dimmerpacks, switchpaks, lichtsteuerungen: blick nicht mehr durch!!!

  • Ersteller daspaddle
  • Erstellt am
D
daspaddle
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.12.04
Registriert
22.08.04
Beiträge
8
Kekse
0
hallo,

bin ganz neu hier und wollt mich ma nen bisschen erkundigen. was sind switches und dimmer??? für was braucht man sie. wenn ich z.b. 2 par spots hab und ein lichtmischpult, brauch is dann noch nen switch oder nen dimmer um sie dimmen zu können. wie istdas mit der dmx steuerung.

bitte klärt mich nen bisschen auf

danke
mfg daspaddle
 
Eigenschaft
 
Also, in Kürze:

Lichtmischpult/-steuerung: Ist sozusagen die "Zentrale". Dort werden Reglereinstellungen vorgenommen, Szenen gespeichert, Abläufe programmiert (je nach Funktionsumfang). Einziger Ausgang ist i.d.R. DMX, ein spezielles Datenprotokoll (grob vergleichbar mit MIDI bei Instrumenten). Man kann also im Regelfall Scheinwerfer etc. nicht direkt an das LMP anschließen. Sogenannte "intelligente" Scheinwerfer wie Movingheads, Scanner o.ä. haben jedoch einen Dimmer an Bord, da geht es in der Tat direkt.
Switchpack: Interpretiert DMX-Signale für Geräte, die nur AN und AUS kennen. Also z.B. manche Nebelmaschinen (die meisten haben aber auch einen DMX-Eingang bzw. einen Steuereingang auf Niedervoltbasis), Stroboskope, Blinder (bzw. Scheinwerfer, die Showbedingt immer nur "ganz an" oder "ganz aus" sein werden), autonom laufende Discoeffekte etc.
Funktioniert im Grunde wie ein ferngesteuerter Lichtschalter.
Dimmer: Das ist das "Leistungsteil", quasi die Endstufe für den Scheinwerfer. Ein DMX-Signal wird interpretiert und in eine variable Versorgungsspannung für den Scheinwerfer umgesetzt. Sollte nach Möglichkeit so dicht wie möglich an der Bühne stehen, um die Leitungsverluste klein zu halten...

Jens
 
Ja, im grossen und ganzen ist das ein Lichtpult mit eingebautem Dimmer!
Diese Steuerung verfügt über 4 Dimmer-Kanäle a´1000W.

ACHTUNG!!!

Dieses Teil verfügt nur über einen Schuko-Anschluß. Also ein ganz normaler Stecker. Ein Schuko Anschluss ist (sollte) mit 16 Ampere abgesichert sein. Das entspricht bei 230V ca. 3.600W.
Du kannst zwar trotzdem 4x1000W an der Steuerung anschliessen, allerdings solltest Du nicht alle 4 Kanäle gleichzeitig "flashen".

Auf der Vorderseite hat es für jeden Kanal einen Regler.
Einen Master Regler. Einen Regler für die Geschwindigkeit, sowie einen Regler zur Anpassung des Audiosignals für "Sound to Light".
Sowie 3 Taster (UP/DOWN/MODE)

Das Gerät hat verschiedenen Betriebsarten.

1. normaler 4-Kanal Dimmer
2. Lauflicht (Die Geschwindigkeit wird über den Fader vorgegeben)
3. Lauflicht Sound to Light (Die Lampen gehen automatisch zur Musik AN & AUS) Entweder wird dazu das interne Mikrofon benutzt oder über die Chinch-Buchse auf der Rückseite das Audio-Signal zugeführt.

Für die Betriebsart 2 & 3 kannst Du Dir ein fertig gespeichertes Programm auswählen.
4. ist wie 3. allerdings wechselt er zusätzlich automatisch noch die Lauflichtprogramme.

zum Schluß noch was wichtiges:

An diesem Controller können keine "Induktive Lasten" angeschlossen werden, sondern nur "ohmsche Lasten".

Sprich normale Lampen und keine Lampen die einen Trafo besitzen oder Discoeffekte, denn verfügen intern über eine Elektronik.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben