Mein DiMarzio Sugar Chakra klingt dumpf

  • Ersteller Hardy_Strat
  • Erstellt am
H
Hardy_Strat
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.05.24
Registriert
19.05.24
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem: Ich habe in meiner Strat den Bridge-Singlecoil gegen einen DiMarzio Sugar Chakra (Humbucker im Singlecoil-Format) getauscht.

Ich bilde mir ein, beim Einbau alles richtig gemacht zu haben: Weißes und Schwazes Kabel des Sugar Chakra miteinander verbunden, das grüne Kabel zusammen mit dem Kabel des Mantels an das Poti, das rote Kabel an den 5-Wege-Schalter.

Wenn ich jetzt nur den Sugar Chakra an der Bridgeposition an habe, ist der Ton total dumpf. So als ob alle Höhen raus gedreht sind. Wenn ich dann auch noch das Tone-Poti runter drehe, komnt fast nix mehr an Klang durch.

Hat jemand einen Ansatzpunkt, woran das liegen könnte?

VG
Hardy
 
Ich bilde mir ein, beim Einbau alles richtig gemacht zu haben
Du hast alles richtig gemacht ...
... nur deine erhoffte Vorstellung einer gezielten klanglichen Veränderung war eine andere.
Ein Humbucker klingt halt völlig anders als ein Singlecoil.
Da gibt es auch Impedanzmäßig große Unterschiede, so das ggf. Potis, Kondensatoren und Schaltung angepasst werden müssten.

Aber erst einmal herzlich Willkommen im Musikerboard.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Hardy, prinzipiell klingt die Verschaltung korrekt. Die Strat hat wahrscheinlich ein 250K Volumen-Poti, das HB etwas dumpfer klingen lässt. Ein 500K Typ würde etwas Frische bringen.
Ob noch ein Problem vorliegt (kaum ein Signal mit herunter geregeltem Tone-Pot, das klingt nicht wirklich normal), ist per Ferndiagnose schlecht zu sagen. Hast Du ein Messgerät, um den DiMarzio einfach am eingesteckten Kabel mit voll aufgedrehten Potis hinsichtlich des Widerstands durchzumessen? Kommt ungefähr ein Wert der nominellen ~22KOhm heraus?
Laut DiMarzio ist der Kollege auch alles andere als ein Ausbund strahlender oberer Höhen, vielleicht doch normal?

1716129129966.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Spulen mal parallel statt seriell verdrahten würde mehr Höhen bringen.
 
Hallo Hardy, prinzipiell klingt die Verschaltung korrekt. Die Strat hat wahrscheinlich ein 250K Volumen-Poti, das HB etwas dumpfer klingen lässt. Ein 500K Typ würde etwas Frische bringen. ...
Vermute ich auch.
Test:
Verbinde den Humbucker mal direkt mit der Ausgangsbuchse oder einem Klinkenkabel, mit dem Du an den Amp kommst.
Wenn es dann wie erwartet/gewünscht klingt, ist die "Elektronik" der Gitarre fehlangepasst.
 
Wow, so viele kompetente Antworten in so kurzer Zeit. Wie krass seid Ihr denn? Ich bin total begeistert. Herzlichen Dank Euch allen!

Mir ist bewusst, dass der Sugar Chakra wenig Höhen hat. Aber in You-Tube-Videos klingt er ganz deutlich anders, als bei mir. Die Idee den Tonabnehmer mal direkt an den Amp anzuschließen ist gut. Mal sehen, wie ich das am unkompliziertesten hinbekomme.

Habe dann mal was zu basteln und melde mich anschliießend wieder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich vermute nach deiner Beschreibung eher einen Fehler am Tonpoti. Vielleicht hast du den Lötkolben zu lange drangehalten und das Innenleben damit beschädigt? Oder irgendwo eine unabsichtliche Verbindung hergestellt?
 
Vermute ich auch.
Test:
Verbinde den Humbucker mal direkt mit der Ausgangsbuchse oder einem Klinkenkabel, mit dem Du an den Amp kommst.
Wenn es dann wie erwartet/gewünscht klingt, ist die "Elektronik" der Gitarre fehlangepasst.

Muss ich den Humbucker dazu ablöten? Oder würde es auch schon reichen, das Signal abzugreifen?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich vermute nach deiner Beschreibung eher einen Fehler am Tonpoti.
Daran habe ich auch schon gedacht. Daher gefällt mir der Vorschlag gut, mal direkt vom HB in den Amp zu gehen, ohne Poti & Co.
 
Muss ich den Humbucker dazu ablöten? Oder würde es auch schon reichen, das Signal abzugreifen? ...
Dazu musst Du ihn komplett ablöten.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich vermute nach deiner Beschreibung eher einen Fehler am Tonpoti. Vielleicht hast du den Lötkolben zu lange drangehalten und das Innenleben damit beschädigt? Oder irgendwo eine unabsichtliche Verbindung hergestellt?
Möglich, aber dann müsste der Höhenverlust ja auch bei den anderen Pickups auftreten.
 
Test:
Verbinde den Humbucker mal direkt mit der Ausgangsbuchse oder einem Klinkenkabel, mit dem Du an den Amp kommst.
Kurzer Zwischenstand: Habe den HB direkt an den Amp angeschlossen und er klingt wunderbar, genau wie er soll.

Dabei ist mir aufgegallen, dass das Bridge-Poti ein anderes ist, als das Hals-Poti. Beim Hals-Poti steht 250k drauf. Beim Bridge-Poti fehlt die Ohm-Angabe.

Hat jemand ne Idee, warum das so ist?

Kann ich testweise das Bridge-Poti überbrücken, um zu testen, ob es daran liegt? Falls ja: wie mache ich das am besten?
 
Kurzer Zwischenstand: Habe den HB direkt an den Amp angeschlossen und er klingt wunderbar, genau wie er soll.
Sehr gut.
Dabei ist mir aufgegallen, dass das Bridge-Poti ein anderes ist, als das Hals-Poti. Beim Hals-Poti steht 250k drauf. Beim Bridge-Poti fehlt die Ohm-Angabe.
Hat jemand ne Idee, warum das so ist?
Ich glaube nicht, dass dahinter irgendein besonderer Grund steckt.
Die Fabrik hat einfach irgendwelche 250k-A-Potis eingekauft und eingebaut (A = logarithmischer Regelweg).
Bei manchen war der Wert eingepägt, bei anderen nicht.

Zudem: was heisst Bridge-Poti?
Ich weiss ja nicht, was für eine Strat das ist und wie die Schaltung aufgebaut ist.
Aber bei der Standard-Stratschaltung hast Du einen Lautstärkeregler für alle Pickups (hinter dem PU-Wahlschalter) und zwei Tonregler (Hals und MItte).
Es ist also kein Poti nur für den Bridge-Pickup zuständig.
Kann ich testweise das Bridge-Poti überbrücken, um zu testen, ob es daran liegt? Falls ja: wie mache ich das am besten?
Hast Du doch schon gemacht - Du hast alle Schalter und Potis überbrückt.
Jetzt könntest Du noch den HB mal direkt an das (ein?) Lautstärke-Poti anschließen und von vor direkt zum Amp (oder zur Klinkenbuchse) gehen. Wenn das Poti normal arbeitet, und der Klang wieder zu dumpf ist,
weisst Du definitiv, dass der Poti-Wert das Problem verursacht.

Am Ende musst Du sowieso die Schaltung an SC-SC-HB-Bestückung anpassen.
Da hast Du die Qual der Wahl, beispielsweise:
Ein 500k-Vol-Poti für alle Pickups, was den Klang der Singlecoils aufhellen wird (und zwei Tone-Potis - ich würde dann eines für den HB und eines für die SCs benutzen).
Oder zwei Vol-Potis - 250k für SC und 500k für HB (und einem Tonepoti für alle. Da müsstest Du dann herumprobieren, welches Poti (250 oder 500K) und welcher Tonkondensator (47 nf "SC-Standard" oder 22 nF "Humbuckerstandard" oder irgendein anderer Wert dazwischen)?).
Oder je ein 500k-Vol- und XYZk-Tone-Poti für alle Pickups (Tele-Style), ein Poti bleibt ohne Funktion.
Und so weiter.

Also, falls Du dachtest, mal eben easy-peasy einen HB in die Strat einbauen und ab dafür, ... das war ein Irrtum ;)
 
Also, falls Du dachtest, mal eben easy-peasy einen HB in die Strat einbauen und ab dafür, ... das war ein Irrtum ;)
Ach herje! Hätte mir das nicht jemand vorher sagen können ;-)

Bei der Verdrahtung handelt sich um diese Standardverdrahtung: https://support.fender.com/en-us/knowledgebase/article/KA-01232

Der Klang des Bridge-PU (HB) verändet sich, wenn ich das untere Poti runter drehe. Ich gehe daher davon aus, dass das unterr Tone-Poti das Poti für die Bridge ist. Oder denke ich jetzt irgendwie falsch.

Sorry für meine vielen Fragen und vielen Dank für Eure Geduld. Vielleicht muss ich mir doch mal jemanden vor Ort suchen, der da draufschauen kann.
 
Ach herje! Hätte mir das nicht jemand vorher sagen können ;-)
Hattest Du danach gefragt? :biggrinB:
... Bei der Verdrahtung handelt sich um diese Standardverdrahtung: https://support.fender.com/en-us/knowledgebase/article/KA-01232

Der Klang des Bridge-PU (HB) verändet sich, wenn ich das untere Poti runter drehe. Ich gehe daher davon aus, dass das unterr Tone-Poti das Poti für die Bridge ist. ...
So sehe ich das auch, das ist heutzutage auch der Normalfall.
Aber das Tone-Poti sollte (ganz aufgedreht) den Klang des HB nicht "verdumpfen".
Tut es das, dann müsste auch hier ein 500k-Poti herein (und vielleicht auch gleich ein anderer Kondensator).

... Sorry für meine vielen Fragen und vielen Dank für Eure Geduld. Vielleicht muss ich mir doch mal jemanden vor Ort suchen, der da draufschauen kann.
Kannste machen, aber letztlich kannst Du das auch alles selbst herausfinden.
Erster Schritt:
Austausch des Volume-Potis gegen 500k-A.
Dann probierst Du aus, wie Dir das gefällt.
Der HB sollte bei aufgedrehten Tone-Poti normal klingen,
die SC könnten nun etwas höhenreicher als bisher tönen (weil die bedämpfende Wirkung des 250k-Potis fehlt).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben