Der Yamaha Montage M Thread

ich glaube ich mach ihn heute nochmal komplett platt und lade alles nochmal neu. dieses Mal nicht als backup sondern nur als Library. vielleicht hilfts?😅
Also ich habe zweiFehler gefunden:) und zwar hatte ich einige Performances nur als Library im M7 in der Setlist gespeichert. auf dem M7 speichern hat das Problem gelöst.

bei einigen anderen Performances habe ich es zwar auch gelöst, aber da erschließt sich mir der Grund nicht. ich hatte die parts 1-3 und 5-8 belegt. nur part 4 war frei. ich hatte so kein SSS. nachdem ich dann Part 8 auf Part 4 kopiert hatte und somit Part 8 frei war, wurde wieder SSS angezeigt😅
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessanter Einblick in den Montage M:


Hat sich doch auch hardwÀremÀssig einiges geÀndert (Prozessoren etc.).

Hier mal alt:

und neu:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,
ich möchte gerne flexibler und sicherer agieren und deshalb den Montage ESP produktiv nutzen mit meinem Arturia Keylab 88 MK2.
Gibt es eine Möglichkeit den ESP mit den Federn und Buttons zu steuern und wenn ja, wie?
Vor allem das Umschalten der Scenes via Pads oder Buttons wÀre hier wichtig. Hat der ESP ein MIDI Learn oder gibt es eine MIDI Tabelle des ESP um die Regler des Arturia zu programmieren?
 
ich möchte gerne flexibler und sicherer agieren und deshalb den Montage ESP produktiv nutzen mit meinem Arturia Keylab 88 MK2
Ich kann zwar gerade nichts beitragen, aber rein aus Interesse
 kannst du das mal genauer erklÀren ? Was ist daran sicherer ? Flexibler kann ich mir noch denken.
 
Na ja, flexibler: Ich kann daheim am PC alles einrichten und dann mit Laptop zur Probe
Sicherer: Live dann ESP mit Arturia und M7 - also zwei identische Klangerzeuger
 
Hallo zusammen,
erstmal danke an M_G fĂŒr den Link zum Musicplayer Forum. Da hat sich Dmitry richtig MĂŒhe gegeben (und sich bestimmt keine Freunde bei Yamaha geschaffen und die Garantie ist wohl erloschen; 😁 ), seinen Montage zu zerlegen und die Innereien kund zu tun (da gibt's noch mehr Bilder von ihm https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Yamaha_Montage_M7_(ser._no._JCDN01001)
Ist ja mehr drin als ich erwartet habe (wahrscheinlich ist nur der Fantom etwas "voller").

Das "LĂŒftersirren" hat mein M6 ĂŒbrigens auch, stört nicht so sehr (...mein Thinkpad und HP Tower, tun das auch....man gewöhnt sich dran), hoffen wir mal, das das mit einen FW update behoben werden kann.

Positiv - die VerarbeitungsqualitĂ€t (trotz "Indonesia") ist ebenbĂŒrtig zum alten Motif XS, die neue Tastatur etwas leiser und bootet sogar schneller. Klanglich (subjektiv) etwas "druckvoller" und mehr "Bauch", vor allem in der ANx und FMx sektion, also nix zu meckern.

Evtl kann jmd, mir mal nen Rat fĂŒr neue KH geben (zur Zt. AKG K260), wieviel Ohm macht Sinn 80, 250.... ?? Was haltet ihr von Beyerdynamic 770/990 oder Austrian Audio (die 'echten' AKG Nachfolger) ?



Habt ihr das gelegentlich auch, dass manche Performances einfach "weiterlaufen" (also z.b. der Arp, MSQ oder das "Vinylrauschen"), lange nachklingen, wenn ich eine andere anwÀhle. Das Ganze hört aber auf, wenn ich ein anderes Programm erneut auswÀhle ("betatsche") ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach, ich hÀtte da gerne mal ein Problem :-(
Nach dem RĂŒckspielen eines Backups haben ALLE User-Combinations, sowohl meine ganzen NARF Sounds als auch meine eigenen Combinations keine Effekte mehr. Die internen Sounds sind nicht betroffen, aber alle Users! Das Schlimme ist, dass ein Ă€lteres Backup das gleiche hat. Bein Reverb ist sogar der Hallanteil zu sein, aber er ist schlicht nicht im Effektslot. Hab das GerĂ€t schon factory resettet und zurĂŒck gespielt, gleiches Ergebnis.

Ideen?


Mittel (IMG_0161).jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Backup vom M oder vom Montage ?
 
Hast Du das aktuellste OS V1.22 drauf ?
 
Also zuerst mal Entwarnung und Infos:
- das Backup war vom MODX, aber ich hatte das damals auf den M7 gespielt und es lief alles ohne Probleme, dann das jetzt
- ich habe auf meiner NAS zum GlĂŒck ein neueres Backup gefunden, das ich mit dem M7 gemacht habe - hier lĂ€uft alles, puuuhhh...
Problem also erst mal gelöst, aber warum ist mir schleierhaft. NÀchstes Update wird dan 2.0
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Ich bin ja in Sachen MIDI CC ein echter Nixblicker, gibt es eine Möglichkeit mein Arturia Keylab 88 MK2 an einer Taste so zu programmieren, dass ich Scenes im Montage ESP hin und her schalten kann? Was ich tun will:
Im Proberaum nur Laptop anschließen und nutzen als Klangerzeuger
Auf der BĂŒhne einen virtuellen zweiten Montage M also Backup und ErgĂ€nzung nutzen, bin es leid immer meinen Stage 4 noch einmal extra zu programmieren mit allen Sounds
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Jetzt, wo ich grads dransitze :)
Wenn ich orgle am Montage schalte ich den Rotor immer mit dem Ribbon ein und aus, sicher kann das auch mit Aftertouch lösen, konnte aber kein passendes Tutorial auf YouTube finden, weiß einer von Euch ob und wie das geht? Finde das beim Stage 4 mega cool und einfach gelöst
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Backup: Soweit ich das verstanden habe, sind die nicht voll kompatible bei einem kompletten Backup... das war beim Modx und Montage aber auch schon so. Da geht es nur in eine Richtung. Wenn man ein voll Backup macht.


View: https://youtu.be/6XsW-vnBRhY?si=WMQ3DmXFc1-1FtnQ
Das sollte dir helfen. Im Prinzip musst du nur den CC fĂŒr den Szenen Wechsel festlegen und dann die jeweiligen Tasten mit dem Value Wert belegen. Wenn es beim ESP so geht wie am Montage... Da kenne ich die Unterschiede leider nicht.


View: https://youtu.be/_jIXbveYJtA?si=aRzkrCEvYm41xk9E
Das sollte dir mit dem Controller helfen, wenn es beim neuen Montage einigermaßen Ă€hnlich lĂ€uft.

Sorry fĂŒrs verlinken...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben