Der Roland Fantom-0 Thread

  • Ersteller microbug
  • Erstellt am
UND! Die Pad Samples sind global und nicht pro Scene speicherbar. Komplett sinnbefreit. Mir fällt kein Nutzen für diesen Sampler ein.
 
Pad Samples konnte man seinerzeit vom RD700GX direkt vom USB Stick abfeuern, jetzt widmet man dafür völlig nutzlos überdimensionierte 2 Gb, während Multisamples und Erweiterungspakete andrerseits in 256 Mb gepresst werden müssen.
Das ist wieder der klassiche Kampf japanischer Ingenieure gegen deren Schlipse äh Rotstifte, das zieht sich bei denen über nahezu alle Branchen, aus der Fotografie kann ich davon ein Lied singen (besonders beim Nikon System).

Ich werde das aber noch im Detail austesten, hab das Ding ja erst bekommen.
 
Ist die Tastatur vom 07er und vom 06er die gleiche? Hatte heute den 07er unter den Fingern und fand die Tastatur nicht so übel. Generell ein absolut wertiges Gerät!
 
Ist die Tastatur vom 07er und vom 06er die gleiche? Hatte heute den 07er unter den Fingern und fand die Tastatur nicht so übel. Generell ein absolut wertiges Gerät!
Da ist die Gleiche drin, ja. Für eine Ungewichtete sehr gut.
 
UND! Die Pad Samples sind global und nicht pro Scene speicherbar. Komplett sinnbefreit. Mir fällt kein Nutzen für diesen Sampler ein.

Auf den ersten Blick klingt das recht komisch, das gebe ich zu ABER es gibt eine Anwendung, für die ist der Pad-Sampler wahrscheinlich sehr geeignet. Backing-Tracks.

Dadurch das die Pads komplett autark von den Scenen sind, kann ich während eines laufenden Backings die Scenes verändern ohne das der Backing-Track abbricht.

Es stehen für die Pad-Samples 4 Bänke a 16 Samples zur Verfügung. Ein Sample kann dort 60min lang sein.

Meine Anwendung wäre jetzt Audio-Backings und Loops auf die Bänke zu legen. Sie beeinflussen auch die Startzeit des Fantom-0 nicht.

Man kann sogar die Pads über den Pattern-Sequenzer triggern und damit auch Backings synchronisiert auf den Beat abfeuern.

Ich würde mir aber wünschen, dass man die Wahl hätte und den PAD-Sampler zwischen diesem Global Modus und einem Scene-Modus umstellen könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann ich auch nicht nachvollziehen, dass man die 2 GB nicht für spielbare Multisamples oder Sounderweiterungen verwenden kann.
Ging bei Yamaha mit der Budgetversion MOXF ja auch.

Eim paar Lücken im Soundangebot gibt es immer, die man so sinnvoll schließen könnte…schade!
 
Auf den ersten Blick klingt das recht komisch, das gebe ich zu ABER es gibt eine Anwendung, für die ist der Pad-Sampler wahrscheinlich sehr geeignet. Backing-Tracks.

Dadurch das die Pads komplett autark von den Scenen sind, kann ich während eines laufenden Backings die Scenes verändern ohne das der Backing-Track abbricht.

Es stehen für die Pad-Samples 4 Bänke a 16 Samples zur Verfügung. Ein Sample kann dort 60min lang sein.

Meine Anwendung wäre jetzt Audio-Backings und Loops auf die Bänke zu legen. Sie beeinflussen auch die Startzeit des Fantom-0 nicht.

Man kann sogar die Pads über den Pattern-Sequenzer triggern und damit auch Backings synchronisiert auf den Beat abfeuern.

Ich würde mir aber wünschen, dass man die Wahl hätte und den PAD-Sampler zwischen diesem Global Modus und einem Scene-Modus umstellen könnte.

Dann muss man sich merken für welchen Song wo deine Tracks liegen. Sorry, das ist für mich nicht bühnentauglich und unprofessionell.

Noch idiotischer sind die globalen Pad Noten im Pad Note Mode. Hier muss man sich global für Noten UND Zonen entscheiden. Pad 1 kann also zB nur C2 auf Zone 10 für alle Scenes global spielen. :bang:
 
Dann muss man sich merken für welchen Song wo deine Tracks liegen. Sorry, das ist für mich nicht bühnentauglich und unprofessionell.

Ja und nein.

Ich würde das gar nicht über die PAD-Sampler triggern, weil das nicht Takt-Synchron ist.

Ich kann für eine Scene ein Pattern erstellen, welches dann das Sample auf dem Pad-Sampler triggert.

Das Pattern wird auf ein beliebiges Pad gemapped und dieses Mapping kann pro Scene gespeichert werden.
 
Wenn man den Pattern Sequencer verwenden will. Wenn man einfach nur Samples/Intros/Outros braucht die man abfeuert ist das für mich einfach eine schlechte Lösung.

Von den Noten mal ganz abgesehen.
 
Ich hätte eine Frage zu der 08er Version. Die hat ja das Roland PHA-4 Standard Keyboard von Roland. Und ich hab gehört, das Leute mit so E-Pianos von Roland wo diese Tastatur drin ist / war, immer sich über die Lautstärke dieser Tastatur aufgeregt haben. Vor allem beim loslassen der Taste. Wenn das hier die gleiche ist, wäre das dann auch das gleiche Problem was andere wohl viel bei anderen Roland Geräten mit dieser selben Tastatur haben ?

Danke im Vorraus.

Gruß
 
Wenn man den Pattern Sequencer verwenden will. Wenn man einfach nur Samples/Intros/Outros braucht die man abfeuert ist das für mich einfach eine schlechte Lösung.

Von den Noten mal ganz abgesehen.

Um etwas synchron zum Klick oder zu dne Drum-Tracks / Arps zu bekommen, muss man den Weg über den Pattern-Sequenzer gehen.

So wie der Fantom und der Pad-Sampler aufgebaut ist, wird sich das Mapping der Samples auch nicht ändern lassen.

Der Pad-Sampler im Fantom ist als völlig autarke Einheit zu verstehen. Die Samples werden aus dem internen Speicherbereich oder vom USB-Stick, fest auf die 64 Speicherplätze gespeichert, so als würde ich einen SP-404 per MIDI anschliessen.

Vorteile:
- Es müssen keine Samples beim Starten in den RAM geladen werden
- auch beim Scenen-Wechsel gibt es keine "Ladezeiten"
- Samples können weiterlaufen, auch wenn die Scene gewechselt wird
- auch der Click des Metronoms läuft weiter

Die Nachteile sind natürlich schon ganz klar dann vorhanden, wenn ich viel mit kleineren "One-Shot-Samples" arbeite. Man muss ich quasi merken, auf welchem der Pads die Samples liegen. Dies kann aber auch umgangen werden, in dem Patterns genutzt werden. Patterns werden pro Scene gespeichert. Auch bei Patterns lässt sich einstellen, ob diese gelooped oder als One-Shot laufen.

Das alles wäre einfacher, wenn Roland die Samples von einem Speichermedium streamen könnte. Das können oder wollen sie aber nicht. ;)

Mich ärgert die sinnlose 256MB Beschränkung für die Expansions viel mehr. Auch das nicht wenigstes EINE neue Model-Expansion als Gutschein mit im Paket liegt. Für knapp 2000 Euro wäre das auch ganz nett gewesen.

Ich hätte eine Frage zu der 08er Version. Die hat ja das Roland PHA-4 Standard Keyboard von Roland. Und ich hab gehört, das Leute mit so E-Pianos von Roland wo diese Tastatur drin ist / war, immer sich über die Lautstärke dieser Tastatur aufgeregt haben. Vor allem beim loslassen der Taste. Wenn das hier die gleiche ist, wäre das dann auch das gleiche Problem was andere wohl viel bei anderen Roland Geräten mit dieser selben Tastatur haben ?

Danke im Vorraus.

Gruß
Ich empfinde sie nicht lauter, als die TP40L im PC3x, vielleicht sogar ein Stück leiser. Das ist aber nun mal wie immer eine Frage des persönlichen Empfindens. Komplett lautlos ist sie nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Könnte ich euch noch was fragen. Ich suche vergeblich nach einem Case bzw Tasche für das neue Fantom 08. Kann es sein das da noch nix für rausgekommen ist ? Alternativ kennt jemand ein Modell einer Tasche oder Case was defintiv passt aber auch nicht zu groß ist ? Etwas von denen unter euch, die schon das neue Roland Fantom 08 haben und es sicher sagen können.

Danke im Vorraus.
 
Gator hat sehr gute, dick gepolsterte Tasche für 88er Keyboards, die sind innen mit Haltelaschen ausgestattet. Die Slim-Versionen sind etwas flacher als die Normalen, gibt auch welche mit Rollen dran, da mußt einfach die Maße vergleichen.

diese hier wäre die Slim:
https://www.gear4music.de/de/Keyboa...-Slim-Tasche-fur-Keyboards-mit-88-Tasten/1FI4

Fusion wäre die andere Marke, ebenfalls viel Polster und Haltelaschen drin, allerdings fest montiertes Rucksackgeschirr, das fand ich sehr unpraktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir die Abmessungen des Fantom-08 anschauen:
  • Abmessungen (B x T x H): 1393 x 354 x 138 mm
Damit wäre die Tasche zu klein. Der Fantom-08 ist recht lang (bzw. breit) ;)
 
Meine Vergleichsliste wurde um die FA Serie erweitert, da Viele gerade ein Upgrade überlegen:

>>>KLICK<<<
 
Blöde Frage: Ich hatte leichtfertig angenommen, der USB-Device Anschluss wäre auch geeignet ein MIDI Keyboard anzuschließen (CP88). Über MiDI funktioniert es, USB-MIDI-in aber anscheinend nicht? Kennt sich jemand damit aus?

Danke und Gruß,
glombi
 
Du meinst sicher den Ext USB Deviceport? Der ist genau dafür da, aber der ist ein reiner Eingang und zudem gehen logischerweise nur Classcompliant Geräte. CP88 klingt nach Yamaha, die brauchen meines Wissens einen Treiber, kann also nicht gehen, da mußt Du MIDI benutzen.
 
Genau, Yamaha. Ist aber wohl doch Class Compliant. MIDI läuft am Mac und am iPad ja auch ohne Treiber. Was die Einschränkungen am Mac ohne den Steinberg USB Treiber sind, weiß ich nicht. MIDI tut es, ich wüsste trotzdem gerne ob und wie es geht, rein aus Prinzip. Man weiß ja nie, was man mal braucht...

Danke und Gruß,
glombi
 
Ist aber wohl doch Class Compliant. MIDI läuft am Mac und am iPad ja auch ohne Treiber.
MIDI, also klassisches, braucht keine Treiber. Wir reden hier von USB, und da wäre es mir neu, das Yamaha Synths Classcompliant wären, meine letzten Yamahas wie MX61 waren es jedenfalls nicht und man konnte es auch nicht umstellen (Erst die bunten V2 konnten das).

Wenn USB MIDI am iPad geht, dann spricht es schon für Classcompliant, wenn’s der Fantom nicht will, dann liegt es an der Reihenfolge der virtuellen USB Ports, da wird immer nur der Erste genommen, und wenn der kein MIDI sendet, gehts nicht. Novation hat das früher auch so komisch gemacht, inzwischen aber gelernt.

Was die Einschränkung ohne den Treiber ist kann ich für die CP Serie nicht sagen, falls da ein AudioInterface drin ist, könnte Audio nur mit Treiber gehen, das sagt Dir aber sicher Dein Handbuch :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Audio ging auch ohne, aber vielleicht mit höherer Latenz? :nix:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben