Engl Ironball SE MIDI Schalter - Stromversorgung nur für Z9 und Z12?

  • Ersteller Up_The_Irons
  • Erstellt am
Up_The_Irons
Up_The_Irons
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.06.23
Registriert
03.07.08
Beiträge
458
Kekse
888
Hi,

bin grad am Engl Ironball SE interessiert, weil dieser sehr gut klingt, viele Features bietet und klein aber dennoch ausreichend laut ist.

Der Amp macht für mich nur mit einem MIDI Fußschalter Sinn (um mehrere Funktionen mit einem Tastendruck zu aktivieren / deaktivieren).
Auf der Rückseite des Amps ist eine Taste für "Phantom Power", um den MIDI Fußschalter mit Strom zu versorgen.

Funktioniert die Stromversorgung aber nur mit dem Z9 oder Z12? Weil in der Bedienungsanleitung des Amps steht:

"Drücke den entsprechenden Schalter um die Phantomspeisung zu aktivieren (Verstärkerrückseite).
>> Schalte diese Funktion unbedingt aus, wenn du einen Fußschalter eines anderen Herstellers benutzt!"


bzw.

"ACHTUNG: Bevor du MIDI-fähige Geräte von Drittherstellern mit dem Verstärker verbindest solltest
du immer sicherstellen, dass die MIDI MIDI Phantom Power deaktiviert ist."


Oder muss der MIDI Fußschalter einfach nur einen 5 poligen MIDI OUT Anschluss haben?

Wollte eigentlich eine kleine MIDI Leiste nutzen, z. B.
https://www.thomann.de/de/hotone_ampero_control.htm

Aber wenn ich diese dann extra mit Strom versorgen muss, würde es wahrscheinlich doch der Z9 oder Z12 werden (müssen)..

Vielen Dank vorab und viele Grüße!
 
Entweder die Engl-eigenen Schalter mit Phantompower vom Amp versorgt oder andere mit eigener Stromversorgung. Wobei MIDI schon geil ist mit dem SE, weil du dann alles schalten kannst incl. Delay und natürlich weitere Midipedale. Ich habe dafür den Musicomlab EFX MK-VI mit 12 Loops , damit schalte ich alle Pedale (auch die analogen) und den Amp. Den kleinen reinen MidiController von Musicomlab habe ich auch. Geile Bedienung.
https://www.loopersparadise.de/de/index.php?p=3441
Aber wenn ich diese dann extra mit Strom versorgen muss, würde es wahrscheinlich doch der Z9 oder Z12 werden (müssen)..
Warum denn das? Sogar mein großer Midiswitcher braucht nur 9 V vom Pedalboard. Der von dir verlinkte MIDI-Switcher zieht Max. 100 mA.
aber dennoch ausreichend laut ist.
In einer lauten Metalband würde ich das erstmal überprüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zumindest letztens bei ner Ampdemo diese Leiste hier in Kombination mit dem Ironball SE gesichtet:

https://www.thomann.de/de/blackstar_live_logic.htm

..aber ich habe keine Ahnung ob das eine zusätzlichen Stromversorgung benötigt.. und hinsichtlich des Preises ist das Z-9 auch nicht teurer als die meisten Midi-Switcher.

Ich bin ja grade auch schwer an dem Amp interessiert und plane den Z-9 eigentlich mit ein - und bezüglich der Lautstärke bin ich gespannt ob er liefert..
 
Funktioniert die Stromversorgung aber nur mit dem Z9 oder Z12?
Z15 geht auch (wird nicht mehr hergestellt, aber manchmal als Restbestand in den Läden zu finden, oder halt gebraucht).

Oder muss der MIDI Fußschalter einfach nur einen 5 poligen MIDI OUT Anschluss haben?
Nein. Es gibt einen "Quasi"-Standard (bitte nicht pingelig sein: ich sage ausdrücklich kein "echter" Standard) wie Midi-Schalter mit Phantom-Strom versorgt werden, und Engl hat eine andere Pin-Belegung ausgewählt. Ich stand schon Mal vor denselben Problem und hatte da ein bisschen recherchiert. Phantom-Stromversorgung von Engl geht (leider) nur mit Engl-Midi-Leisten (Z-9/12/15).

Aber wenn ich diese dann extra mit Strom versorgen muss, würde es wahrscheinlich doch der Z9 oder Z12 werden (müssen)..
Es gibt übrigens Midi-Leisten, die mit Batterien funktionieren, oder gibt es z.B. Akku-Stromversorgung für Pedalboards. Damit hast du auch keinen Kabelsalat (falls das der Gedanke dahinter ist).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Noch eine Ergänzung dazu. Bei Thomann steht folgendes in der Beschreibung des Z9:
  • 2 Betriebsmodi: MIDI (optionales Netzteil erforderlich), S.A.C.(nur mit Stereoklinke, kein Netzteil erforderlich - Stromversorgung per Phantomspeisung vom Engl Amp)
Die Stromversorgung geht also nur bei einem SAC Anschluss. D.h. man hat dann 4 normale Schalter und kein Midi. Für den SE finde ich das zu wenig weil:
  • Clean- oder Leadkanal
  • Delay
  • Hall
  • Noisegate
  • Vorstufen-Boost
  • Endstufen-Boost
  • Tap-Tempo für Delay
Ganz zu schweigen, dass man nur mit Midi auch jeden Wert zu den einzelnen Parameter übergeben kann. Daher finde ich zum SE Midi zwingend (und geil). Ansonsten kann man nur minimal Parameter steuern.

Und wenn schon Midi bin ich ein Freund von einfacher Bedienung und einen Display der mir Auskunft darüber gibt, was ich da schalte.

Die Engl-Z-Teile sind für mich ein No-Go, außer ich wollte damit in den Krieg ziehen. Zu groß und ohne Display (Grundfläche Z9 50x12 cm). Die sind auch nicht in einem Pedalboard integrierbar sondern müssen nochmal daneben stehen. So ein Z9 kostet nahezu 200,- €, für ein paar Euro mehr hole ich mir lieber ein Midiswitcher von Morningstar oder Musicomlab, weil Display und einfache Programmierung.

Für 269,-:
IMG_3058.jpeg

Das Teil lässt sich mit vier weiteren Schaltern erweitern (kein Midi), wem das nicht genügt.

Sobald weitere midifähige (OD mit Midi, Multimodulation mit Midi oder z.B. auch einen HX Stomp) Pedale dazukommen, ist so eine Switcher Gold wert. Man legt sich seine 4-5 Sounds zurecht und schaltet mit einem Klick alles. Alles andere ist sonst wieder Steptanz.

Ich bin sogar noch einen Schritt weiter gegangen und habe mir zusätzlich noch eine Midi-Switcher mit 12 Loops geholt. Damit schalte ich nicht nur alle Midivorgänge sondern auch die analogen Pedale.

IMG_3523.jpeg


Damit habe ich nicht nur alles in einer Schaltzentrale zusammengefasst, sondern kann auch die Reihenfolge der Pedale ändern, habe drei sehr hochwertige Buffer, steuere mit einem Tap-Schalter alle Pedale und Amp die einen Tap-Befehl brauchen, kann mehrere Amps und/oder 4-Cable ansteuern mit galvanischer Trennung usw... Das ganze auf 39x11 cm!

Ist nur meine Meinung, muss jetzt nicht für jeden eine Lösung sein. Würde dennoch mir die Dimensionen der Z-Switcher vor Augen führen und deren praktischen Anwendung in Verbindung mit allen Schaltvorgängen. Klar, zum erstmal rumspielen geht das auch mit einfachen Midi-Switcher, ich finde nur, dass sie langfristig gesehen eine Sackgasse darstellen können. Wenn das so ist kauft man dann nochmal und das muss nicht sein. Es gibt aber sicherlich Kandidaten denen das reicht aber damit nutzt man nicht das volle Potenzial des SE aus. Das ist auch OK, nur sollte man das vorher wissen, deswegen schreibe ich das hier. Will hier keinen bekehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Dann stimmt die Beschreibung bei Thomann nicht. Musst du dann ein Stereoklinken- und ein Midikabel ziehen?

Edit: Quatsch, die belegen ja den 5-Pol-Din mit Phantom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das steht auch ungefähr (oder sogar genau, weiß nicht mehr) so in der Bedienungsanleitung von Engl, ist aber nur ungünstig geschrieben: steht ja "optionales" Netzteil. Die Leiste habe ich hier: funktioniert wie oben geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also wenn man es einfach will ist der Engl schon nicht verkehrt - für aufs Board mit evtl noch weiteren Effekten bietet sich dann schon eher eine andere Lösung wie die von @HD600 an - aber mit dem z-9 kannst du im Prinzip alles schaltbar machen. Ich würde das gerne so machen dass ich jede einzelne Funktion des Amps schaltbar habe. und mehr brauch ich eigentlich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@HD600
Bzgl. Stromversorgung des MIDI Boards:
Ich versuche, mein Setup so klein wie möglich zu halten, aber ohne auf "Funktionen / Effekte" zu verzichten, die ich brauche.
Deswegen der Gedanke, auf ein Stromkabel zu verzichten, wenn der Amp sowieso Phantom Power bietet.

Im Prinzip hast du aber recht. Ums Pedalboard komme ich eh nicht rum, da ich ein Wah und einen Bodentuner einsetze.
Das MIDI Board kommt auch auf das Pedalboard, dann kann ich es auch gleich mit dem Netzteil verbinden, das unter dem Pedalboard versteckt ist.

Genau das ist auch mein Problem mit den Engl Z Teilen. Dafür braucht man ja einen Waffenschein.
Und für mich ist MIDI beim SE auch essenziell, da bin ich voll bei dir.

Dein Setup sieht wirklich mächtig aus! Gleichzeitig sieht es aber auch kompliziert aus :biggrinB:
Du kannst mit dem EFX MK-VI auch deine analogen Pedale steuern? :unsure: Wie funktioniert denn das?
Das müsste alles auch mit dem Boss ES-5 gehen, oder?
https://www.thomann.de/de/boss_es_5...MIi4vBlcOJ_wIVErF3Ch3aSwQNEAQYASABEgIiffD_BwE

Eigentlich wollte ich etwas Kleines (wie den Hotone Ampero) in mein Pedalboard setzen, um einen bestimmten Sound per Tastendruck zu erreichen (z. B. MVB, Reverb und Delay einschalten beim SE).
Aber so eine Steuerzentrale, die (teils?) vollkommene Kontrolle über die Pedale und Funktionen des Amps gibt, klingt wirklich gut.. vielleicht kommen ja mit der Zeit doch noch ein paar Erweiterungen dazu, die dürften sich dann einfach integrieren lassen.

Was mich interessieren würde: Wie nutzt du den MTX-5, wenn du eh schon ein EFX MK-VI verbaut und angeschlossen hast?

@gutmann
In diesem Video sieht man den Engl in Kombi mit dem Blackstar Live Logic:

View: https://www.youtube.com/watch?v=bOK-2jJx4J8&t=306s

Dort ist die MIDI Leiste nicht extra am Strom angeschlossen.

Das Angebot klingt tatsächlich gut.
Ich habe für mich selbst entschieden, dass ich Gitarren und Equipment nur noch neu aus dem Fachgeschäft kaufe. Ich weiß, gebraucht spart man eine Menge Geld, bei mir war es aber leider anders rum, habe mehrere schlechte Erfahrungen gemacht. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

@pat875a5
Vielen Dank für die Aufklärung, dann kapier ist es. Dann funktioniert (wie es scheint) der Blackstar Live Logic mit Phantom Power wohl nur deshalb, weil es (zufällig) die gleiche PIN Belegung hat.

Genau, mir ging es darum, weniger Kabelsalat zu haben. Auch ständig an die verbleibende Akkukapazität zu denken, würde mich ärgern :biggrinB:
Deswegen wollte ich möglichst die Phantom Power nutzen.
Jetzt aber, wo ich gesehen hab, was alles möglich ist, werde ich nochmal drüber nachdenken. Schließlich soll die MIDI Leiste eh ans Pedalboard und ein Netzteil ist bereits verbaut, müsste nur noch der Spannung entsprechen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das MIDI Board kommt auch auf das Pedalboard, dann kann ich es auch gleich mit dem Netzteil verbinden, das unter dem Pedalboard versteckt ist.
Genau das! :great:
Engl Z Teilen. Dafür braucht man ja einen Waffenschein.
Eben!
Dein Setup sieht wirklich mächtig aus! Gleichzeitig sieht es aber auch kompliziert aus
Garnicht... :D. Nee, im Ernst, die Musicomlab-Teile haben eine einfache Bedienung. Im Prinzip kannst du die mit dem Fuß programmieren. Mach das mal mit den Boss ES-Teilen, viel Spass...:igitt:
Das müsste alles auch mit dem Boss ES-5 gehen, oder?
Im Prinzip schon aber du wirst keinen Spass haben mit der Bedienung und der Boss-Menü-Struktur. Die Musicomlabteile gibt es auch in kleiner und dennoch mit Loops/Switch für analoge Pedale:
https://www.loopersparadise.de/de/index.php?k=23
EFX LE und ME (kaum lieferbar) sind kleiner als der EFX, haben aber leider noch das kleinere Display. Der EFX hat schon das bessere Display. Wenn du kannst, warte noch, vielleicht kommt ein Nachfolger für den ME mit neuem Display (würde m.E. Sinn machen). Du kannst auch die Südkoreaner direkt anschreiben (sind hilfsbereit) und fragen ob Nachfolgergeräte geplant sind.
Du kannst mit dem EFX MK-VI auch deine analogen Pedale steuern? :unsure: Wie funktioniert denn das?
Du Steckst alle analogen Pedale in jeweils einen Loop des Switcher und schaltest diese nach Bedarf. Z.B. du willst dein Wah nicht immer im Signalweg haben, schaltest ihn entsprechend aus. Oder du willst zusätzlich zu einer bestimmten Einstellung des SE noch ein Kompressor (oder OD, oder Modulation oder EQ...). Du kannst die Pedale selber schalten oder über Midi den SE und Midi-Pedale steuern, das Ganze auch in Form von Presets abgespeichert und nur mit einem Tastendruck abrufbar (z.B. Clean, Rhythmus, Crunch, Gain, Gain mit Modulation usw.).
Eigentlich wollte ich etwas Kleines
Der MTX 5 ist recht kompakt.
vielleicht kommen ja mit der Zeit doch noch ein paar Erweiterungen dazu, die dürften sich dann einfach integrieren lassen.
Das geht auf jedem Fall sehr gut. Der EFX ist eigentlich für mich schon überdimensioniert aber lieber etwas Luft haben als drei Mal kaufen.
Was mich interessieren würde: Wie nutzt du den MTX-5, wenn du eh schon ein EFX MK-VI verbaut und angeschlossen hast?
Momentan garnicht (bin aber derzeit gerade am großen dran, Schritt für Schritt). Das ist so gekommen: Ich hatte bei Loopersparadise (Frank ist in solchen Sachen auch sehr hilfsbereit) den MTX 5 bestellt, zusammen mit diesem Kandidaten hier:
https://www.loopersparadise.de/de/index.php?p=2679
(net erschrecken, wenn dort 999,- steht ist es derzeit nicht lieferbar, kostet so um die 289,-). Das ist ein Loop-Switcher ohne Fußtaster für fünf (analoge) Pedale. Den wollte ich unter dem Board platzieren und dort meine Pedale anstöpseln. Dann wäre von dort ein Midikabel zum Amp und eins zum MTX5 gegangen, der sich auf einem kleinen Pedalboard vor mir befindet, zusammen mit einem Looper-Pedal und Tuner. So hätte ich wenig vor mir gehabt und alle Pedale können samt Switcher beim Amp verbleiben (kurze Kabelwege auch bei Nutzung vom FX-Loop des Amps). Der MTX 5 hätte dann alles gesteuert. Leider war der Morningstar Switcher lange nicht lieferbar und ich habe mir den großen EFX bestellt, hätte dabei den MTX-5 zurückgegeben.... aber hatte ihn inzwischen liebgewonnen. So habe ich beide, einfach um folgende Optionen zusätzlich zu haben:
  • Der MTX5 hat ein noch besseres Display weil da jeder Taster beschriftbar ist. Beim EFX sieht man es wenn man draufdrückt. Somit kann ich mit dem MTX 5 auch den EFX steuern und das große Board kann beim Amp bleiben. D.h. der MTX5 gibt mir die Möglichkeit - falls ich das mal brauche - den EFX fernzusteuern.
  • Vielleicht entwickelt es sich auch ganz anders und ich komme wieder auf dem Vereinfachungstrip und will nur den kleinen MTX5 und kaum Pedale.
  • Oder ich will ein kleines Zweitboard, dass so aussehen könnte:
    IMG_3192.jpeg

    Der Kernom ist ein voll analoges OD/Booster der sich auch via Midi abrufen lässt, Tuner und Looper und eben den SE auch via Midi. Auch eine geile Option.
  • Aber auch für ein mittleres Komplettboard finde ich den MTX5 als Schaltzentrale geil. Dazu noch 5 bis 6 Pedale und eben so einen Midi-Switcher unter dem Board versteckt an dem die Pedale stecken
  • Ich könnte mir den MTX-5 auch zusätzlich auf meinem Board vorstellen um das ganze Recordingprozess mit Logic/Mac via Midi zu steuern. Du siehst die Möglichkeiten sind vielfältig und die Gerate sind klasse.
Die große Lösung hat natürlich auch noch weitere Vorteile wie drei eingebaute Buffer (Top-Signalweg) und alles was man so braucht...

Danke für die Kekse noch! :)

:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Herzlichen Dank für deinen wirklich wertvollen Beitrag! (y)

Du kannst die Pedale selber schalten oder über Midi den SE und Midi-Pedale steuern, das Ganze auch in Form von Presets abgespeichert und nur mit einem Tastendruck abrufbar (z.B. Clean, Rhythmus, Crunch, Gain, Gain mit Modulation usw.).
Das ist eine super Sache.. so könnte ich per Tastendruck Pedale einschalten, plus gleichzeitig MIDI Befehle an den SE senden. Eröffnet ganz neue Möglichkeiten und man ist besser für die Zukunft gerüstet. Diese Möglichkeiten möchte ich mir offen halten, denn:

Der EFX ist eigentlich für mich schon überdimensioniert aber lieber etwas Luft haben als drei Mal kaufen.

Genau das (y)
Deshalb habe ich damals auch das große Netzteil für mein Pedalboard genommen, obwohl nur 3 Pedale im Einsatz sind.

Beim Stöbern etc. bin ich auf den HB FXL8 Pro gekommen:
https://www.thomann.de/de/harley_benton_fxl8_pro.htm

Die Erfahrungsberichte zeigen, dass es irgendwann beim Umschalten knackt etc.
Zudem kann man per Tastendruck nur 2 MIDI PC senden. Wäre in meinem Fall zu wenig, denn allein für einen Solo Sound müsste ich per Tastendruck den M.V.B., Reverb und Delay des SE einschalten. Ich wusste nicht mal, dass es da eine Beschränkung geben kann. Kannst du aus Erfahrung sagen, dass die Musicomlab Teile mehr als 2 MIDI PC Befehle auf einmal senden können?

Also brauche ich schon zu Beginn etwas "Anständiges" mit Luft nach oben; einen Effektlooper mit MIDI Switch.

Der EFX kostet ein paar Tacken und müsste warten. Bis dahin würde ich mir ungerne eine Fußleiste holen, die später definitiv ersetzt wird.
Dennoch brauche ich in den nächsten Wochen die Möglichkeit, 3 Funktionen des SE per Knopfdruck zu aktivieren :biggrinB:
Oder aber ich verzichte bei den nächsten Gigs auf die Modulationseffekte und heb die Solo Lautstärke per EQ Pedal an, denn dieses hab ich bereits.

Hmm, die Idee, den MTX-5 als Schaltzentrale und unter dem Board einen MIDI-Switch zu verwenden, klingt auch wirklich gut :unsure:
 
Kannst du aus Erfahrung sagen, dass die Musicomlab Teile mehr als 2 MIDI PC Befehle auf einmal senden können?
Beim MTX-5 (269,-):
-16 MIDI messages (PC, CC, Note or SysEx) each pres
-12 MIDI messages (PC, CC, Note or SysEx) each switch
Beim EFX MK VI (649,-):
-16 MIDI messages (PC, CC, Note or SysEx) each pres
- 8 MIDI messages (PC, CC, Note or SysEx) each switch
- 8 Audio actions each IA switch
Beim EFX LE II (479,-):
-12 MIDI messages (PC, CC and Note) each pres
- 4 MIDI messages (PC, CC and Note) each swit
- 4 Audio actions each IA switch
Das sind die derzeit lieferbaren (über Loopersparadise).

Willst du irgendwann mal Audio-Loops integrieren zum MTX-5 geht auch folgendes Gerät (da der ML5 von Morningstar immer noch nicht lieferbar ist):
https://www.loopersparadise.de/de/index.php?p=1673
Hat 6 Loops.

Beim Rechnen beachte folgendes: Eine Komplettlösung wie der EFX hat schon die Loops dabei aber nicht nur. Mein Lehle-Splitter brauch ich dadurch nicht mehr (für zweiten Amp), Relay Switches sind auch schon dabei (um z.B. auch Amps ohne Midi umzuschalten). Die Buffer und der ganze Signalweg ist ebenso top. Weitere Schalter sind anschließbar, ebenso normale Expression-Pedale die dann Midi-Werte steuern können. Rechnet man zusammen ist das garnicht so teuer.

Für dich wäre dennoch so eine Lösung wie der ME/LE ideal, da genügend Loops. Ich hatte es mir auch überlegt aber dann verworfen, da ich die anderen Displays wesentlich besser und informativer finde. Man sieht auch an den Daten oben des LE, dass die Geräte etwas weniger können.

Ein Midi-Controller den ich auch sehr gut finde von der Bedienung und von Display:
https://www.loopersparadise.de/de/index.php?p=3775
Kostet allerdings schon 479,- und wenn du ihn erweitern willst geht es mit solchen Geräten weiter:
https://www.loopersparadise.de/de/index.php?p=3668 oder alternativ kleiner:
https://www.loopersparadise.de/de/index.php?p=2679
..und der Relay-Switcher:
https://www.loopersparadise.de/de/index.php?p=3549
Dafür bekomme ich allerdings schon fast zwei EFX...

So, habe dich jetzt auf meinem Wissenstand diesbezüglich gebracht. Entscheiden musst du selbst.. :D
Dennoch brauche ich in den nächsten Wochen die Möglichkeit, 3 Funktionen des SE per Knopfdruck zu aktivieren
  • Den Hotone für 119,- verwenden?
  • Oder lieber den MTX-5 für 269,-?
Den MTX kannst du später wie beschrieben aufrüsten. Bringt dir aber nix wenn du doch lieber eine Gesamtzentrale haben willst wie den EFX.
Den Hotone müsstest du via Midi auch später nutzen können, um z.B. den MTX-5 zu erweitern. So hast du dann mehrere Presets in direkten Zugriff (oder nutzt die Zusatzschaler für die Navigation und die MTX-Schalter alle für Presets mit Beschriftung! Ohne Garantie).

Lass sacken! Viel Info, ich habe auch ein paar Tage gebraucht..:)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
und heb die Solo Lautstärke per EQ Pedal an, denn dieses hab ich bereits.
Der EFX hat übrigens auch (Ausgangs-)Volume (A/B), abspeicherbar nach Presets.
Das EQ-Pedal kann auch eine feine Sachen sein, falls man den Clean- und Leadkanal feiner untereinander abstimmen will.

Habe noch eine mögliche Alternative für dich:
https://www.loopersparadise.de/de/index.php?p=1798
Müsste eigentlich alles erfüllen was du jetzt brauchst. Bei Interesse, unterhalte dich mal mit Frank von Loopersparadise (nein, ich bekomme keine Provision) bezüglich der Qualität. Hat natürlich gegenüber den EFX auch ein paar Einschränkungen und Abstriche bei der Anzeige aber wenn du das nicht brauchst..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kurzer Nachtrag - die engl Footswitches senden übrigens keine CC-Kommandos. also können damit nicht Umschaltbefehle für die Ampfeatures geschaltet werden sondern nur gespeicherte Patches... das ist eigentlich schade weil ich gerne einfach boosts, Channels und Effekte beliebig (de)aktivieren will ohne alle erdenklichen Kombinationen als Patch zu speichern... ich meine das die Blackstar Leiste das wohl kann, wenn jetzt noch die Sache mit dem Phantom-Power hinhaut wäre das evtl eine Lösung...
 
die engl Footswitches senden übrigens keine CC-Kommandos
Dann fällt die wohl weg, schade.
wenn jetzt noch die Sache mit dem Phantom-Power hinhaut wäre das evtl eine Lösung...
also brauchst Du ein Adapterkabel das die 9V Phantomstrom des Engl an der "Fußleistenseite" herausführt um dort dann an die Leiste an der Hohlbuchse angeschlossen zu werden.
Dies kenne ich aber nur als 7-pol Ausführung-so versorge ich meine Fußleiste mit Phantomstrom vom Intellifex.
Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden- vielleicht musst Du da selber löten(lassen)
Mit so einem Kabel hast Du natürlich den Vorteil, daß alle Fußleisten mit 9V Stromversorgung genutzt werden können.
 
@Abernichtdoch, da weist du grade Erinnerungen... mein einziger Ausflug in die Midi-Welt war einst ein Rocktron Intellifex LTD mit einem Nobels FS und ich erinner mich was für ein Hickhack das war mit dem Kabel...

Alternative wäre vllt schon eine fähigere Leiste die über PC# das Channelswitching und über CC# Einzelfunktionen schaltet (damit könnten dann beispielsweise auch verschiedene IRs aktiviert werden, und sogar der Amp gemutet... ) - in dem Fall halt mit einem Netzteil mehr arbeiten.. aber das übersteigt echt auch mein Midi-Wissen.
Jetzt hol ich den Amp erstmal ohne Switch und schau mal was ich denn im Endeffekt wirklich brauche oder möchte..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@HD600
Hab das alles mal sacken lassen und ein bisschen gestöbert etc.
Und noch einmal vielen Dank dafür, habe mir deine Beiträge mehrmals durchgelesen.

Gestern kam der Engl an. Einschalten, und der Sound stimmt :love:

Langfristig möchte ich eine "All-In-One" Lösung, MIDI Switcher mit Effekt-Looper.
Kurzfristig habe ich mir jetzt den Ampero geholt, boah, ist das Teil klein!
Die Bedienung und "Programmierung" ist wirklich kinderleicht per Smartphone einzustellen. Funktioniert auf Anhieb tadellos.
Per Bedienungsanleitung des Engls kann ich entsprechende MIDI CC Werte ablesen, in die App eingeben und per Pedal absetzen.

In der Anleitung steht auch, dass Clean / Lead über MIDI geschaltet werden kann, allerdings ist in der MIDI Tabelle kein CC Wert für Clean / Lead angegeben.
Gibt es da vielleicht einen Standard Wert? Bin grad am Grübeln, wie ich den Channel per MIDI wechseln kann. Vielleicht hat jemand einen Rat?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den habe ich. Clean/lead-Wechsel geht nur mit PC# Befehl - das hat mir der Engl Service gestern auch bestätigt...
Wenn du eine Lösung findest wie du das mit dem Ampero hinbekommst, lass es mich wissen..
Theoretisch müsste es ja möglich sein Channel, Boost, MasterVolumeBoost und Delay mit dem Ampero Control schalten lassen..

Ach, und lass mich doch wissen wie deine Erfahrungen mit dem Amp in der Band sind..
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben