Amp selber bauen

  • Ersteller damnduke
  • Erstellt am
D
damnduke
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.04.14
Registriert
05.08.12
Beiträge
4
Kekse
0
Hi Leute,

Ich habe überlegt einen Amp und evtl auch eine Box selber zu bauen. Erstmal den Amp. Also ich mache eine Art Metal und versuche ungefähr an den Sound vom engl Powerball ranzukommen. Ich suche nun einen schaltplan zu diesem Amp. Vielleicht hat den ja jemanden? Ich bin ziehmlich neu in der "Branche" . Hängt der Sound vom Schaltplan ab und oder von den Komponenten die verbaut werden? Wenn ja welche Komponenten beeinflussen den Sound wie? Wenn ihr mir folgen könnt. Ist schwer einen schaltplan selber zu entwickeln ? Worauf kommt es da an?

Ich hoffe hier ist jemand der Ahnung davon hat.
:)

Danke im vorraus
mfg alex
 
Eigenschaft
 
Vom Schaltplan bis zum funktionierenden Amp ist ein langer Weg , vorallem , wenn man das noch nie gemacht hat .

Gugge mal :

0e70443baa.jpg


... so sieht ein kleiner Röhrenamp von innen aus , traust Du Dir das zu ?

Man braucht :

1. einen Schaltplan ohne Fehler
2. die richtigen Bauteile , dazu gehören auch die exakten Trafos
3. einen guten mechanischen Aufbau
4. Ahnung

Ob sich das Ganze finanziell lohnt bezweifel ich , da Du ja nur Bauteile für einen Amp kaufen mußt .

Eine Box kann man dagegen sehr gut selber bauen

c6yxvqy15sp7t2054.jpg


( Die untere Box ist selfmade und der Combo darüber auch . Beim Combo hab ich aber einen bestehenden Verstärker genutzt )

Hier ist es aber auch einfacher , sich eine Box anzuschauen ( auch innen ! ) und dann genau nachzubauen . Experimente können bei Boxen auch schnell daneben gehn .

Es gibt aber auch kleine Röhrenamps als Bausatz , vielleicht damit erstmal anfangen .

Wenn Du allerdings aus der Branche kommst und Dich damit auskennst , einfach mein Posting überlesen .
 
Hey danke für die schnelle Antwort also ich traue mir das schon zu. Mir geht es weniger darum die kosten gering zuhalten als eher einfach selber einen voll einsatzfähigen für meine Musikrichtung passenden Amp. Zu bauen. Einen Bausatz will ich deshalb eher weniger ausprobieren. Wie gesagt ich finde es nicht so schwer nach einem schaltplan die Komponenten zusammenzubauen. Eher die geeigneten Komponenten und der geeignete Schaltplan machen mir sorgen, weil ich nicht weiß wie sie den Klang beeinflussen.
 
Okay erstmal ein paar Fragen:
1. Kannst du löten
2. Kannst du Schaltpläne lesen
3. Hast du schonmal mit Röhren zu tuhen gehabt, bist die über Funktion und Gefahren bewusst?
 
Ich denke, da tun sich 2 große Probleme auf:
1. in Röhrenschaltungen treten lebensgefährliche Spannungen auf!
2. um einen Verstärker mit einem bestimmten Sound zu entwerfen, braucht man viel Erfahrung. Nicht die einzelnen Bauteile machen den Klang, sondern die Gesamtschaltung. Als junger Mensch (ich denke, ich bin auch noch einer) will man das oft nicht wahrhaben, aber das geht nicht mal eben so. Da muss man sich über lange Zeit viel Wissen anlesen und kann dann nach und nach von kleinen Versuchsschaltungen zum fertigen Verstärker kommen.


Wenn du so etwas wie "Sound-Design" betreiben willst, empfehle ich dir, einen Bausatz eines Verzerrer-Pedals zu kaufen, aufzubauen und dann zu modifizieren. Fang klein an und steigere dich langsam. Ich denke da kann man am meisten bei lernen.
Und wenn du dafür nicht die Geduld hast, dann glaube ich nicht, dass Verstärkerbau ein geeignetes Hobby für dich ist.

Und nur, um es nochmal zu sagen: ein selbst gebauter Röhrenamp wird mit 99% Wahrscheinlichkeit ein gutes Stück teurer als ein gekaufter! Besonders in der Größenordnung eines Engl Powerball!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich denke auch, dass ein Bausatz dich zwar erst einmal "zusätzliches" Geld kostet, allerdings stark hilft, einzuschätzen, wieviel Aufwand das alles ist, was man verstehen sollte usw. ... auf Dauer also sogar eher Geld sparen kann. Hatte mir den Bausatz da selber gebaut und habe ihn (auch wenn es kein Metalamp ist) zuhause sehr gerne gespielt - einfach weil ich ihn auch selber gebaut habe.


Ich hatte auch einmal überlegt, ob ich mir selber einen Amp zusammenbauen soll. Hatte mir schon einige Bauteile geholt, Schaltpläne zusammengesucht. Am Ende kam aber dann doch meine Erkenntnis: ich würde das Ding höchstens zuhause nutzen und dafür wäre mir das Geld das nicht wert. Live hätte ich etwas selbst gebautes niemals genutzt - wenn DA dann was passiert, dann wäre ich wohl ordentlich dran gewesen
 
@KCobain zu 1. Ja
zu 2. Zum großen Teil ja
Zu 3. Nein

Villt kleine Hintergrund Info ich habe eine fachinformatiker Ausbildung wo ich auch gelötet habe und einige Erfahrung in e-Technik habe. Zudem mache ich mein fachabi im Bereich e Technik und will danach Physik studieren. Und beruflich auch Villt in die richtung verstärker/Instrumente/Lautsprecher Bau gehen.

Zu den anderen 2 wenn ein Bausatz wirklich besser wäre würde ich das natürlich auch erst probieren dachte es ginge Villt so wie ich mir das vorgestellt habe :D
gibt es einen Amp. Bausatz auch für Metal?
 
Die Röhrentechnik hat halt nichts mit den kleinen Spannungen zu tun, die in der Elektrotechnik meist an Transistoren und sonst was hängen - da hast du halt gerne mal deine 400V, die auch nicht direkt weg sind, sobald du den Stecker ziehst.

Selbst im Studium wirst du wohl nicht sooo viel davon mitbekommen, höchstens mal kurz angekratzt. Du kannst ja z.B. beim Musikding den A15Mk2 bauen. Zumindest bei meinem Bausatz standen in der Anleitung auch ein paar Dinge drin, die man tun kann, um ein paar Eigenheiten des Amps zu ändern. Und sobald du den Amp gebaut hast, steht es dir ja frei, auch mal Dinge daran zu verändern. Der hier wird, glaube ich, auch gerne von ein paar Leuten hier für Metal genutzt. Ist allerdings halt "nur" ein Preamp.
 
OK .... holen wir mal ein wenig aus :

Du hättest es bei Deinem Projekt mit analoger Audio Technik zu tun . Das heißt , das Du nicht nur schauen mußt , das die Verbindung von A nach B geht , sondern auch schauen mußt , wo und wie Du das machst .

Falsch verlegte und falsch angebundende Masse ist hier das größte Problem ..... denn Masse ist nicht gleich Masse ! Allein falsch positionierte ( und trotzdem richtig verschaltete ) Bauelemente können schön mächtig Ärger machen .

Ein Fehler an der " richtigen " Stelle und Du verbrennst Bauteile von ein paar hundert € .

Dazu kommt noch , das man auch das richtige Equipment für so ein Projekt haben muß . Man kann keinen Oldtimer restaurieren , wenn man kein Schweißgerät und Garage hat .

Ich würde mir einen guten gebrauchten Amp kaufen und über die Wartung in das Thema einsteigen . So bekommst Du " Erfurcht " ( da vorher Scheine hingelegt ) zum Thema und kannst dann selber weiter entscheiden .
 
Hm ok ist ganz so wie ich mir das vorgestellt habe aber gut wenn das bessere richtige weg ist werde ich erstmal mit Bausätzen anfangen :) vielen dank euch allen!!!
 
Schau mal in meiner Signatur. Ich habe einige Bauprojekte, die ich selbst durchgeführt habe, dokumentiert. So wirst Du einen Überblick über den Aufwand, der mit einem Selbstbau verbunden ist, bekommen.
Solltest Du Dich für einen Selbstbau entscheiden, dann wähle immer ein erprobtes Modell, dass Du gerne nachher modifizieren kannst. Ein Aufbau von "Null" an ist meist zum Scheitern verurteilt.

/V_Man
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

Literatur wäre auf jeden Fall wichtig, ich kann Dir wärmstens das Buch:

[h=1]Gitarrenverstärker selbstgebaut. Grundlagen der Soundentstehung und Bauanleitungen[/h]
empfehlen (gibt's bei Amazon). Darin werden die wichtigsten Grundlagen zur Soundentstehung erklärt, darüber hinaus enthält das Buch viele Ideen zum Selbstbau inklusive Anleitungen und Prints für richtig gute Schaltungen. Ich habe einige Schaltungen
aus dem Buch für meinen Selbstbau 120W Röhrenverstärker nachgebaut, es hat wunderbar funktioniert. Der Weg zum funktionierenden Verstärker war dennoch ein langer, wie bereits einige hier bemerkt haben. Am schwierigsten gestaltete sich die Suche nach den passenden Teilen, vom OP-Verstärker bis hin zu Transformatoren und Netzfiltern, vom Thema Sicherheit ganz zu schweigen, we will schon 400V an den Saiten seiner Gitarre haben...
 
Hi Leute,

Ich habe überlegt einen Amp und evtl auch eine Box selber zu bauen. Erstmal den Amp. Also ich mache eine Art Metal und versuche ungefähr an den Sound vom engl Powerball ranzukommen. Ich suche nun einen schaltplan zu diesem Amp. Vielleicht hat den ja jemanden? Ich bin ziehmlich neu in der "Branche" . Hängt der Sound vom Schaltplan ab und oder von den Komponenten die verbaut werden? Wenn ja welche Komponenten beeinflussen den Sound wie? Wenn ihr mir folgen könnt. Ist schwer einen schaltplan selber zu entwickeln ? Worauf kommt es da an?

Wenn du auf solche Fragen selber keine Anworten hast, dann willst du nicht wirklich einen Röhrenamp selber bauen.
Kaufe dir einen gebrauchten Powerball, das kostet dich vermutlich weniger als Selbstbauversuche. Vor allem aber: du riskierst nicht dein Leben dabei (denn in Röhrenamps herrscht lebensgefährliche Spannung von einigen 100 Volt).

Wenn du es erlernen willst, Amps zu bauen,dann versuche es zuerst mit Bausätzen von Effektgeräten (Booster, Zerrer usw.), danach kannste versuchen, Effektgeräte ohne Bausatz, rein nach Schaltplan, zu bauen.
Du wirst viele Überraschungen erleben. Dann (und erst dann) wenn das gut klappt besorge dir einen Bausatz zu einem sehr einfachen 5-Watt-Röhren-Amp oder einem Röhren-Preamp.
Und wenn das auf Anhieb klappt, kannste komplexere Baustätze von Röhrenamps versuchen, und dann, wenn das alles gut klappt, irgendwann in ferner Zukunft mal, kannste selbst einen Röhren-Amp nach Bauplan und ohne Bausatz bauen.
Aber vorher sicher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen derartigen Verstärker wie einen Engl powerball braucht man einige Erfahrung. Wenn dich das Verstärkerbauen interessiert, würde ich dir raten, mit einem vox ac4 oda einem 5Watt Fender amp anzufangen, die sind noch recht einfach vom Schaltplan her.
ac4 schaltplan (keine garantie ob die schaltpläne fehlerfrei sind): http://audiohi-fi.narod.ru/cxems/Ac4.gif
fender champ amp: http://www.drtube.com/schematics/fender/champ-5c1-schem.gif

natürlich ist auch hier vorsicht geboten, wegen der hohen Spannungen !!!

grüße, Peter
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben