mit dem Gedanken, mir ein paar IR's zu kaufen. Könnt ihr da welche empfehlen?
Zz. spiele ich hauptsächlich die Studioprofile vom Bogner XTC von Guidorist (Bogner XTC + 4x12er Bogner Cab).
Wisst ihr, ob es vom XTC auch Direktprofile gibt? (gern auch kostenpflichtig, solange es sich in Grenzen hät :D) Würde dann nämlich in naher Zukunft, nach Absprache mit unserem FOH-Mann, über die Main Outs mit Boxensim und zusätzlich über abgenommene Silent Box spielen. Dafür bräuchte ich dann halt ein Direktprofil vom XTC und paar IR's mit denen ich experimentieren kann :D

Danke schonmal :)
 
Auf der Homepage von Kemper unter Support/Downloads mal Utilities als Kategorie auswählen, dann ist da auch die Cab Maker Software. Allerdings kann ich dir absolut nicht sagen wie das funktioniert, da ich mich mit so etwas noch nie beschäftigt habe.

Zu langsam ;)
 
Oh man... Vielen vielen Dank :D
 
Spiele mit dem Gedanken, mir ein paar IR's zu kaufen. Könnt ihr da welche empfehlen?
Zz. spiele ich hauptsächlich die Studioprofile vom Bogner XTC von Guidorist (Bogner XTC + 4x12er Bogner Cab).
Wisst ihr, ob es vom XTC auch Direktprofile gibt? (gern auch kostenpflichtig, solange es sich in Grenzen hät :D) Würde dann nämlich in naher Zukunft, nach Absprache mit unserem FOH-Mann, über die Main Outs mit Boxensim und zusätzlich über abgenommene Silent Box spielen. Dafür bräuchte ich dann halt ein Direktprofil vom XTC und paar IR's mit denen ich experimentieren kann :D

Danke schonmal :)

Hier ein sehr gutes Cab-Pack für den kleinen Unkostenbeitrag von nur 15 Dollar:

http://www.ownhammer.com/store/index.php?main_page=product_info&cPath=170&products_id=380

Mit vielen Mics recorded, unter anderem Shure SM7B (unbedingt mal anhören!).

DI-Profile vom Bogner XTC gibt's zB von Sinmix. 14 DI-Profile im entsprechenden Pack:

http://www.brickwall.pl/store/index.php?id_product=32&controller=product&search_query=xtc&results=1
 
Vielen Dank! Genau danach hab ich gesucht, perfekt :)
 
Und da ich nicht mal in ner Band spiele, macht eine Gitarrenbox vorerst auch noch nicht so viel Sinn oder? Ich meine was will ich mit ner 4x12 Marshall in meinem Zimmer? Um die Nachbarn zu wecken ist das bestimmt ganz gut, aber das sollte nicht die Absicht sein :D

Wie wäre es denn dann mit ein paar ordentlichen aktiven Studiomonitoren?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben