Sehr langsames Gitarrenspiel

S
Spyrothedragon
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.05.24
Registriert
18.05.24
Beiträge
1
Kekse
0
Hi ich habe mich gerade neu in diesem Forum angemeldet und ich möchte gleich vorweg sagen: ich hab keine Ahnung von Musiktheorie Noten usw. :confused:

Daher bitte ich um Verständnis falls meine Frage unter Umständen etwas unbeholfen erscheint :LOL:

Ich spiele schon länger mit dem Gedanken/Wunsch Gitarre spielen zu lernen.
Ich bin derzeit im Urlaub in Griechenland und vor einer antiken Sehenswürdigkeit saß ein Straßenmusikant mit einer Akkustikgitarre. Ein älterer Herr mit sonnengegerbter Haut. Auf Griechisch „sang“ er für die vorbeiziehenden Touristen. Dabei sang er gar nicht so richtig sondern vielmehr hat er gesprochen so als ob er ein wehklagendes Gedicht aufsagen würde. Dies unterstützte er hier und da (also mit echt langen Pausen) mit einzelnen Tönen der Gitarre. Richtig gestrumt hat er eigentlich gar nicht sondern ich denke nur hin und wieder mal gezupft.

Jetzt kommt’s: genau das würde ich auch gerne können. Es hörte sich zwar einfach an war aber total intensiv berührend.

Gibt es einen Begriff für diesen Stil habt ihr eine Idee wie ich das erlernen kann am besten ohne Noten lernen etc.?

Viele Grüße

Spyro
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi, willkommen im board

Jetzt kommt’s: genau das würde ich auch gerne können. Es hörte sich zwar einfach an war aber total intensiv berührend.
Willst du zum Gitarrespielen auch selber singen?
Was ich beobachte, gerade bei Bassisten, wenn sie auch singen, daß sie sehr zurückgenommen spielen.
Ist halt nicht so einfach, 2 Dinge gleichzeitig zu machen. Bei Liedern steht nun mal der Gesang im Vordergrund,
und wenn man sich selbst auf der Gitarre begleitet, spielt man automatisch weniger. Einen speziellen Namen gibt es meines
Wissen dafür nicht.
eine Idee wie ich das erlernen kann am besten ohne Noten lernen etc
schaff dir einfach ein paar Grundakkorde drauf, da gibt es Tabellen, wie man die greift. Such dir Lieder aus, die du damit spielen kannst.
Und alles schön langsam ist eh kein Fehler, du kannst dann auch mit der Zeit schneller spielen und dann sehen, wie es passt.
Wenn man Lieder spielt und Gesang dabei hat, finde ich es persönlich auch schöner mit der Gitarre eher dezente Begleitung zu machen, aber schon ein bißchen rhythmisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gibt es einen Begriff für diesen Stil
Es geht offenbar in Richtung Talking Blues; vergleichbares gibt es aber auch in vielen anderen Kulturen, Auch Rembetiko kann sehr sparsam begleitet sein, auch wenn wir hier "vom Griechen" eher die "fett instrumentierten" Versionen kennen. (
View: https://youtu.be/aXJQmTSptCc) Dessen Vorgänger (Amani, https://wp.taalania.de/wordpress/unsere-musik/rembetiko-geschichte-und-instrumente-2/) sind noch sparsamer.
So "richtig gestrummt" wird selten, weder im Folk Blues, noch bei den Griots, noch bei den elisabethanischen Lautenliedern
habt ihr eine Idee wie ich das erlernen kann am besten ohne Noten lernen etc.?
Ausprobieren und hören.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Warum muss ich gerade an Homer, Ilias, Odyssee und Hexameter denken wenn das in Griechenland passiert sein soll?

In meiner Fantasie saß der blinde Homer an der Straße und trug die Geschichten um trojanische Kriege als Hexameter vor. Offenbar war ich wohl nicht allein mit der Idee...

Wer behauptet Rap wäre neumodisches Zeug? :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... wobei hier "timing" kaum mit normalem "Metrumgefühl" gleichgesetzt werden kann
 
Gibt es einen Begriff für diesen Stil habt ihr eine Idee

Das könnte man als Spoken Word einordnen, aber um den Musikstil, der dahintersteckte zu erkennen, bräuchte es noch ein paar Informationen. Hip-Hop oder gar elektronische Musik, die bei Spoken Word gerne benutzt wird, lassen sich ausschließen. Blues wäre natürlich eine Möglichkeit oder hörte es sich eher nach griechischer traditioneller Folkmusik an oder gar nach antiken Vorbildern? Zum Beispiel die Monodie, dem von der Kithara begleiteten Sologesang im antiken, griechischen Schauspiel. Es wäre natürlich wichtig zu wissen, ob der spärliche Einsatz des Instruments gezielt vorgenommen wurde oder ob er nur an den eingeschränkten Fertigkeiten des Sängers lag, was sich allerdings schlecht überprüfen lässt.
Bei Folkways Records könntest Du Dich mal durchhören, ob Du dort etwas Ähnliches findest, zum Beispiel unter Poesie oder Monodien.
Zum Thema Spoken Words gibt es in einem Nachbarportal Tipps, allerdings nur zum "Gesang":
https://www.bonedo.de/artikel/musik-spoken-word-12-tipps-fuer-eine-gelungene-symbiose/
Was die Gitarre betrifft, würde es - zumindest für den Anfang - erst einmal reichen, die Basis-Griffe zu erlernen.
 
Du hast nicht zufällig mit dem Handy ein paar Sekunden aufgenommen? Oder kannst morgen nochmal vorbeischauen?

Was die Gitarre betrifft, würde es - zumindest für den Anfang - erst einmal reichen, die Basis-Griffe zu erlernen.
Das denke ich auch, da wirst du - wenn es Dir jemand zeigen kann - mit relativ wenigen Griffmustern auskommen.
Die Frage ist halt welche ... die griechische Volksmusik funktioniert ja nicht unbedingt wie mitteleuropäische.

Das allerbeste wäre, du gehst nochmal hin und fragst ihn, ob er Dir für 20 Euro oder so mal ne halbe Stunde zeigt, wie es geht. Und jemand anders nimmt das mit deinem Handy auf.
Wenn es Dir so wichtig ist, ist das denke ich die zielführendste Variante.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben