Sound Stick Wireless von Harman Kardon als Abhörmonitore?

  • Ersteller robind_89
  • Erstellt am
R
robind_89
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.08.23
Registriert
23.12.21
Beiträge
36
Kekse
280
Hallo zusammen,

Vorweg, ich bin mir nicht sicher, ob ich mit meinem Anliegen das richtige Forum erwischt habe. Falls nicht, bitte nicht böse sein und das Thema gern verschieben ;-)

Nun aber zu meinem Anliegen: Ich übe momentan fleißig E-Gitarre mit einem Focusrite Scarlett 2x4 und Guitar Rig Pro. Außerdem beschäftige ich mich mit Musikproduktion und -komposition. Momentan arbeite ich über Kopfhörer, womit ich vom Sound her auch sehr zu frieden bin. Allerdings gibt es auch Situationen, in der der Kopfhörer stört und ich gern jemandem anderes etwas vorspielen möchte. Daher überlege ich mir gerade eine Lösung für das Problem und bin auf die Idee gekommen, meine bereits vorhandenen Sound Sticks Wireless zu nehmen. Ich habe auch schon probeweise versucht, diese über den Kopfhörerausgang von meinem Audio Interface anzuschließen, doch leider höre ich das Signal dann nur auf dem linken Lautsprecher.

Fragen:
- Sind die Sound Stick Wireless grundsätzlich als Abhörmonitore für Musikproduktion und zum Gitarre üben geeignet oder sollte ich mich nach etwas besserem/geeigneterem umschauen?
- Wie kann ich meine Sound Sticks an das Focusrite anschließen und beide Lautsprecher + Subwoofer nutzen? Welche Kabel/Adapter brauche ich hierfür?
- Wenn ich mich nach was besserem umsehen sollte: Welche Abhörmonitore könnt ihr mir empfehlen? Da ich leider nur wenig Platz auf meinem Schreibtisch habe, sollten diese möglichst platzsparend sein. Ich habe mir z.B. mal die Presonus Eris E5 angeschaut, die wären vom Platzbedarf her das maximale was ich mir vorstellen könnte.

Danke für eure Denkanstöße und euren Input!

Viele Grüße
Robin
 
Wenn ich's richtig sehe, dann laufen diese Sound Sticks über BlueTooth. Dadrüber gabs gerade auch so einen Diskussionsfaden zum Thema BT-Abhöre (Kopfhöre). Kurz gesagt: wenn Du Live dazu spielen möchtest, ist BT NICHT geeignet. Du brauchst 'ne Abhöre über Kabel.
Ausserdem ist Harman nur noch der Name, nicht mehr die Qualität (die sie früher mal hatten, bevor sie von JBL aufgekauft wurden...).
 
Also die Sound Sticks, die ich habe können über Bluetooth und Kabel betrieben werden. Ich rede natürlich auch ausschließlich von der Verwendung mit Kabel, da BT zu viel Latenz hätte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
über Bluetooth und Kabel betrieben
Dann bleibt aber vorab, zu klären, ob der Betrieb über Kabel tatsächlich latenzfrei geht. Bei den Bose-Brüll-Boxen z.B. ist es nämlich auch so, dass die - trotz Anschluss per Miniklinke - eine Höllenlatenz haben...
 
Ah okay, interessant. Wusste ich nicht, dass Lautsprecher auch über Kabel eine hohe Latenz haben können. Mir stellt sich momentan auch die Frage, wie ich den Miniklinkenanschluss an mein Audio Interface bekomme, sodass ich über beide Lautsprecher hören kann. Über die interne Soundkarte ist es kein Proble, doch leider kann ich das Signal in Guitar Rig nicht an ein anderes Audiogerät routen. Also ich kann nicht mein Focusrite als Eingang nutzen und die interne Soundkarte als Ausgabegerät.
 
Sind die Sound Stick Wireless grundsätzlich als Abhörmonitore für Musikproduktion und zum Gitarre üben geeignet oder sollte ich mich nach etwas besserem/geeigneterem umschauen?
Das ist eine Frage des Anspruchs. Diese Lautsprecher sehen für mich so aus, als ob Design und Effekt (Bass) wichtiger waren, als technische Aspekte. Mangels aussagekräftiger Daten lässt sich nicht mehr dazu sagen.
Wie kann ich meine Sound Sticks an das Focusrite anschließen und beide Lautsprecher + Subwoofer nutzen? Welche Kabel/Adapter brauche ich hierfür?
Du brauchst ein Kabel 2x TS-Klinke 6,3 mm auf 1x TRS-Miniklinke 3,5 mm, z.B. Cordial CFY 1.5 WPP. Damit geht du von den Line-Ausgängen hinten in die Lautsprecher.
Allerdings sollte das auch mit dem Kopfhörerausgang funktionieren. Welches Kabel hast du denn dafür verwendet?
 
Also ich kann nicht mein Focusrite als Eingang nutzen und die interne Soundkarte als Ausgabegerät.
Das ist ganz normal. Von dem Gedanken musst du dich verabschieden.

Was das Kabel angeht: so wie @the flix geschrieben hat.
 
Du brauchst ein Kabel 2x TS-Klinke 6,3 mm auf 1x TRS-Miniklinke 3,5 mm, z.B. Cordial CFY 1.5 WPP. Damit geht du von den Line-Ausgängen hinten in die Lautsprecher.
Allerdings sollte das auch mit dem Kopfhörerausgang funktionieren. Welches Kabel hast du denn dafür verwendet?
Danke für den Hinweis. Ich werde mir mal so ein Kabel ordern und dann mal selbst ausprobieren. Grundsätzlich bin ich mit dem Klang der Sound Sticks zufrieden, zumindest wenn es ums Hören von Musik geht.

Ich habe es mit dem Adapter meiner vorhandenen Kopfhörer versucht. Allerdings saß der Adapter nicht ganz richtig, da er zum Schrauben und nicht zum Stecken ist. Gut möglich, dass es deshalb kein Signal auf dem rechten Lautsprecher gab.
 
Hallo,

Also, ich habe mir ein Cordial CFY 0,3 GPP sowie einen Adapter von 3,5mm auf 6,3mm Klinge bestellt und gestern getestet. Dabei habe ich folgendes festgestellt:

1.) Mit dem Y-Adapter an meinem Focusrite an Output 1 & Output 2 funktioniert nur der linke Lautsprecher (egal wie rum ich es stecke). Der rechte Lautsprecher ist tot.
2.) Mit dem 3,5mm auf 6,3mm Adapter an dem Kopfhörerausgang oder an Output 1 funktionieren beide Lautsprecher.
3.) Der Subwoofer funktioniert in allen Fällen leider nicht und gibt keine Geräusche von sich.

Hat jemand eine Idee, wie ich den Subwoofer zum Laufen bringen könnte?

Vom Sound her bin ich erstmal zufrieden mit der Lösung. Sicherlich, gute Abhörmonitor sind noch mal um einiges besser. Aber gilt das auch für die kleinen 3,5 bzw. 5 Zöller?

VG
Robin
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben