Grundausstattung: Verständnisfragen und - was brauche ich?

Y
yami
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.11.20
Registriert
20.10.20
Beiträge
7
Kekse
0
Aus dem alten FAQ-Beitrag "Grundlagen des PC-Recordings" nach hier verschoben - Bitte an den Threadersteller: Genauen Verwendungszweck eingrenzen. Danke! MfG. Basselch

Hallo zusammen,

Erst einmal möchte ich mich für den ersten Post bedanken, er ist gut erklärt und die Bilder helfen einem echt gut zum Verständnis.
Ich hätte da aber ein paar fragen leider muss ich erst sagen das ich leider (noch) kein Musiker bin und interessiere mich weniger über die Musik als um die Sound Kontrolle, darum brauche ich auch keine normale Musiker Eingänge ich erkläre :
ich habe gerne Volle analoge Kontrolle über alles soundteschnische bei mir auf dem PCs sowohl bei dem was ich höre als auch beim editieren (Videos zum Beispiel) aber ich Wechsel auch gerne zwischen nur Kopfhörer oder nur Lautsprecher, folgendes Bild ist da ein PERFEKTES Beispiel von dem was ich haben will
recording_4.gif

mit einzigen unterschied das ich da statt nur Micro wie auf dem bild quasi mehrere 3,5 mm (oder wenn es nicht anders geht mit Adapter auf die größeren 6,3) Klinken Stecker brauche für zum Beispiel Handy/switch oder andere eingehende soundsourcen und höchstens einen Micro Eingang.
Da alle wie auf dem Bild separat in die soundkarte gehen würde ich erwarten das ich sie auch einzeln nachbearbeiten kann.
könnte mir jemand erklären worauf ich achten soll, was wichtig ist und habt ihr vielleicht ein paar Vorschläge ?

Ich hätte noch andere fragen über ein anderes thema aber wenn ihr mir hierbei helfen könntet wäre das schon eine wunderbare hilfe.

Ich bedanke mich schon mal im vorraus für eine antwort.

EDIT : hallo nochmal, die anderen fragen die ich stellen wollte waren bezogen auf virtuelle Sound Kontrolle, aber nach dem ich diesen post schrieb fand ich folgenden gegenstand der sehr gut zu meinen wünschen diesbezüglich passt https://www.thomann.de/de/tc_helicon_go_xlr.htm leider fehlt mir persönlich dabei die möglichkeit mehr regler bzw mehr caläle zu haben für anderen input der nicht au dem PC kommt, dazu sehe ich gerade nicht ob ich mit dem ding überhaut von kopfhörern zu lautsprecher wechseln kann, hat jemand eine alternative zu dem ding ?
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
***Durch Auslagerung in neuen Thread erledigt***

Du brauchst bei deinen beschriebenen Vorstellungen wohl gar keine "Soundkarte" aka (separates) Audio-Interface. Ein Kleinmischpult mit USB-Anbindung zum PC, das über diese auch die einzelnen Kanäle ausgibt, dürfte das Richtige sein.

Bei den Stichworten Handy und Twitch kommt bei mir allerdings der Verdacht auf, dass es mal wieder um Streaminganwendung geht und bei diesem Thema gibt's diverse Stolpersteine und Einschränkungen weswegen ich mal auf den entsprechenden Forumbereich verweise, dort solltest Du dir mal diverse Threads durchlesen, um ein Gefühl für die Thematik zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, @yami ,

ich habe Deine Frage mal aus dem allgemeinen Grundlagen-Thread in einen eigenen Beitrag überführt und ihn in den zunächst wahrscheinlichen Anwendungsbereich youtube/streaming verschoben, da es sich bei Deinem Anwendungsfall offenbar nicht um Recording-Anwendungen handelt. Vielleicht könntest Du noch genauer auf Deinen Bedarfsfall eingehen, dann können wir zielgerichtet Tips geben...

MfG.
Basselch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
***Durch Auslagerung in neuen Thread erledigt***

Du brauchst bei deinen beschriebenen Vorstellungen wohl gar keine "Soundkarte" aka (separates) Audio-Interface. Ein Kleinmischpult mit USB-Anbindung zum PC, das über diese auch die einzelnen Kanäle ausgibt, dürfte das Richtige sein.

hallo @Signalschwarz,
Danke für deine antwort.

Technisch gesehen ja aber auch nein, ja rein theoretisch würde ein kleinmischpult der einzelne Kanäle ausgibt reichen aber leider weiß ich nicht wie ich das erkenne welche das tun und welche nicht. da mein wissen über das Thema sehr eingeschränkt ist. Ich hatte mir eines gekauft um genauer zu sein das Behringer XENYX 302USB 5-Input, und war im Grunde recht zufrieden damit bis auf 2 Kleinigkeiten und hier kommen wir zum nein in der Geschichte.
Der USB in der Geschichte erlaubt es mir zwar die ganzen Sounds aus dem pc zu hören und einzustellen aber gemischt und nicht separat wie ich es gerne hätte und dann wirft es den gesamten Sound wieder gemischt in den PC rein.
außerdem gab es damit das Problem das wenn ich von Kopfhörer zu Lautsprecher gewechselt habe der Sound auf beides raus kam und nebenbei als Rückkopplung ins Micro Eingang rein was dann bei Programme wie teamspeak pures chaos verursacht hat.

Bei den Stichworten Handy und Twitch kommt bei mir allerdings der Verdacht auf, dass es mal wieder um Streaminganwendung geht und bei diesem Thema gibt's diverse Stolpersteine und Einschränkungen weswegen ich mal auf den entsprechenden Forumbereich verweise, dort solltest Du dir mal diverse Threads durchlesen, um ein Gefühl für die Thematik zu bekommen.
Ich habe nicht direkt vor zu streamen aber es wäre quasi in die selbe richtung da die meisten "großen" streamer das setup haben das ich mir gerade vorstelle.


Hallo, @yami ,

ich habe Deine Frage mal aus dem allgemeinen Grundlagen-Thread in einen eigenen Beitrag überführt und ihn in den zunächst wahrscheinlichen Anwendungsbereich youtube/streaming verschoben, da es sich bei Deinem Anwendungsfall offenbar nicht um Recording-Anwendungen handelt. Vielleicht könntest Du noch genauer auf Deinen Bedarfsfall eingehen, dann können wir zielgerichtet Tips geben...

MfG.
Basselch
Hallo @Basselch,
Auch dir danke für deine antwort.

Tut mir leid, ich hatte bloß dort geantwortet da dort ein Bild gab das beinah genau das angezeigt hat was ich mir vorstelle.

Grundsätzlich brauche ich etwas mit dem ich alle Sounds aus dem pc auf ein analoges gerät leiten kann und diese separat ansteuern kann um dann auch diese separat in den PC zurück schicken kann um diese separat modifizieren zu können zum beispiel mit einem videosschnitt oder audioschnitt Programm. außerdem das Audio von Kopfhörern zu Lautsprecher wechseln zu können durch Knopfdruck. dazu hätte ich noch gerne ein paar Eingänge für andere Geräte mit einem 3,5 mm klinken Stecker davon am besten mehrere also 2-5 stück

Ist das ganze einigermaßen klar ? Ich weiß leider das ich bei "längere" texte die ich öfter mal umschreibe gerne schwer verständlich werden kann. Soll ich anhand meines derzeitigen Setups als Beispiel besser erklären ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, yami,

Tut mir leid, ich hatte bloß dort geantwortet da dort ein Bild gab das beinah genau das angezeigt hat was ich mir vorstelle.

...kein Thema ;) - Du hattest halt die richtige Ecke des Forums noch nicht gefunden. Aber wir kommen ja voran...

und nebenbei als Rückkopplung ins Micro Eingang rein was dann bei Programme wie teamspeak pures chaos verursacht hat.

Na, dann sind wir ja doch in der Ecke "streaming usw." nicht ganz falsch. Vielleicht triggert die Erwähnung von Teamspeak noch den einen oder anderen Experten, denn in diesem Bereich, das gebe ich zu, fehlt mir die Kompetenz.

rein theoretisch würde ein kleinmischpult der einzelne Kanäle ausgibt reichen aber leider weiß ich nicht wie ich das erkenne welche das tun und welche nicht. da mein wissen über das Thema sehr eingeschränkt ist. Ich hatte mir eines gekauft um genauer zu sein das Behringer XENYX 302USB 5-Input,

Oh je... das Problem bei diesen ganzen Kleinmischpulten ist, daß sie üblicherweise NUR, das hast Du ja festgestellt, die Stereosumme über USB weitergeben können. Du kannst bei den ganzen günstigen Behringer-Pültchen beispielsweise davon ausgehen.
Wenn ein Pult multikanal-fähig über USB ist, dann steht im Text üblicherweise etwas von "Multichannel" oder "Mehrkanal-Interface" oder beispielsweise "18x4 USB-interface", was bedeuten würde, Du kannst 18 Kanäle vom Mischpult her per USB aufnehmen, und das Pult kann vier USB-Kanäle getrennt wiedergeben. Oder es steht drin "24-Kanal-USB-Interface", das wären dann 24 getrennte Aufnahmekanäle über USB.

Du benötigst halt eine entsprechende Mehrkanal-USB-Fähigkeit... bei Mischpulten gibt es das aber nicht in der Preisklasse eines Behringer Xenyx, da mußt Du mehr anlegen.

Ich versuche mal, ein wenig zu strukturieren. Wie ich Dich verstehe, hast Du ungefähr folgende Klangquellen: Ein oder zwei Mikrofone, den Rechner, ein Zuspielgerät wie z. B. ein Smartphone. Die sollen also irgendwie "zusammengesetzt" werden und als Einzelspuren in den Rechner kommen. Für Weiterbearbeitung in einer DAW, also Cubase, Reaper und Konsorten, brauchst Du ein Interface mit der gewünschten Zahl an Eingängen. Nehmen wir das Beispiel oben: 2 x Mic, Stereo-Output aus dem Rechner, ein Smartphone (via Adapter auf Stereo, falls nötig) - gibt dann schon mal 6 Kanäle. Da wäre also ein achtkanaliges Interface angesagt. Das schaufelt Dir die Signale üblicherweise via USB getrennt in den Rechner und dort in das Aufnahmeprogramm. Achtung bitte: Der Rechner kann selbst, wenn es ein Windows-basierter ist, ohne weiteres aber nur EINEN Treiber für Audio verarbeiten, da wirst Du Probleme kriegen, wenn Du andere Sachen aus dem PC zuspielen willst - hier würde normalerweise ein multiclient-fähiger Treiber benötigt, der für die Audiobearbeitung den ASIO-Treiber des Interfaces UND das Audio-Treibermodell von Windows gleichzeitig beherrscht. Achtung, das können beileibe nicht alle...
Ob es im Streaming-Bereich eventuell noch Tools gibt, die das umgehen können - da muß ich passen. Vielleicht findet ja noch ein Spezialist hierher...

Damit hättest Du jetzt erstmal alles an möglichen Spuren in einer Aufnahmesoftware (...wo Du vorher als Quelle den Treiber des Interfaces wählen mußt...).
Bei Videoschnittprogrammen muß ich bezüglich der Frage, ob es da was gibt, was direkt mit einem Interface zusammenarbeitet, passen. In einem klassichen Videoschnittprogramm legt man die Tonspuren an das Videomaterial an...
Im Streaming-Bereich mag das wieder anders aussehen...

Vielleicht wird's einfacher, wenn Du tatsächlich mal konkret aufzählst, was Du derzeit an Ausrüstung da hast, wie alles verkabelt ist und was Du mit Deinem Setup genau erreichen möchtest. Aber um ein paar Grundlagen kommen wir leider nicht herum... ;)

Viele Grüße
Klaus
 
Ich entschuldige mich für die späte Antwort hatte in letzter zeit nicht so viel zeit.
mein Derzeitiges Setup : ich habe ein KORG nanokontroler 2 als USB am pc Verbunden. damit kontrolliere ich das Programm voicemeeter potato das es mir ermöglicht die verschiedene Sounds im PC individuell einstellen zu können (sowohl spiele als auch Videos von YouTube und die Chats wie discord oder teamspeak) aber für meine Kopfhörer. der Sound der aufgenommen wird (mit OBS streamlabs) bleibt auf normaler Lautstärke was aber kein Problem ist.
Sonst habe ich noch den wie schon erwähnt Behringer XENYX darauf ist mein Micro, meine Kopfhörer und derzeit auch meine angedockte switch angeschlossen (zum spielen auf dem Fernseher aber Sound im Kopfhörer) Dieser ist auch per USB am pc verbunden kann aber leider nicht individuel steuern wie beim nanokontroller.

Jetzt wollte ich wissen gibt es ein interface oder mixer der quasi die funktionen beider geräte verbindet und trotzem sound getrennt halten kann ? oder sollte es das nicht geben gibt es etwas das ich nutzen kann um mein Behringer XENYX zu ersetzen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, yami,

...ja, ich glaube, jetzt verstehe ich besser, was Du suchst - ein Interface für alle Deine Soundquellen, was Dir dann auch noch Controllerfunktionen für Deine Streaming-Software bietet.
Da ist mir so auf Anhieb leider nichts bekannt... an derartigen Misch-Geräten fällt mir im Moment überhaupt eigentlich nur das R16 oder R24 von Zoom ein, die beiden Geräte werden auch als "DAW-Controller" bezeichnet, zumindest in den Produktteten, haben aber eben auch Audio-Eingänge. Inwiefern die aber in der Lage wären, Dein Voicemeeter, teamspeak, OBS oder Discord zu steuern, da muß ich leider passen.

Viele Grüße
Klaus
 
Hi Basselch,

da ich mich nicht so gut mit musik auskenne habe ich erst mal gegoogelt was überhaupt DAW bedeutet und fand als antworten das es kein großen unterschied zu MIDI sein soll, was in meinem fall gut ist den insofern das programm voicemeeter einen DAW controller als MIDI controller erkennen kann, sollte ich in der lage sein ihn zu dem reglern mappen zu können. dies würde das problem was teamspeak/video/spiel angeht geregelt sein.
deine vorschläge sehen interessant aus bis auf eine sache, die steckplätze sind wie ich sehe glaube XLR stecker (also diese großen stecker mit den 3 anschlusspunkte) die kann ich leider nicht gebrauchen ich bräuchte sowas mit normalen kleine stecker aber ich denke wir sind hier auf dem richtigen weg, du hast mir gut geholfen. wenn ich jetzt noch das kleine detail los werde kann ich es testen und dir feedback geben. solltest du passendes teil kennen sags mir bescheid.
 
Hallo, yami,

..."DAW" bedeutet "digital audio workstation" und wird üblicherweise als Bezeichnung für eine Aufnahmesoftware verstanden, also Cubase, Reaper, Ableton, ProTools und so weiter in der Art. Hat eigentlich nichts mit MIDI zu tun, das ist "musical instrument digital interface", was bedeutet, MIDI-Signale sind reine Steuerbefehle, die z. B. einem Keyboard sagen können "spiele zum Zeitpunkt x die Note y mit der Lautstärke z in der Länge t". Praktischerweise ist einiges an MIDI-Befehlen "genormt", so ist der Controller 7 z. B. die Lautstärke - und kann damit als solches, was Du ja auch machst, Lautstärken steuern, wenn er von einem Controller gesendet wird. Das wäre jetzt rein MIDI - zur komplexeren Steuerung gibt es auch andere sogenannte "Protokolle", z. B. Mackie HUI. Wenn das eine Gerät Protokoll A versteht und das andere als Controller auch mit Protokoll A arbeiten kann, können die Geräte/Programme zusammenarbeiten - was nicht immer heißt, daß auch alle möglichen Befehle funktionieren ;)

Noch was zu den Anschlüssen, mal am Beispiel des Zoom R16: Wenn Du Dir mal ein Bild von dessen Rückseite anschaust, siehst Du ja diese acht dicken Eingangsbuchsen. Du hast Recht, da passen XLR-Stecker für Mikrofone 'rein - aber das sind Kombibuchsen! Das heißt, in die Öffnung in der Mitte paßt ein ganz normaler Klinkenstecker in 6,3-mm-Größe. Steckst Du einen XLR-Stecker ein, wird das Signal über den dahinterliegenden Mikrofonvorverstärker geführt. Nimmst Du dagegen ein Klinkenkabel, geht das am Mikrofonvorverstärker vorbei (...da es den ja nicht braucht...) und weiter direkt ins Gerät.
Du kannst selbstverständlich einen Adapter benutzen, um, wenn Du aus einem 3,5-mm-Ausgang kommst, auf 6,3 mm Klinke zu kommen. Achtung, kleine Fußangel: Wenn die Quelle z. B. Dein Smartphone ist, dann ist der Ausgang in stereo. Die Eingänge sind aber mono. Das heißt, Du würdest ein Adapterkabel von 3,5-mm-Stereoklinke auf 2 x 6,3-mm-Monoklinke brauchen. Die gibt's aber zu kaufen - man muß es halt nur wissen ;)

Viele Grüße
Klaus
 
ok dann habe ich das wohl doch falsch verstanden :/ meine güte die ganze musik/ton sache ist echt komplexer als ich es mir je vorgestellt hatte. aber du hast es gerade gut und verständlich erklärt danke dafür. Die Sache mit der kombibuchse hatte ich im nachhinein gelesen aber ich konnte mir nicht vorstellen wie das funktionieren sollte, auch hier wieder gut erklärt danke dafür das war mir nicht klar das es auf die art gelöst werden kann.
Ich kann es ja mal irgendwann kaufen und testen, wobei ich da wieder 2 "probleme" sehe die zwar keine probleme sind aber mir persönlich nicht von nutzen sind. zum ersten schein der Zoom R16 einen eigenen recorder zu haben was ich persönlich nicht brauche da ich am PC recorde. eine andere sache die mich stört ist ich sehe auf dem bild oben rechts das da ein knopf ist "output + headphones" und auf der anderen seite "headphones only" dabei muss ich sagen wäre mir "headphones only" und "output only" lieber aber wie gesagt das sind nur kleinigkeiten.

EDIT : die info mit den kombibuchse ist sogar so interessant das mir aufgefallen ist das mein behringer auch eine kombibuchse hat XD ich habe dortmein micro der einen 6,3 anschluss hat zum 3,5 umgewechseln und ihn als "headset micro" gesetzt XD jetzt bin ich ein stück schlauer geworden
 
Hallo, yami,

zum ersten schein der Zoom R16 einen eigenen recorder zu haben was ich persönlich nicht brauche

...scheint nicht nur zu haben, er hat wirklich ;) Das ist ja das Problem mit den Kombigeräten - die haben entweder zuviel oder doch zuwenig für den eigenen Bedarfsfall dran. Aber das R16 ist ja auch ein Interface...

Und das hier...

eine andere sache die mich stört ist ich sehe auf dem bild oben rechts das da ein knopf ist "output + headphones" und auf der anderen seite "headphones only"

...ist, schau mal darüber, die Zuweisung für "Metronome" - also ein Klick-Signal, das Du Dir zum Aufnehmen entweder nur über den Kopfhörer oder auch über die Ausgänge routen kannst. Und bei "phones only" kannst Du dann noch einstellen, wie die Balance zwischen Playback-Signal und dem Klick sein soll.

Ein allgemeiner Tip: Wenn Du Dich für ein Gerät interessierst, ist es immer gut, sich beim Hersteller auch schon mal vorab die Bedienungsanleitung herunterzuladen. Oft kann man dann schon sagen "paßt" oder "paßt nicht für mich".
Manche Firmen haben übrigens ganz hervorragend geschriebene Anleitungen, bei denen man auch einige Grundlagen mitbekommt... aber die sind leider in der Minderheit. Um nochmal den Bogen zu Deiner Ausrüstung zu schlagen: Behringer hatte früher wirklich buchdicke Anleitungen, in denen auch Grundlagen bis hin zu Polbelegungen an den Steckverbindungen gut verständlich erklärt wurden. Leider ist das gerade bei Behringer heute nicht mehr so - man bekommt dünne Beipackzettelchen, die doch manche Frage offenlassen. Aber "B" ist da nicht die einzige Firma - nur ist mir das da über die Jahre hin besonders aufgefallen.

Viele Grüße
Klaus
 
gute tipp mit der Anleitungen danke. ich werde es mir mal in den nächsten paar Monate mal anschauen und bestellen/testen. ich muss nämlich schauen wie viel Geld nach weinachten mir noch übrig bleiben. danke nochmal für deine zeit, deine mühe und deine Geduld bei mir, ich weiß das ich manchmal etwas schwer sein kann. ich werde mir vielleicht auch mal den TC-Helicon go xlr mini anschauen, der hat absolut nicht alles was ich brauche aber ich will sehen was sein internes "virtuelles audio gerät" wert ist, scheinbar kann er auch virtuelle kabeln herstellen das würde dann mein voicemeeter vielleicht ersetzen aber das hat alles noch zeit. danke dir nochmal und ich werde mich melden wenn was ist.
 
Also ich habe jetzt mal aus Langeweile spaßeshalber "Streaming Audio Interface" bei Google eingegeben und habe sowohl eine Vielzahl an SPEZIELLEN Audio-Interfaces als auch diverse Videos in denen Leute ihr Setup vorstellen präsentiert bekommen...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich denke, wenn man mehr als zwei Minuten, so wie ich, investiert, dann bekommt man das Thema in ein, zwei Nachmittagen in den Griff...
 
Hallo signalschwarz.
Erst mal möchte ich mich bei dir für dein (aus langeweile) verfassten post bedanken.
Tatsächlic habe ich versucht, wie auch du auf google "Streaming Audio Interface" zu suchen. Leider tat ich das erst nachdem ich im vorfeld danach auf meiner lieblingswebseite gesucht hatte. Und wie das internet, google und cookies so funktionniert hatte mir google die sachen angeboten die ich vorher schon sah und als nicht für mich passend empfand.

Außerdem versuche ich gerne mich mit dem system auseinander zu setzen und es zu verstehen den ja... copie/paste ist einfach und jeder kanns. Wenn man aber 0 darüber weiß und es verstehen will ist es etwas ganz anderes.

Ich danke ihnen nochmal für ihre zwei minuten und entschuldige mich im vorraus für meine rechtschreibschwäche.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben