Gibson Explorer 1976 Refinish (Dokumentation)

Der Headstock hat seine schwarze Farbe bekommen. Diese wird nun sehr glatt geschliffen, bevor sie mit Klarlack versiegelt wird. Die gesamte Gitarre wird final nicht wie ein Spiegel glänzen sondern eine VOS Patina haben. Lasst Euch überraschen.

EA8ACA70-3365-4600-8105-CCE6CD4AB6E0.jpeg


B8BE2264-A2EF-40DA-B916-CCF9A62C883A.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Kuba wird den Klarlack in einer optimalen Stärke auftragen.

Ich alter Skeptiker bin da auch sehr zuversichtlich nach allem was ich hier bisher gesehen habe.

Also lass Dich nicht verunsichern. Ich glaube das wird richtig gut.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Gut wird es auf jeden Fall und es muss auch nur einem gefallen.
 
Natürlich wirds genial aussehen. Mir gefällt das blaue Pelham besser als das meher oder weniger faded.
Hab mir mal eine grüne Strat gebaut. Am Ende wurde es BMW Oxford-II mit HiGloss PU Lack, da machte das vergilben es dann zu Oxford-I :D
 
Mir gefällt die Lackierung, mit der Nickel Hardware wird das top aussehen.

Hier mal ein Artikel über Gibson Custom Farben in den 60ern, weiter unten 2 x SG und ES-350 in Pelham Blue, mit Verweis auf die Herkunft von GM/Cadillac.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Zeit für ein kleines Update: Das Decal mit der Seriennummer wurde aufgebracht. Es ist eine 1:1 Reproduktion des Originals. Der Rand um das Decal wird nach dem Schleifen kaum bis gar nicht mehr sichtbar sein.
Nun wird die gesamte Gitarre erneut geschliffen und mit Klarlack versiegelt. Der Headstock und die Sidedots bekommen eine "Extradusche" mit Ambernitro für den vergilbten Look. Seien wir gespannt auf das Ergebnis. Danach kommt noch das leichte Ageing und die Montage der Hardware. FERTIG!

Unknown-36.jpg
1

Unknown-38.jpg


Unknown-39.jpg


Unknown-40.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Der Rand um das Decal wird nach dem Schleifen kaum bis gar nicht mehr sichtbar sein.
Bin ich ja gespannt. Wenn das wirklich top wird, graut mir davor, dass so leicht und billig "Repliken" und Nummernfälschungen auf den Markt kommen können. Das ist mit den geprägten Nummern schon besser (wenn aber auch nicht 100 %-ig sicher).
 
Bin ich ja gespannt. Wenn das wirklich top wird, graut mir davor, dass so leicht und billig "Repliken" und Nummernfälschungen auf den Markt kommen können. Das ist mit den geprägten Nummern schon besser (wenn aber auch nicht 100 %-ig sicher).

Wer ein Vintage-Instrument ohne vorherige Expertise eines Fachmanns erwirbt, ist selbst Schuld. Alle meine 1976er Explorer haben ein Vintage Gutachten. Und wer sich einmal einschlägige chinesische Seiten anschaut, wird feststellen, dass weniger die Vintagegitarren, sondern die sehr gefragten Gitarren von zB James Hetfield kopiert werden.
 
Das Einzige, was der Gitarre fehlt, sind 3 weiße Jabs Rallyestreifen :D

Fantastisch zu lesen, v.a. der Headstock und die Kleinarbeit daran. Sehr schöne Gitarre. (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist mit den geprägten Nummern schon besser (wenn aber auch nicht 100 %-ig sicher).
(sorry4OT)Ich hätte mal (um 2010) fast eine '74er LP Deluxe gekauft, die täuschend echt geprägt/-stempelt war. Verdacht kam auf, da sie makellos verarbeitet war und super spielbar. Verraten haben sie am Ende die innen unlackierten Pickupfräsungen, die unter der Decke für Humbucker gefräst waren. Der Vorbesitzer war mir zwar dankbar, aber doch entsetzt, hatte er doch noch etwa € 3.000,- dafür hingelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Können wir die Diskussion über Fälschungen in diesem Thread beenden? Vielen Dank!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben