Der Home Orgler Stammtisch

  • Ersteller Universaldilettant
  • Erstellt am
Es soll nicht nur solche Leute geben , es GIBT SOLCHE LEUTE !!! , die Unsummen für eine
Orgel ausgeben. So wurden noch vor gut 20 Jahren LOWREY Orgeln für 100000 DM verkauft
und nicht nur eine, sondern solche Orgeln wurden palettenweise importiert.
Die Lowrey hatten einen wunderschönen weichen Klang und konnten über viele Kippschalter leicht bedient werden ohne daß man sich in Menüs und Untermenüs verirrte.
Auch die Acrylglas DELTA oder GALA von Wersi wurden in den 90ern für 150000 DM verkauft.
Angeblich jede ein weltweites UNIKAT was ein Ebay Anbieter aus den USA mal in seiner
Verkaufsanzeige behauptet hat.
Die Orgel - abgesehen von der Hammond in der Jazz Szene - war immer eine Nische
und wird es auch bleiben. Ab und zu gab es jedoch eine Hype Zeit die viele seit
den 70ern live erlebt haben.
In den 1970ger Jahren standen Orgeln in Kaufhäusern rum. wenn man sich dransetzte stand alsbald Publikum um einen herum.:claphands:
Orgelschulen und Noten speziell für Orgeln
gibt es schon lange nicht mehr. Seit den DJ´s ist die Alleinunterhalter Szene regelrecht
ausgestorben.
Zum Glück habe ich noch einen großen Fundus an Heimorgelnoten und -Schulen. In "Nederlands" bin ich da antiquarisch noch öfter fündig geworden. Heute sind Heimorgelnoten in neu praktisch nicht mehr zu kriegen. Wenn man bei Schott "Orgelnoten" eingibt erscheinen nur Kirchenorgelpartituren.


Im Grunde ist es doch egal auf was für einem Instrument der einzelne zuhaus spielt.
Wichtig ist daß man spielt
Dem kann ich mich voll anschließen.
 
Es gibt nur noch eine Zeitschrift die sich dem Thema Orgel widmet:
OKEY von Mautner Medien , Ist an jedem Bahnhofskiosk zu bekommen
Über diesen Verlag - der im übrigen auch das Tastenfestival in Herdecke
ausrichtet- kann man noch Orgelnoten bekommen. Ob Herdecke dieses
Jahr im Herbst wg Corona stattfindet muß man sehen.
Ansonsten muß man einfach auf Akkordeon Noten ausweichen.
wenn man fit ist reichen schon Lead Stimme und Harmonien und nach dem
Schema sind Jazztitel zb im REAL BOOK abgedruckt
Tabellen über die Harmonien und wie man sie greift findet man im Internet.
 
Die OKEY-Zeitschrift habe ich abonniert. Die kann ich empfehlen, weil sie für Ogel, Keyboard und auch für Stagepianos Beiträge bringt, sogar für el. Kirchenorgeln. Daneben manchen Tip und Trick, Partituren, Testberichte und sonst auch viel Technik.

Orgelnoten habe ich kilogrammweise, das hat sich in den Jahrzehnten so angesammelt;
jedenfalls mehr als ich noch in diesem Leben bearbeiten kann.
Ich verwende auch Klaviernoten.

Östereich - Heurigenmusik wird gerne in beiden Zeilen im Violinschlüssel notiert,
für die Begleit-Guitarre und für die Melodie für Akkordeon.
Als Organist kann man dann die Guitarre noch in Kontrabaß und Guitarre zerlegen. Ins Untermanual lege ich dann noch Violine oder Streicher hinter einen Splitpunkt, dann ist mein Heurigenquartett fertig.
U
 
Grund: Worttrennung
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mir vor kurzem auch eine OAX1 System zugelegt, weil ich vom gesamten Konzept einfach überzeugt bin. Der Spassfaktor ist bei dieser Art von Instrument bei mir am höchsten und ist z.B. einem Yamaha Key haushoch überlegen. Es macht einfach unheimlich Spaß sich in kleinen Schritten immer weiter einzuarbeiten.
Ausstattung, bekanntes WIN PC-Konzept, Verarbeitung und natürlich die reichliche Ausstattungsauswahl der Modelle und Farben sprechen mich sofort an.
Für mich ist das ein reines Hobby um nach der Arbeit einfach abschalten zu können. Das lasse ich mir gerne was kosten.....
Es ist immer noch besser, als alle 3 jahre sich ein neues Key kaufen zu müssen, da es beim kauf bereits veraltet ist und keine Update Möglichkeiten geben wird.

Des Weiteren nehme ich derzeit bei einem Pianisten Unterricht, der nicht nur etliche Orgeln (Wersi) selbst zu stehen hat, sondern sie auch selbst bespielt und unter anderem auch Orgel Unterricht anbietet.
Orgelunterricht nehmen zu können, ist ja fast schon ein Privileg geworden, so selten ist es zu finden.
Zudem freut man sich auf die kommenden Jahre, was da softwaremäßig noch kommen wird und man muss nicht nach einem weiteren Neugerät nach kurzer Zeit wie bei anderen Herstellern umschauen.

Hinzu kommt dann, das bewusst nicht mehr alles kompatibel gehalten wird und zwangsweise zu weiteren Käufen veranlasst. Dieses typische Konzept eines Massenherstellers unterstütze ich nicht mehr.
 
Hallo zusammen,
na dann melde ich mich auch mal dazu. Ich hatte zwar schon ein Thema eingestellt wegen einiger Fragen.
Aber man kann ja auch in diesem Thread mal sein gutes Stück zeigen. Vielleicht hat ja sonst noch jemand
eine Ringway RS800 Zuhause stehen und man kann sich miteinander austauschen.
Hier ist sie.

RS800.jpg


Gruß,
Armin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hellöü allerseits aus der kleinen Schweiz!

Seit knapp einer Woche hock ich hinter meiner Wersi OAX 700 und dem TS9000 Lautsprechersystem und orgel rum was das Zeug hält. Ich spiele seit 33 Jahren Orgel, begonnen auf der Farfisa aus den 70ern die mein Vater rumstehen hatte, später zwei Hammonds (Aurora Classic und B3 Portable) wovon letztere einen Trafodurchschlag erlitt und sich selber vollends zerstörte. Dann folgte eine längere Pause über mehrere Jahre bis es mir dern Ärmel wieder einzog und ich erstand eine Yamaha Artiste AR100. Leider hat sich da die Elektronik verabschiedet und ich hatte die Ersatzteile übermehrere Monate nicht auftreiben können. Was Neues musste her und so wurde es endlich einmal eine Wersi. Eigentlich meine erste "moderne" Orgel und ich bin sehrwohl davon begeistert. Ich habe zwar die Hammonds geliebt aber die ollen Tonräder sind halt schon sehr limitiert und mein Musikstil hat sich über die Jahre auch gewandelt. Die Orgelklänge der 60-80er mag ich zwar immernoch sehr gerne, immer mehr spiele ich jedoch auch Klassik und Pop.
Die OAX 700 kann alle Felder auf gewisse Weise bedienen.
Ich bin reiner Spieler kein Bauer. Und spielen tue ich meistens ohne, und wenn doch, dann bisweilen nur mit nacktem Rhythmus. Dss könnte sich in Zukunft ändern mit den Möglichkeiten welche das OAX System bietet. Soweit bin ich aber noch nicht sondern noch so in der Eingewöhnungsphase mit meinem neuen Freund.

Ich hänge euch von diesem einfach mal ein Bild mit rein und einen Youtube Link einer ersten Aufnahme, wie Orgelspielen auch sein kann.

Hier mein erster aufgenommener Titel. Wer die Verspieler findet, darf sie behalten :biggrinB:

Chiquitita
--> keinerlei Begleitautomatiken ausser WersiChord, den ich hier mal ausprobieren wollte.

IMG_2182.jpeg

Liebe Grüsse
Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön! Gefällt mir sehr.

Nur die Schuhe hättest du vor dem Foto vielleicht......:patpat:
 
...wegstellen können. Da hast Du recht, jetzt wo dus so sagst. Ist mir nicht aufgefallen, stehen halt schon seit immer so vor meinen Orgeln :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben