Neutrik MFD - Montagehilfe für D-Norm Einbaubuchsen

dr_rollo
dr_rollo
Mod Keyboards und Musik-Praxis
Moderator
HFU
Zuletzt hier
02.06.24
Registriert
26.07.04
Beiträge
14.442
Kekse
83.899
Ort
Celle, Germany
Da ich prinzipiell alle meine Racks mit customized Anschluss-Patchbays versehe, in der Regel immer mit Rackpanels und den benötigten D-Norm Buchsen, kenne ich das Problem mit der Montage der Buchsen. Die einen nehmen Nieten, andere 3mm Schräubchen mit Mutter. Nieten finde ich blöd, weil man die immer wieder ausbohren muss, wenn man die Buchse wieder rausnehmen will/muss, z.B. Umbau. Und Schrauben mit Mutter von der Rückseite ist eine ätzende Fummelei. Da bin ich zufällig auf die Neutrik MFD gestoßen.
1716137541504.png
1716137568568.png

Das sind im Grunde nichts weiter als ein Blech in D-Norm Größe mit Gewinden in den Ecken. Die steckt man von hinten über die Buchse, dreht von vorne die Gewindeschrauben rein und fertig. Aufgrunddessen, dass dieses Blech oben unten jeweils eine ca. 1mm Falz hat, und so nicht flach auf dem Rackblech liegt, entsteht eine leichte Spannung, wenn man die Gewindeschrauben festzieht. Das ist im Prinzip vergleichbar wie mit einem Sprengring und verhindert, dass sich die Schraube wieder löst. Anfangs war ich skeptisch. Aber es hat sich in den 5 Jahren, nachdem ich diese MFDs das erste mal verwendet hat, bislang tatsächlich nicht eine einzige Schraube gelöst.
Heute bin ich mal wieder dabei, ein neues Rack zu gestalten, hab mich erinnert, dass ich noch ein paar von den MFDs liegen hatte, und direkt verwendet.
In einem 4fach 9,5" RackPanel sollte neben einer Powercon Buchse einmal XLR male und zwei XLR Female Buchsen verbaut werden. Mit den MFDs war die Montage der 4 Buchsen eine Sache von weniger als 5 Minuten.
Das einzig Gewöhnungsbedürftige sind die Schrauben die ich mir damals direkt mit bestellt hatte. Innen Sechskant, ziemlich kleiner Imbus. Zum Glück habe ich da so ein Multi-Tool mit verschiedensten Bits, wo auch solche Minigrößen dabei sind. Mittlerweile wird dazu optional ein Schraubensatz angeboten, Senkkopfschrauben mit Torx 10 - auch nicht viel größer. Aber wie gesagt, solange die Schrauben nicht andauernd nachgezogen werden müssen, was nicht der Fall ist, spielt das nicht die große Rolle. Ich hab mal gesucht, aber Senkkopfschrauben in M3 mit Schlitz oder Kreuz sind kaum zu finden.
 

Anhänge

  • IMG_2360.jpg
    IMG_2360.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_2358.jpg
    IMG_2358.jpg
    280,4 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_2359.jpg
    IMG_2359.jpg
    370,4 KB · Aufrufe: 72
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 9 Benutzer
Eigentlich ist das keine "Montagehilfe" sondern ein Standard Montagebauteil, welches man beim Kauf der Einbaubuchsen halt separat mit bestellen muss, genauso wie die Schräubchen usw.. Oft verwendet man auch selbstschneidende Schrauben.
Trotzdem ein guter Hinweis, dass es sowas gibt.
BDX.
 
Ich verwende die auch schon seit Jahren. Unter anderem In Instrumenten von innen, die von mir eine D-Norm Klinkenbuchse eingebaut haben.

Übrigens hät der Falz auch am Steckverbinder, wenn man eine/n D-Norm Einbaustecker / Buchse "von hinten" nur durch ein Rundloch montiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@dr_rollo

Kann dir die Seetronic Power Twist empfehlen. Da brauchts keine Kabelschuhe und die Anschlüsse sind komplett abgedeckt


1716309303211.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Buchsen in Rackblenden kommen aber meines Wissen nach von hinten in die Rackblende.
Natürlich kann das jeder machen wie er will.
Ich hatte die jahrelang auch von vorne eingebaut.
Als Schrauben hatte ich mir beim Würth M3x10 Senkkopf mit Torx10 bestellt.
 
Buchsen in Rackblenden kommen aber meines Wissen nach von hinten in die Rackblende.
Hmh🤔 Ich weiss net so recht wie das von hinten gehen soll? Kenn den Einbau bisher nur von vorne

1716402054028.png
 
Hmh🤔 Ich weiss net so recht wie das von hinten gehen soll? Kenn den Einbau bisher nur von vorne
...
Hi,

die passen genauso von hinten rein, z.B. im Web gefunden: https://rackblende24.com/produkt/1-he-blende-madrix-stella/

Wenn man dann noch die Neutrikbuchsen mit Gewinde verwendet ...
edit:
Combobuchsen und Datenbuchsen nur von hinten zu montieren z.B. https://www.neutrik.de/de-de/product/ncj5fi-s https://www.neutrik.de/de-de/product/ne8fah-lr-dae

Gruß Ulrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenn, wie Rockopa schreibt, die Buchsen von hinten an die Blende zu montieren sind,
dann ergeben die Senkkopfbohrungen hier auf der Vorderseite doch gar keinen Sinn!? Für mich sieht das eher nach Standardmontage von vorne aus. Aber prinzipiell auch wurscht. Geht ja offensichtlich beides 👍

1716409306840.jpeg
1716409491628.jpeg
 
Das Thema hier ist doch Neutrik MFD dafür braucht es keine Neutrikbuchsen mit Gewinde ,man kann jede Buchse mit einem hinterlegten Neutrik MFD von hinten
in die Rackblende stecken und von vorne die Schrauben durchstecken.
Bei fast allen kann man dafür auch z.B Inbussschrauben M3 verwenden.
Bei den einzigen bei dehnen es nicht funktioniert sind Powercon und Speacon die schleifen beim drehen an den Schraubenkopf dafür muss/sollte man dann Senkkopfschrauben nehmen.
Was vorraus setzt das die Löcher für die Schrauben angesenkt werden müssten/müsssen.
Die Netzwerkbuchse lässt sich sogar nur von hinten in die Rackblende montieren.


Natürlich gibt es kein Dogma ,jeder kann seine Buchsen montieren wie immer er will.
Aber wenn man das Rackpaneel auch noch beschriften will dann sind die Buchsen die man von vorne installiert hat im Weg,dann ist nicht mehr viel Platz für Beschriftung.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Aufgrunddessen, dass dieses Blech oben unten jeweils eine ca. 1mm Falz hat, und so nicht flach auf dem Rackblech liegt, entsteht eine leichte Spannung, wenn man die Gewindeschrauben festzieht. Das ist im Prinzip vergleichbar wie mit einem Sprengring und verhindert, dass sich die Schraube wieder löst.
So ist das aber nicht gedacht sondern das Teil klemmt sich von alleine etwas auf die Buchse fest wenn man Montage der Buchsen von hinten durchführt deshalb passt das Blech auch genau auf die Buchse.
 

Anhänge

  • Rackpaneel.jpg
    Rackpaneel.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich baue meine Buchsen auch von hinten in die Rackblenden ein. Schaut besser aus und hat noch den Vorteil dass man die Anordnung leichter verändern kann, wenn es denn notwendig sein sollte. oder man kann auch die Blende leichter tauschen, da ja keine Kabel durch die Bohrungen geführt werden.

Dass die Befestigungsbohrungen der Buchsen angesenkt sind ist für mich nur eine Option, dass man die Buchse auch von vorne montieren kann, wenn die Montage von hinten nicht geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab mal gesucht, aber Senkkopfschrauben in M3 mit Schlitz oder Kreuz sind kaum zu finden
Also ich habe damals einfach im Bauhaus ein paar Schrauben gekauft.
Die haben in M3 ziemlich viel mit Senkkopf, meist ab 10mm Länge:
(Die Bilder sind an dieser Stelle nicht aussagekräftig, da Beispiele mit irgendeiner Länge)
 
Und bei derThomann-üblichen Verpackung ist darin ja auch ein Sperrgutzuschlag enthalten. :p
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer

Anhänge

  • X32 Rack.jpg
    X32 Rack.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 43
Die Qualität der Rackpaneele vom T-Man hat dermassen nachgelassen das ich mir welche vom M-St. habe schicken lassen,da sind die Löcher für die Schrauben angesenkt,was also
darauf hindeutet das die bevorzugte Einbauweise der Buchsen von hinten geschieht.
 

Anhänge

  • Rackblende M-St.jpg
    Rackblende M-St.jpg
    96 KB · Aufrufe: 45
  • Rackpaneel Schrott.jpg
    Rackpaneel Schrott.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 45
Die Qualität der Rackpaneele vom T-Man hat dermassen nachgelassen das ich mir welche vom M-St. habe schicken lassen,da sind die Löcher für die Schrauben angesenkt,was also
darauf hindeutet das die bevorzugte Einbauweise der Buchsen von hinten geschieht.

Hi,

ach Du Schande, wie kam denn die Blende auf dem 2. Bild zustande?! (vor lauter Schreck fang ich schon an zu reimen)

Muss mich korrigieren,die Buchse lässt sich auch von vorne montieren.
Saubere Arbeit!

LG Ulrich
 
ach Du Schande, wie kam denn die Blende auf dem 2. Bild zustande
Sieht für mich aus nach "... Ich versuche es mal mit dem Kegelsenker..." 😊

Ich hab zwar schon lange keine Rackblenden mehr gekauft, aber früher gab's da zwei Versionen: eine aus Alu mit angesenkten Löchern und welche aus Stahlblech mit Abkantung oben und unten, bei denen die Löcher einfach nur gestanzt waren.
 
Sieht für mich aus nach "... Ich versuche es mal mit dem Kegelsenker..."
Ne,das Rackpaneel ist aus Alu und da fehlt eindeutig der Haftgrund.
Schon alleine wenn man auf der Vorderseite die Schraube angezogen hat ist ringsrum der Lack abgeblättert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oha, dass ist natürlich Müll. ☹️
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben