PRS Userthread (Paul Reed Smith Gitarren)

Hat die Ash eigentlich Nitro Lack am Body?
 
Leider Nein, gehe von Polylack aus. Bin sonst sehr empfindlich bei Lack und mag auch keine allzu dicke Poly-Panzerschichten aber hier habe ich das Gefühl, dass nicht zu dick lackiert wurde. Es stört mich auf jedem Fall nicht weiter und vor allem der Hals fühlt sich absolut natürlich an.

Gäbe es eine CE Special mit Maple Neck, 22 Bünde, 85/15 USA-Pickups, Wide Thin Halsprofil und Nitro-Lack, wäre ich sicherlich ein Kandidat dafür.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe ich gestern auch gesehen und fand ich durchaus interessant. Auf der Website sind auch Videos verlinkt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der sieht klasse aus
 
Ist aber nicht rot! :D
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist zum Glück so,sonst müsste ich ihn kaufen
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe bei meiner S2 Custom 24 die 85/15s ausgetauscht gegen die USA Version:

Vorab danke an Stoptail für die Beratung und für seine Geduld bei meinen Fragen und auch danke an HD600 für seine ganzen Gitarren und Pickup Berichte

Die Pickups sind wesentlich größer als die anderen, die gehen also mehr in die Tiefe. Ich habe auf Anraten von Stoptail extra längere adjustment Schrauben dazu bestellt, was die richtige Entscheidung war. Das Problem ist nur, es ist nicht so viel Platz nach unten, so dass der Gitarrenbauer die Schraube etwas kürzen musste, auch das hatte Stoptail vorhergesagt.
Das hat mir der Gitarrenbauer beim abholen der Gitarre auch alles erzählt und auch, dass ich nicht viel Spiel in der Justierung nach unten habe.

Als ich zu Hause war, war meine erste Handlung die Pickups einzustellen, ich habe die gleichen Maße genommen wie vorher, also jeweils ca 0,5mm weniger als PRS empfiehlt. Das Problem ist nur, der Neck Pickup ist beim herunterjustieren gefallen. Habe dann die Saiten gelockert und Pickup raus, dann habe ich die Schraube gerade so reingedreht, dass die schraube hält, mehr geht nicht.
Nun war ich näher an den Saiten als geplant, also max 2mm, mehr war nicht drin. Dann habe ich zumindest die Pole Pieces weiter runtergeschraubt um zumindest noch etwas auszugleichen. Bridge Pickup war kein Problem.
Beim spielen allerdings ist mir direkt aufgefallen, dass mein Neck Pickup lauter war als mein Bridge Pickup, was natürlich nicht sein darf. Also blieb mir nichts anderes mehr übrig als den Bridge Pickup weiter hoch zu schrauben um zumindest dort mehr Output rausholen. War aber schon ziemlich angenervt, da ich bei mm Werten war, wo die alten Pickups sehr verwaschen klangen. Habe mich wirklich nur auf die Lautstärke konzentriert und eben die Pole Pieces angepasst.

Jetzt stimmte die Lautstärke und ich habe mich auf den Sound konzentriert. Habe durch die erzwungenen Pickup Abstände einen katastrophalen sound erwartet aber dann kam die Überraschung. Es war genau im Gegenteil, die Pickups klingen sehr differenziert und total klar. Der Unterschied ist deutlich zu hören, jetzt verstehe ich die Leute um PRS Forum. Der Sound ist jetzt so vollkommen und man nimmt Töne wahr, die man vorher nicht so wahrgenommen hat. Ebenso klingen die etwas heller, so dass ich den Treble Regler um einen Cent runterdrehen musste. Am Gain musst ich nichts verstellen, nur am Bass Regler beim edge of breakup Sound musste ich von 5 auf 4 runterkorrigieren.

Wow ich bin wirklich begeistert, der Neck Pickup klingt so knackig und klar und singt vor sich hin mit einem unglaublichen sustain. Der Bridge Pickup auch total dynamisch.
Wenn ich also die beiden direkt vergleiche also Asia und USA würde ich sagen, die USA klingen viel knackiger und dynamischer und extrem wirklich sehr extrem differenzierter. Jeder einzelne Ton gewinnt plötzlich so viel mehr an Wert und Bedeutung, das ist unglaublich.

Unterm Strich ist es ein höchst professioneller Sound, den ich erstmal einfach nur mit den Pickups erreiche und den Rest macht Fractal. Ich hätte auch 500 € für die Pickups bezahlt und es keinen Stück bereut.

Das alles schreibe ich, obwohl ich die S Variante sehr gut finde.

Also nach anfänglichen Problemen und sogar Schock, ist das Ergebnis umso schöner...

Nun noch eine Frage:

ist es normal dass man beim Neck Pickup nicht so viel Platz hat um den Pickup nach unten zu setzen wenn man USA Pickups einbaut? Die sind doch glaube ich alle ein Tick größer.
Gibt es noch ein Trick 17 um den Nick Pickup weiter runterzubekommen? Kann ja nicht so beabsichtigt sein oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
War kein Problem, ging anstandslos, habe es aber hier machen lassen:

Wobei deine kein Pickguard hat? Was aber für den Abstand zur Saiten irrelevant ist....
 
Wenn der Pickup bei Herunterdrehen von der Schraube fällt, sind entweder die Schrauben zu kurz (u. U. hat der Gitarrenbauer die Schrauben zu großzügig gekürzt) oder der Pickup ist einfach zu tief heruntergedreht worden. Den Pickup am besten nie tiefer drehen als die Oberkante des Pickuprahmens, denn irgendwann ... "Nach tief kommt ab!"

Beim Einbau den Pickup in den Rahmen so montieren, dass er mit Oberkante des Rahmen abschließt. Jetzt probeweises Einsetzen in die Tasche. Wackeln Pickup und Rahmen, sind die Schrauben zu lang. Also Schauben kürzen oder falls ein Kürzen nicht sinnvoll erscheint, die Tasche dort etwas vertiefen (ausbohren), wo die Schrauben in der Tasche aufsetzen. Oder sogar beides: kürzen und ausbohren. Unter Umständen muss man sich vorsichtig an die Problemlösung heran iterieren, denn Gekürztes und Ausgebohrtes lässt sich nicht wieder zurückholen.

Meine persönlichen Empfehlungen zu Pickuphöhen und Polschrauben: Bei am letzten Bund gedrückter hoher E-Saite einen Abstand zwischen Pickup und Saite von 2,0 mm (Neck-PU) bzw. 1,8 mm (Bridge-PU) einstellen. Den Pickup horizontal am Pickuprahmen ausrichten. Die Polschrauben schließen idealerweise mit der Oberkante des Pickups ab.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Deine Werte bekomme ich noch hin, die PRS empfohlenen Werte nicht mehr, ohne modifizieren zu müssen.
Würde gerne wissen, wie es bei den anniversary Modellen ist, meine gibt es ja auch als 10th anniversary, wo die USA Pickups bereits verbaut ist.
Werde heute Abend einen zweiten Test machen und dann nochmal schauen, ob die Pickup-Höhen so passen für mich.
Obwohl der Neck Pickup so nah dran ist an den Saiten - für Neck finde ich 2mm eigentlich zu wenig - ist der Ton total klar mit viel sustain, aufpassen muss man eben nur am Bridge Pickup, wenn man den gleichen Output erreichen möchte, dass der Ton durch die Saitennähe nicht matscht.

Ach ja so messe ich auch immer, Saite runtergedrückt am 12. Bund und dann ab Pole Piece
 
Die bei PRS genannten Werte kann ich nicht nachvollziehen, erst recht wenn man sich dieses aktuelle Produktfoto einer S2 Custom 24 ansieht:

s2 custom.jpg


der Neck-Pickup steht deutlich über dem Pickuprahmen, ich schätze, mehr als 2 mm resultierende Pickuphöhe sind es nicht. Bei eine wahllos rausgegriffenen eigenen Custom 24 messe ich sogar nur 1,8 mm, wenn der Pickup genau mit der Oberkante des Pickuprahmens abschließt, also deutlich tiefer montiert ist als auf dem Foto . In die Nähe der PRS-Werte komme ich nur, wenn ich die Saite nicht auf den letzten Bund drücke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach sry meinte auch letzter bund, bei mir also 24
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die bei PRS genannten Werte kann ich nicht nachvollziehen, erst recht wenn man sich dieses aktuelle Produktfoto einer S2 Custom 24 ansieht:

Anhang anzeigen 941994

der Neck-Pickup steht deutlich über dem Pickuprahmen, ich schätze, mehr als 2 mm resultierende Pickuphöhe sind es nicht. Bei eine wahllos rausgegriffenen eigenen Custom 24 messe ich sogar nur 1,8 mm, wenn der Pickup genau mit der Oberkante des Pickuprahmens abschließt, also deutlich tiefer montiert ist als auf dem Foto . In die Nähe der PRS-Werte komme ich nur, wenn ich die Saite nicht auf den letzten Bund drücke.

Bin auch verwundert und dort steht auch nicht wie die messen. Wenn ich mich richtig erinnere misst Seymour Duncan sogar ab der Mitte des Humbuckers und nicht am Pole, kann aber auch ein anderer Hersteller sein.

Ok danke Stoptail, die Bestätigung dass es nicht nur bei mir so ist beruhigt mich, 2mm bekomme ich hin. Der Gitarrenbauer hat die Schraube übrigens bei der max möglichen Länge gekürzt.

Werde weiter über meine Erfahrungen berichten falls gewünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte mich gestern Abend wieder dransetzen und ich denke es gibt kein Problem mit den USA 85/15.
Habe im Neckbereich den Pole bis Kante runtergedreht und auch den Pickup noch einen Müh runter bis knapp über den Rahmen, so wie Stoptail auch geschrieben hatte und bin jetzt mit dem Neck PU bei 2,5 mm und
Bridge habe ich auf 1,8mm geschraubt und nun ist es perfekt, alles passt, Sustain, Attack und gleicher Output.

Zu den Pickups selbst:
Im offiziellen PRS Forum habe ich öfters gelesen, dass der Unterscheid zwischen Asia und US beim Bridge Pickup am deutlichsten zu hören ist und der Asia Neck Pickup gut genug ist.
Ja der Bridge PU ist wirklich anders und sehr klar und differenziert, aber ich habe den Unterschied mindestens genauso auch im Neckbereich feststellen können.
Vorher war ich zufrieden mit dem Klang, ich habe den Neck PU genutzt um ihn zu nutzen, da wo man ihn halt immer nutzt. Aber nun ist es noch etwas anders, man möchte geradezu dorthin schalten,
also nicht nur weil man es an der Stelle des Liedes so macht, sondern man freut sich darauf. Der Sound ist anders, wesentlich mehr Sustain und auch sowohl bei Clean und auch Gain hat man nicht das Gefühl,
dass der Sound gleich irgendwann absäuft, ich merke aber erst jetzt, dass ich das Gefühl vorher hatte, vor Umbau war es mir nicht bewusst, sehr schwierig zu erklären. Ebenso ist der Sound knackiger. Und es liegt nicht an der
Pickuphöhe, denn auch vorher habe ich alles ausprobiert.
Man darf auch nicht vergessen, dass man hier Alnico 2 mit Alnico 5 vergleicht, was ja auch ein Unterschied ist.

Ich bin allerdings immernoch ein Fan von den 85/15s und behaupte, dass man schwer für das gleiche Geld was besseres bekommt und wenn man dann noch mehr will legt man halt noch ein bisschen Geld drauf.
Alles richtig gemacht PRS...

1000051458.jpg

1000051457.jpg

1000051456.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Bei mir war gestern auch Gitarren-Einstelltag. Ich habe bei meiner S2 Standard Satin das Brettchen abmontiert welches flach unter den Federn im Korpus geschraubt den Tremblock fixiert hat. Ich hatte ja vom Tech die Pickups wechseln lassen und den Trem blockieren lassen.

Ich fand zwar die neu eingebauten 59er gut aber irgendwas war für mich nicht ganz rund im Sound. In der Tat, jetzt wieder mit freischwingenden Tremolo atmet auch der Sound auf, die Gitarre klingt freier und auch das Sustain hat zugelegt. Nun ist sie perfekt und gefällt mir noch besser. Natürlich musste ich dabei auch die Schrauben der Federhalteplatte etwas lösen damit die Brücke nicht auf dem Korpus aufliegt.

Den Attack welches ich bei der S2 mit der Trembefestigung erreichen wollte bekomme ich nun von meiner SE Swamp Ash. Die knallt richtig und die S2 darf dagegen auch singen wenn sie mag.

Vielleicht probiere ich mal beiden diese Messingbrücke um die 25, €. Könnte mir vorstellen, dass sie bei der S2 noch etwas mehr Sustain bringt, bei der Swamp Ash könnte es schon zuviel sein. Mal sehen, erstmal Maß nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Bei meiner Uralt CE24 ist ein Messing Block verbaut und sie singt und singt und hat dennoch ein tolles Attack.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht probiere ich mal beiden diese Messingbrücke um die 25, €
Kann ich empfehlen. Bei Musiclily hatte ich mir den Messingtremblock und die Messing Saitenreiter für SE 24-08 besorgt. Klingt irgendwie „fetter“, aber das ist natürlich ein persönlicher Eindruck.
In der Klampfe werkeln übrigens die TCI-„S“ Pickups; bislang hab ich kein Bedürfnis, die auszutauschen. Klang ist fein und trotzdem druckvoll-singend. Ich hab aber auch die PUs nach der oben beschriebenen Weise in der Höhe noch mal angepasst, bringt tatsächlich was.
Interessanterweise hat meine neue SE Hollowbody Piezo mit Ihren PUs (58/15 LT "S") gefühlt und messbar mehr „Wumms“. Klingen irgendwie „altmodisch“, aber im positiven Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben