KAWAI ES 120 und Korg Module oder Pure Piano

  • Ersteller RedVienna
  • Erstellt am
Ich hab das focusrite.
 
Bitte geht davon aus, das ich keine Ahnung habe.
Kawai ES120 -> USB-B Kabel auf Lightningstecker -> iPhone
(iPhone X)-Lightning auf USB-B (Kawai ES120)

Das funktioniert aber nur, wenn Korg Module Pro App überhaupt eine bidirektionale Schnittstelle hat und wenn das konkrete Kabelexemplar am iPhone so funktioniert, wie behauptet.

Die Apple-Teile sind da ganz schön eigen. Ich hatte mal ein Noname Ersatzladekabel gekauft, dass an meinem damaligen iPhone funktionierte, mit dem Nachfolgemodell aber nach ein paar Sekunden das Laden abbrach, das nachgekaufte Originalkabel tut es wieder.

Anonsten geht nur der Umweg über das orignale Apple Camera Kit plus USB-Druckerkabel.
Das Camera Kit tut nichts anderes, als die benötigten Steckeranschlüsse anzubieten.
Es gibt übrigens verschiedene Apple Adapter, über den sinnvollsten könnte man noch diskutieren.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Claus,
Inzwischen glaube ich, das ich das Problem rausgefunden habe.
Ich müsste das Handy so wie beschrieben verbinden, und vom Audio ausgang des Handys wieder zurück zum Piano.

wenn das geht, muss ich überlegen, wie ich dann den sound in den Computer bekommen, ich glaube, dann brauche ich das USB Interface, wie vorhin besprochen.
Dachte das sei einfacher. lol
 
...und vom Audio ausgang des Handys wieder zurück zum Piano.
Das iPhone X hat keinen "Kopfhöreranschluss" für Stereo-Miniklinke und das Kawai ES120 hat keinen "Aux-Eingang" für analoge Audio-Signale.
Eigentlich denkt Apple an Bluetooth-Verbindung für Audio an Kopfhörer (Apple AirPods), aber es gibt auch einen Adapter für den Lightning-Anschluss. Der wäre aber nach Plan A schon anderweitig belegt und ich weiss leider nicht, ob ein Setup "USB-Hub plus USB-Interface plus externe Aktivmonitore" funktionieren würde.

Was funktionieren könnte, wäre eine Verbindung Kawai ES120 -> iPhone per Bluetooth MIDI und iPhone mit geeignetem Adapater an externe Aktivboxen, oder sogar per Bluetooth Audio Out, wenn die Boxen das können, da müsste man halt auch die Latenz kennen. :nix:

Du hast m.E. die falschen Geräte für das, was Du vorhast, analoges Audio In per Miniklinke ermöglichst z.B. das deutlich teurere Roland FP90X.

Die Korg Module Pro App klingt für mich anhand der YT-Videos auch nicht so soviel besser gegenüber der (zugegeben beschnittenen) Harmonic Imaging Klangerzeugung im Kawai ES120, dass sich der ganze Zirkus wirklich lohnt.

Bei der Recherche bin ich noch darüber gestolpert, dass die Korg App am iPhone keine Recording-Funktion hat, sondern nur am iPad, aber den aktuellen Stand der Technik kannst Du besser prüfen.

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Claus, zu Plan A (ich mag das)

Ich habe mir den AMLLXEN IPhone HDMI Adapter bestellt, in der Hoffnung das dies funktioniert, Wobei da wäre das Problem der Einganges mit dem Aux Eingang.
Grundsätzlich musste es ja gehen, da der USB adapter lt Anleitung von KAWAI schreibt das hier Midi Datein senden und auch empfangen werden können.

Wie auch immer dein Gedankengang das Iphone per Bluetooth Per Adapter an die Anlage PZW über einen Audio Interface mit dem Computer zu verbinden müsste möglich sein.
Vielleicht schaffe ich es dann noch das ganze über eine Bluetooth Verbindung mit wenig Latenz einzuspielen.

Das ich hier im ersten Augenblick nicht die beste Wahl getroffen habe " ja". Mir war und ist noch immer das Spielgefühlt wichtiger, das bietet mir das KAWAI.
Mir ist z.B. die Bose noch immer lieber, obwohl technisch eine Sonyanlage die Bose meilenweit schlägt, aber der Klang..... ich hoffe du verstehst mich.
 
Der Adapter sieht gut aus, hoffen wir das Beste! (y)

Es ist doch selbstverständlich, dass beim Kauf eines Instruments die persönliche Vorlieben und das Budget entscheiden.
Ich wollte nur auf die harte Realität aufmerksam machen, dass von Markenherstellern nicht jeder Anwendungswunsch bei jedem Modell eingeplant wird. Die einfachste Verwirklichung all deiner Ansprüche spielt sich m.E. mindestens eine Preisklasse höher ab.

Mir ist z.B. die Bose noch immer lieber, obwohl technisch eine Sonyanlage die Bose meilenweit schlägt, aber der Klang..... ich hoffe du verstehst mich.
Ich habe keine Ahnung, wovon Du da schreibst.

Gruß Claus
 
Höherklassig könnte man ja einen Bösendorferflügel kaufen, den dann midifizieren und damit pianoteq ansteuern. Lautsprecher nach Wahl. :)
 
Ich habe mir den AMLLXEN IPhone HDMI Adapter bestellt, in der Hoffnung das dies funktioniert, Wobei da wäre das Problem der Einganges mit dem Aux Eingang.
Grundsätzlich musste es ja gehen, da der USB adapter lt Anleitung von KAWAI schreibt das hier Midi Datein senden und auch empfangen werden können.
Hallo Red, hat's funktioniert?
 
Oh jA!!! ich bin begeistert. es funktioniert alles. ich kannes wirklich empfehlen, besser als das Original
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben