G.A.S. - Selbsthilfegruppe

  • Ersteller ribboncontrol
  • Erstellt am
Ich stelle bei mir fest, dass in den letzten Jahren jeweils im Oktober/November der eine oder andere Kauf über die Bühne gegangen ist, den ich nicht als lebensnotwendig bezeichnen kann.
Im vergangenen Jahr coole Boxenständer für meine Keyboard-Monitore - sahen nur besser aus als die, die ich hatte (und sind in der Höhe flexibler, können also tiefer herunter).
Und in diesem Jahr wurden es zwei Casio CT-S1 mit Tasche und BT-Adapter - eines für mich, eines für ein weiteres Familienmitglied, weil sie so praktisch sind. Könnten wir in Zukunft diese Monate evtl. überspringen im Kalender bzw. die beginnende dunkle Jahreszeit abschaffen? Oder hat jemand eine andere Idee?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dieses Jahr stand eher im Zeichen der Tontechnik, in die ich immer mehr rein rutsche. Aber Tradition ist Tradition! :D

Zugänge:
  • Ein gebrauchter Forte 7, da mein alter ja von einem Kollegen schon Anfang 2020 zu Boden geholfen wurde. Der hats dann mit komplett verbogenem rechten Ende noch durch Corona und ein paar Gigs geschafft, musste aber nun wirklich in den Keller als Ersatzteillager. Es ist einfach das beste Bühnen Keyboard das es gibt. Ultra kompakt!
  • Audient EVO 16 für mein Live Rack. Das hat digital gesteuerte Gains. Mir gingen die Potis am Focusrite am Nerv, weil sich die beim Transport immer verstellt und so meinen Key Submix zerschossen haben. Kleinste Änderungen haben da schon massive Auswirkungen. Beim EVO gibts keine Potis, Problem gelöst. :)
  • Ein neues refurbed Lenovo ThinkPad für Ableton auf der Bühne, nachdem mein altes 180€ refurbed ThinkPad gute 5 Jahre brav seine Dienste gemacht hat. Jetzt hat es sich doch beim editieren immer wieder mal eine Gedenkminute genommen und ich habe die Zeichen der Zeit erkannt. Kostenpunkt dieses Mal 215€. Wirds wieder ein paar Jahre machen. :D
  • Rockboard FleX Midi Kabel, die man auf beiden Steckern ziemlich einfach umdrehen kann. Praktisch!
  • Austrian Audio Hi-X60. Ziemlich geniale, sehr lineare Kopfhörer. Eher fürs Mischen gebraucht gekauft.
  • IK Multimedia iRig Keys I/O 25. Eigentlich ein geniales Teil, Midi und Audio Interface, auf der Couch oder im Hotelzimmer sitzen, einspielen, Mikro anstecken, was einsingen, mit Kopfhörern abhören, bei sehr brauchbarer Latenz. Wenn das verkackte Ding nicht alle 5min den ASIO Treiber verlieren würde und so die DAW lahm legt. Ein bekanntes Problem, dass von IK offensichtlich einfach ignoriert wird. Mit iPad scheint es zu funktionieren, mit ASIO4all gibt es auch keine Probleme, da läuft das stundenlang. Der IK ASIO Treiber ist einfach verbuggt und die tun da seit es die gibt nichts dagegen. Muss wohl wieder raus, richtig ärgerlich, weil es keine wirkliche Alternative gibt. 🤷‍♂️
  • Ableton Live 11 Upgrade (von 9), weils recht günstig war und die neue BPM/Takt Auswahl pro Szene eine deutliche Verbesserung ist. Jetzt kommt das 12er, das ich aber nicht brauche. Da sollte ich nicht schwach werden. ;)
  • Ein paar Plugins von Universal Audio, da haben sie mich wirklich mit einer Werbung erwischt. Ein paar Klassiker für ein paar Euro, da konnte ich nicht widerstehen, zumal ich noch keinen ordentlichen Pulteq Clone hatte
  • discoDSP Bliss Auto Sampler. Ein paar Dinge hab ich so aus der Produktion heraus gesamplet und in den K2700 verfrachtet. Schon sehr praktisch. (y)
  • Ein recht ansehnlicher Haufen an Mikrofonen und DI Boxen für den Live Betrieb. Das meiste davon gebraucht.
  • Ein Allen & Heath SQ5 mit einem Kollegen gekauft.
  • Zwei Allen & Heath DX168 Expander, mein Arbeitsplatz verlagert sich wie ihr seht immer mehr in Richtung FOH. Macht beides massiv Spaß!
Abgänge:

Gute Frage...hahaha :ROFLMAO: Der PC4 musste gehen, nachdem er eigentlich nicht mehr wirklich gebraucht wurde. Der K2700 für die Band und der Forte 7 für alles andere ist absolut ausreichend. Sonst fällt mir nichts relevantes ein...

2024 muss echt ein Sparefroh Jahr werden, hab sehr viel in die Tontechnik investiert und das muss mal wieder rein. In Bezug auf mein Bühnen Setup bin ich mit Forte 7 für das Cover Zeugs und K2700 plus Juno X plus HX3 Expander für die Band wirklich glücklich. Ich glaube da bin ich tatsächlich angekommen, eine GAS Frechheit eigentlich, ich gelobe Besserung! :D :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Jahr war bei mir recht „ruhig“. Ich finde große GAS-Anfälle hatte ich 2023 gar nicht so sehr und ich war dafür 2022 recht eifrig auf dem Einkaufsmarkt tätig.

Neben den üblichen Updates für DAW und Plugins, kam ein ausgemusterter HP Elitedesk (i5 32GB RAM, 2x 1 TB SSD) als neuer Rechner dazu.

Recht spontan und überraschend, konnte ich einen Roland SH-4d ergattern, der mich seit dem sehr begeistert.

Neue Plug-Ins:
Steinberg Groove-Agent
UHE-Diva
JP6k
NI Horn-Session

Was steht 2024 auf meinem Zettel, was würde mich interessieren?
- Behringer UB-Xa: ich möchte gern einen polyphonen Analogen haben und der UB-Xa würde perfekt passen.
- bringt Korg doch nochmal einen echten Kronosnachfolger?
- gibt es ein Upgrade für den Fantom-08?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin heute zufällig beim Umeinanderblättern auf diesen Thread gestoßen... und auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden, als Unwissender... aber für was steht die Abkürzung G.A.S??? "Geile Allesmögliche Sachen"??? :unsure: LG, Frank
 
Gear Acquiring Syndrom = Geräte-Anschaffungs-Syndrom ;)

Ahhhh, o.k., dann weiß ich Bescheid... Dann hat meine vermutete Übersetzung ja garnicht so daneben gelegen :biggrinB: Dann muss ich wohl ab morgen auch hier mal was reinposten, denn da hole ich ein neues "Schätzchen" persönlich ab, was laut meiner Frau eigentlich total überflüssig wäre, ich mir aber unbedingt eingebildet habe... :giggle:. LG, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wir haben ein weiteres Opfer gefunden! 😈
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 5 Benutzer
In Bezug auf mein Bühnen Setup bin ich mit Forte 7 für das Cover Zeugs und K2700 plus Juno X plus HX3 Expander für die Band wirklich glücklich.

Was macht K2700 in der Band, was der Forte nicht hätte machen können? Bandscheiben gefährden?
 
Geplant für 2024:
Nix !

Die Realität wird dann wie immer anders aussehen....
😉😉😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Was macht K2700 in der Band, was der Forte nicht hätte machen können? Bandscheiben gefährden?
Ich schließe mich an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pads zur Ableton Steuerung, deutlich besser als die Buttons am Forte, und der Ribbon ist auch fein. Fühlt sich auch gut an beim Spielen.

Mit Rollcase geht der Transport auch recht easy, ins Auto kommt er meist als erstes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Am Samstag fahre ich meine Fam. In Ö besuchen und auf dem Weg sammle ich noch ein YC61 und ein CP88 ein. Dann muss 2024 aber mehr gespielt, als gekauft werden. Man kann nicht alles haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
DIe 2 machen schon ein gutes Packages für live :D
 
Mmmmh,
Abgänge: Nord Stage 3 Compact, Nord Wave 2, Nord Piano 5 73er, Rolls Submixer

Zugänge: Nord Stage 4 73er, Legend Solo mit Hx 3.6 Expander und Radial Key Largo, digitech trio+

Hab musimässig alles was ich mir wünsche.

Zwei Boards mit Siderack und iPad, reicht für mich locker aus. Leider ist die Bandmucke derzeit mau, seit Corona ist der Wurm drin, laufend Wechsel, Umbesetzungen und Neuanfänge.
2024 muss was passieren :thumb_twiddle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich schlag gleich am 2.1. zu: Uhl-Orgel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die einzig wahre Lösung bei G.A.S. ist ein Lottogewinn: Einmal kaufen was nicht festgebunden ist, und das Thema hat ein Ende.
Ich glaube nicht, dass das eine Garantie ist, vom Konsum geheilt zu sein.
Ich war ein Jahr für eine Firma tätig, die im Bereich Mega-Luxusyachten in der absoluten Oberliga geschäftlich tätig war, Kostenpunkt mehrere hundert millionen Euro.
Warum kauft sich ein Abramovich eine noch größere Yacht als sein Kumpel, wenn er eh eine hat, die er in einem Tag nicht mehr umrunden kann? Dort riefen Händler aus Russland an, um zu fragen, ob es irgendwelche Neuentwicklungen gibt, die andere noch nicht kennen. Komplett egal, ob sinnvoll oder nicht. Und wenn es nichts Neues gab, wurden einfach irgendwelche anderen Sachen vergoldet, um den Nachbarn übertrumpfen zu können.
Ich könnte noch einige solche Geschichten erzählen, aber das passt nicht hierher.
Jedenfalls teile ich Deine Meinung nicht, dass Konsumzwang aufhört, wenn man genug Geld hat, um alles zu konsumieren.
 
Jedenfalls teile ich Deine Meinung nicht, dass Konsumzwang aufhört, wenn man genug Geld hat, um alles zu konsumieren.
Natürlich nicht.
Man könnte sagen, Zufriedenheit besteht im Herzen, genau wie ihr Gegenteil.

Modern ausgedrückt eignet sich buchstäblich Alles dazu, ein Suchtverhalten aufzubauen.
Der Mechanismus ist Ausschüttung von Glückshormonen bei positiver Verstärkung. Eine fatale Folge ist, dass viele Menschen und Tiere dieses Erlebnis zu gerne öfter haben möchten. Also wird jenes Verhalten weiderholt, mit dem das Glücksgefühl ausgelöst werden kann. Wie das bei Süchten so ist, bleibt es dabei nicht bei der ursprünglichen Dosis, das Mittel zur Auslösung des Glücksgefühls muss aufgestockt werden.
Das Ergebnis sehen wir dann bei Anschaffungen der Art "immer mehr, immer besser, immer größer".

Gruß Claus
 
Aber ich denke, du meintest vielleicht diejenigen unter uns, die sich ganz ohne Konsumsucht gerne ein bestimmtes Instrument kaufen würden, aber halt das Geld gerade nicht dafür reicht. Die gibt es ja auch.
 
Ich habe deinen direkt vor meinem veröffentlichten Beitrag kommentiert, sonst nichts.

Gruß Claus
 
2022 war heftiger, weil wieder Geld über Gagen reinkam, das neue Macbook angeschafft wurde und in dem Zuge auch die Peripherie wie Audio und Midi Interfaces, die nicht mehr kompatibel waren. Dieses Jahr war nicht ganz so heftig wie letztes Jahr, trotzdem hab ich einiges investiert:

Geplante Anschaffungen:​

Als erstes eine Lichtanlage für meine Bands, bestehend aus zwei 4er Bars Starville Stage Tri plus Stative. Da musste dann noch eine vernünftige Steuerung her mit einem Stairville DMX Joker plus akkubetriebene Wireless DMX Empfänger/Sender. Hat mich auch viel Zeit gekostet, und richtig fertig bin ich noch immer nicht mit nem vernünftigen Setup.
Um für die Aufnahmen im Proberaum nicht ständig Zeit mit Auf- und Abbau zu vergeuden, kam noch das eine oder andere Mikro dazu, weniger für mich - aber die anderen Kollegen sind da nicht so ambitioniert ;)
Ein Klavier, ein Klavier... nicht kein 'richtiges' für zu Hause, sondern ein Stagepiano für die CountryRock/Bluesband sollte her. Das Kawai ES520 - das einzige, was der hiesige Musikladen im Angebot hatte, mit dem ich mich hätte anfreunden können - war es dann doch nicht, und musste wieder zurück.
Dann kam der lang ersehnte Besuch beim Thomann, und ein Crumar Seventeen ergänzte meinen Fuhrpark.
Eigentlich eher langfristig geplant, aber da ich schon mal da war, wanderte mit dem Crumar auch noch eine LapSteel in's Gepäck. Da hab ich aber bislang noch nicht wirklich die Zeit gefunden, es mal einzusetzen. Es erfordert - so die relativ schnell gewonnen Erkenntnis - doch noch ein wenig Eingewöhnungs- und Lernzeit.

weniger geplant und eher Spontankäufe:​

Nachdem mich der eLicenser Dongle vom Cubase genervt hat, hab ich zuerst den ausgetauscht, und dann doch auf die 12er upgegraded, weil die ohne Dongle auskommt.
Dann ist mir noch per Zufall ein Studiologic Numa X Piano 73 über den Weg gelaufen, das in der engeren Auswahl zu E-Pianos eigentlich rausgefallen war.
Meine lange gut gediente Keyboardtasche KB88 für mein Hauptkeyboard, das PC3K8 gab seinen Geist auf. Nach zwei Versuchen, die jeweils an der Qualität der Verarbeitung scheiterten, gab es dann mit einer Tasche von Ritter adäquaten Ersatz, Und bei der Gelegenheit hab ich dann noch gleich die optionalen Beine für mein Crumar mitbestellt, die ich eigentlich erst verworfen hatte, weil sie zum Spielen im Stehen zu kurz sind. Und dann kam doch der erste Gig, wo ich ausnahmsweise mal im Stehen gespielt hab.

verschoben aber noch nicht aufgehoben:​

Upgrade auf Cubase 13 wartet noch, sowie auch ein Update auf die Arturia V-Collection
Und nächstes Jahr ist ein neues iPad fällig, vermutlich auch ein neuer iMac, nachdem sich meine Frau doch mit einem anfreunden konnte, den ich günstig geschossen hatte, aber erst patchen musste, weil auf einen 2009er nur max. HighSierra lief.

Damit bin ich dieses Jahr mal unter 4.000 EUR für Equipment geblieben, hab aber reichlich Gigs gespielt, was diese Ausgaben locker abdeckt, ohne dass ich die Haushaltskasse anfassen musste, und hat sogar den Verlust von letztem Jahr sogar ausgeglichen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben