Einbau Fishman Fluence Modern V2 -> warum leiser als V(ersion)1?

  • Ersteller Fearomoon
  • Erstellt am
Fearomoon
Fearomoon
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.05.24
Registriert
19.01.23
Beiträge
188
Kekse
450
Hallo zusammen,

ich habe kürzlich Fishman Fluence Modern V2 3 Voice 7 String in eine Schecter Omen 7 Extreme nach folgendem Diagram eingebaut -> Klick mich

Das Ganze hat soweit auch funktioniert. Ich habe noch eine LTD MH-1000 6 Saiter mit werksseitig verbauten Fluence Modern, allerdings in der V1 Version mit nur 2 Voices. Sie hat die Konfiguration 1 Vol, 1 Tone (P/P), 3 Way Blade Switch.

Im direkten Vergleich ist mir aufgefallen, dass die 7 Saiter Schecter leiser ist. Daraufhin habe ich mal nachgemessen und kam zu folgendem Ergebnis:

LTD -> ca. 22.8 kohm auf beiden PUs bei Voice 1
Schecter -> ca. 18.5 kohm auf beiden PUs bei Voice 1

Den Jumper für V1 Lo-Gain habe ich natürlich weg gelassen, daran liegt es definitiv nicht.

Laut Fishman sollten eigentlich die Versionen 1 und 2 der Fluence Modern identisch sein.

Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte oder wo ich suchen könnte? Ich bin etwas ratlos.
 
Bei aktiven Pickups kann man aus dem Ausgangswiderstand nicht auf das Outputlevel schließen, da man hierbei meist nicht die Spulen des Pickups, sondern den eingebauten Preamp misst. Bei passiven Pickups funktioniert das auch nur bedingt, da der Pegel auch von der Magnetfeldstärke abhängig ist.

Ich hab irgendwo gelesen, dass der V2 einen niedrigeren Ausgangspegel haben soll, als der V1. Das Voicing soll ähnlich sein. Ich find den Link aber gerade nicht....

Suche Fishman Fluence Modern V1 vs. V2 output level
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach okay.....ja wenn du das finden würdest, das wäre wirklich mega.... ich such mich doof nach sowas, ich finde einfach nichts genaues darüber
 
Die 7 Saiter und 6 Saiter sind aber zwangsläufig auch unterschiedliche pickups.

Was ggf. Ne lösung sein kann ist, dass du in der Lauteren Gitarre ein kleines Trimpoti einbaust um den Lautstärkeunterschied zu korrigieren
 
Ist grundsätzlich ne idee....aber das therapiert ja das Ganze nur.... ich möchte ja primär erstmal herausfinden ob ich einen Fehler gemacht habe, die Dinger nen Schuss haben oder ich umsonst wahnsinnig werde :-D
 
per Ferndiagnose schwierig.

1. Generell vergleichst du ja zwei unterschiedliche pickups, die einen sind 6- und die anderen 7-Saiter

Ggf. Ist das schonmal ein Grund.

2. Dann hast du unterschiedliche Gitarren. Ggf schwingt die eine viel mehr als die andere.

3. Setup. Evtl ist bei einer die pickuphöhe Outputstark eingestellt und die andere vermurkst.

4. Saiten. Sind die bei beiden gleich? Unterschiedliche Materialien und Saitenstärken können da ganz schön was ausmachen
 
zu 1. : Ja grundsätzlich hast du recht, die 6er sind ja auch Version 1 und die 7er Version 2, jedoch meinte einer in der Fishman Gruppe auf FB dass die grundsätzlich gleich sein sollen..

zu 2. : Was da schwingt ist beim Messen ja egal, ich stecke ein Gitarrenkabel ein und messe am anderen Ende Tip und Sleeve mit einem Multimeter

zu 3. Da hast du grundsätzlich auch recht mit...die 7er hat nen 12er Radius, die 6er nen Compound auf 16...dazu kommt, dass die Saitenhöhe bei der 7er ja an B und e eingestellt ist und somit die E natürlich ein Stückchen höher ist als bei der 6er

zu 4. : tatsächlich hab ich auf beiden die Elixir Nanoweb drauf.... 10-46 bei beiden, nur ne 64er bei der 7er zusätzlich.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Beim Aufnehmen in Ableton hört man es nicht bzw hört sich absolut gleich an....glaube ich wenigstens wenn ich meinen Ohren trauen kann....das ist die 7 Saiter gefolgt von der 6 Saiter... Einfacher PRS Archon auf Gain....


View: https://soundcloud.com/fearomoon-940559198/test_6and7
 
Zuletzt bearbeitet:
Anmerkung noch dazu, ein Mod hat den Threadtitel geändert....damit es keine Verwirrung gibt, es geht nicht um Voice 1 und Voice 2 sondern um Version 1 und Version 2 :)
 
zu 2. : Was da schwingt ist beim Messen ja egal, ich stecke ein Gitarrenkabel ein und messe am anderen Ende Tip und Sleeve mit einem Multimeter

Ja aber wie oben schon beschrieben ist das für die Lautstärke u.U. Wurst.

Wenn die eine Gitarre aber beim anzupfen der Saiten stärker schwingt als die andere kann das schon nen Unterschied machen
 
Ja das sollte aber nicht viel ausmachen… beide Mahagoni Korpus mit Ahorn Decke und Ahorn Hals… die 6 Saiter hat ne Evertune, da sollte die 7er mit der TOM eigentlich die sein die mehr schwingt…
 
Ja das sollte aber nicht viel ausmachen…

Jo da hast du recht, ich hab nen BMW M5 und ne BMW isetta, auf beiden ist ein BMW logo, aber irgendwie bekomme ich die Isetta nicht auf 200km/h.

Aber an sich ist auf beiden ein BMW logo, somit ist es ja fast das gleiche, da unterscheiden sich nur ein paar teile, aber beide sind aus stahl und mit Rädern. ich kann mir auch keinen reim draus machen, muss wohl am Sprit liegen.
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja komm, der Vergleich hinkt etwas… die beiden Gitarren sind von Konstruktion und Material sehr ähnlich.. ja es macht nen Unterschied aber nicht so. Ne Paula gegen ne Strat okay… aber meine beiden sind schon verdammt ähnlich, das kann nicht so nen Unterschied machen würde ich vermuten
 
Ich kann jetzt zwar keine fundierte Messungen liefern, aber habe recht viel Erfahrung mit Fishmans:

Ich hatte 4 Modern v1 in folgenden 6-Strings…
-ESP MI mit TOM
-ESP Horizon mit TOM
-Fano FM6 mit TOM
-Siggi Braun Strat mit FR

…und 2 Modern v1 in zwei ESP NT7b 7-Strings - die eine mit Hipshot, die andere mit TOM.

(In den 6-Strings habe ich die 4 PUs sogar öfter untereinander getauscht, glaube jede Gitarre hat jeden PU einmal gesehen)

Erkenntnis: Die 6-Strings klangen generell schon leicht unterschiedlich aufgrund der Konstruktionen und selbst die ESPs klangen unterschiedlich. Aber nicht dramatisch.

Die 7-Strings waren generell lauter und gefühlt output-stärker. Live habe ich pauschal immer auf ein Preset mit mehr Gate wechseln müssen, sobald ich Gitarren getauscht habe. Am größten war der Unterschied einer 6-String zu der 7er mit Hipshot - die hat den Pegel gefühlt 15% angehoben.
 
Ja bei mir ist es ja anders herum und das ist ja das was mich wundert… wenns an der Gitarre liegt ok, Haken dran… aber ich möchte ausschließen das was anderes nicht stimmt. Der Fishman Support fand es auch interessant und hat allerhand Soundbeispiele, Videos etc angefordert.. da bin ich mal gespannt was die dazu sagen…
 
Eine Analogie wäre übrigens noch, dass meine „lauteste“ Gitarren bei mir die einzige ist, die stock mit Fishmans equipped ist - so wie bei dir.
 
@Fearomoon
Natürlich ist der Vergleich komplett überzogen, hoffe auch, dass das nicht falsch rübergekommen ist, aber im grunde wollte ich mit der Übertreibung sagen:
- Zwei unterschiedliche Tonabnehmer
- zwei Gitarren mit unterschiedlicher Hardware... dass die Hölzer Gleich benannt sind muss auch nicht zwangsläufig was heißen.
- ist die Mensur identisch? nicht dass die 7-Saiter 1 Zoll länger ist, wäre durchaus denkbar
- ist der Saitenabstand/lage usw. bei beiden Gitarren gleich zum Tonabnehmer?

die Unterschiede in Summe könnten den Unterschied machen.
 
@Death-Eule die Stock Fishmans sind eingelötet bei der ESP…nix gesteckt… könnte ne Möglichkeit sein das es daran liegt…

@Mr. Pickles nein alles gut, versteh schon was du meinst.. klar ist die Mensur der 7er länger, ist fast Baritone, knapp unter 27…und es sind auch etwas mehr als 1000 Euro unterschied… die Schecter kam 699, die ESP war 1899…

Zusammengefasst…ihr kennt das, hat man was Neues ist man sehr feinfühlig und wenn man es selber eingebaut hat und nicht vom Profi hat machen lassen hat man Sorge das es nicht so passt wie es soll…
 
die beiden Gitarren sind von Konstruktion und Material sehr ähnlich.. ja es macht nen Unterschied aber nicht so. Ne Paula gegen ne Strat okay…
Na ja, Du vergleichst eine 6 Saiter-Gitarre mit der recht speziellen Evertune-Bridge, durchgehendem Hals und 648mm-Mensur mit einer Omen Extreme mit 7 Saiten, aufgeschraubtem Hals, Tunomatic und einer Mensur von 673 mm. Bis auf die Holzarten (die aber widerum große Variationsbreiten haben) sind das zwei völlig unterschiedliche Gitarren. Der Unterschied ist allemal vergleichbar mit dem zwischen einer Superstrat mit Humbuckern und einer Paula.

Schon die Bridge macht eine Menge aus. Bei meinem GT-Pro habe ich das damals an der Aussteierungs-LED gemerkt, als ich bei der Paula bei gleichen PUs etc. die Bridge getauscht habe, von der wackligen Nashville-TOM zu einer stramm sitzenden ABM aus gefrästem Messing mit Kontermuttern an den Stehbolzen und Locking-Stoptail. Auf einmal hats wie wild rot geblinkt...

Die längere Mensur kann durchaus dazu beitragen: je nach verwendeter Saitenstärke schwingen die Saiten bei der längeren Mensur weniger weit aus, und eine geringere Schingsamplitude bringt auch etwas weniger Output. Ist die TOM nicht von allzu guter Qualität, frisst die auch ein bisschen Energie, gerade im Attack und im Grundtonbereich. Die Evertune wiederum hat sehr viel Masse und Metallteile - ich habe zwar keine in Gebrauch, aber ich denke mal, dass so ein Brocken die Saiten sehr solide verankert. Umgekehrt gibts bei einer TOM unhgeimlich viel, was nachteilig sein kann - billiges Gussmaterial, zu große Toleranzen an den Einschlahgülsen, Stehhbolzen, Saitenreitern, den Rillen, in denen sie laufen usw..

Auch wenn einige schreiben, die Version 2 der Fishman seien etwas leiser, spricht mMn doch sehr viel dafür, dass es einfach an der unterschiedlichen Basis liegt.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Macht die Qualität der TOM wirklich so viel aus?! Hatte überlegt eine von Tonepros drauf zu machen aber es dann wieder verworfen weil ich dachte das bringt eh nix
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben