Schimmel am Lautsprecher, was tun?

Meint ihr das ist schwarzer Schimmel
Von Ferne schwer zu sagen; ist möglich. Da könnte man nur mit einem entspre. guten Mikroskop feststellen. Es könnte auch schon ein Schülermikroskop genügen!? Also los ;)
Dafür müsste eine der von mir besagten Tesaproben genommen werden. Auf die Klebeseite, wo der Schimmel dranhängt, müsste ein ebenso großes Stück gegengeklebt werden. Damit ließe sich unter dem Mikroskop leicht sehen, ob das fädige Pilzellen oder einfach nur strukturloser Dreck ist. Ich befürchte, ein Apotheker macht das i. d. R. nicht für dich. Aber vll. hat er ein Mikroskop. Und wer weiß?
Es gibt m. W. vier Arten schwarzer Schimmel. Davon sind aber nur zwei (sehr) gefährlich.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Erstens wächst er nicht - da abgestorben
Der abgestorbene wächst nicht mehr. Die Sporen die er zuvor gebildet hat aber sehr wohl...
 
@Kukoljan nach dem Bild des Lautsprechers von der Vorderseite der Membran würde ich jetzt auch den Verkäufer kontaktieren. Die sieht aus, als ob sie lange im feuchten Raum stand. Wirklich schade ...

Ob sich das beseitigen lässt würde ich ab jetzt doch eher einen Profi (wie z.B. Amptech) mal fragen. Mindestens spielen solltest du die jetzt nicht mehr mMn.

Es kann von Dreck zu Schimmel sein, da gehe ich mit. Was in der Box ist mag ja eins sein. Wenn die geschlossen ist, und du gehst da mit Isopropanol bei, hätte ich persönlich weniger Probleme mit (vorausgesetzt, du lagerst die trocken). Aber direkt auf der Membran, mit der du die Luft vor die bewegst ... ne, lieber nicht. Da verteilst du den Mist ja noch eher.

Nichtsdestotrotz, es sieht eher nach einem Luftfeuchtigkeitsproblem aus. Dass die Box im Wasser stand glaub ich aus der Entfernung eher weniger.
 
Dass die Box im Wasser stand glaub ich aus der Entfernung eher weniger.
Vielleicht beim Openair nach einen Regenschauer eingepackt und mit Abdeckhaube dann im warmen Keller abgestellt.
@Kukoljan
Zeig doch mal die ganze Box.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein Kumpel holt sie ab. Vielleicht meldet der sich in ein paar Wochen hier. Ich habe dafür keine Nerven aktuell.

Vielen herzlichen Dank für eure Unterstützung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Mit dem Staubsauger den ich auch für die Wohnung nehme?

OK, ich habe inzwischen mit den Jahren dreie. Also der für eine Wohnung scheidet aus, da wäre meine Holde dagegen. Mir wäre das egal, aber mein Oberkommando würde mich lynchen. :D

Wie war das, kommst Du gut an die Lautsprecher ran (Ausbau)? Du kannst auch hergehen und die Stellen einfach an der frischen Luft mit einem harten Pinsel abpinseln. Die Membran kann das ab. Gute Staubmaske aus dem Baumarkt aufsetzen. Dann würde ich den Speaker an schattiger, aber luftiger und trockener Stelle eine Weile aufbewahren.

:hat:
 
Ich hätte mir so "Schimmeltestschalen" gekauft und mal in der Box platziert und geschaut, ob da überhaupt sich was tut. (Ich hätte aber auch woanders zum Vergleich ne Schale aufgestellt.)

...so, würde ich sagen, schaut ungesunder Schimmel aus :)

IMG_7310.JPG
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Selbst wenn die Lautsprecher noch gehen, verteilen sie die Schimmelsporen im Raum und das ist nicht gesund.
..das Kind mit dem Bade ausschütten ... sagt man dazu in D. :D
Schimmel ist erst einmal nichts weiter als ein Sammelbegriff, der nichts über konkrete Schädlichkeit preisgibt.
Und er lässt sich beseitigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Diese ganzen Vermutungen sind ja eigentlich verschwendete Zeit. Anhand der Fotos kann man nicht sagen ob es Schimmel ist und vor allem nicht was für eine Art. Nicht alles was für den Laien wie Schimmel aussieht muss auch welcher sein. Wirklich Klarheit kann dir nur jemand vor Ort bringen, der sich das ganze anschaut und entsprechendes Fachwissen hat. Nur wird dies wohl den Wert der Box überschreiten.

Also wenn du unsicher bist, dann weg damit. Oder eben schauen was passiert. Mehr Optionen hast du erst einmal nicht. Sollte es wirklich ein schädlicher Pilz sein, dann wäre es unter Umständen nicht sonderlich gesund und vorteilhaft diesen durch Laien Experimente selber aufzunehmen, oder in deinem Umfeld zu verteilen. Übrigens sind viele Hausmittel besonders wirksam, wenn es darum geht das Wachstum zu fördern...

In diesem Sinne, viel Glück! 🙈
 
Ich hab 2 kleine Kinder in der Nähe deswegen bin ich dabei sehr allergisch.

Wie jetzt, bist Du allergisch gegen Schimmel oder nicht?
Wohnen die Kinder in dem Raum oder nur irgendwo in der Nähe in einer anderen Wohnung??


Ansonsten steht hier viel unklares Zeugs von Wegschmeißen, Probe rausschneiden, Labor und so, alles Quatsch.

Variante 1: Reklamieren, zurück an Verkäufer.

Geht das nicht dann Variante 2: Schimmel beseitigen.
Wenn Du allergisch bist, dann lass es jemand anders machen oder wenn es ganz krass ist bei Dir, dann gib die Box weg.
Ansonsten kannst du den Schimmel relativ normal beseitigen. Die Art des Schimmels ist völlig egal. Schimmel ist immer zu beseitigen.
Edelschimmel von Käse oder Salami wird es ja wohl nicht sein ;)

Fachlich korrekt ist tatsächlich der Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden vom Umweltbundesamt.
Der ist für Wohnungen, also für die Beseitigung von Schimmel an Wänden oder Möbeln - was für Dich im Prinzip zutrifft.

Es gibt die alte Version und die neue. Die neue ist besser, aber doppelt so dick.
Beide kannst Du kostenlos runterladen. Da steht viel über die Hintergründe, aber auch die richtigen Maßnahmen.

Die Schimmelmenge ist ziemlich gering und - siehe oben - wenn bei Euch niemand direkt allergisch ist, an sich erstmal so gering, dass man die selbst beseitigen kann.
Welche Mengen welche Maßnahmen erfordern, steht konkret alles im Leitfaden.

Alkohol / H2O2 wurden schon genannt. Die 80% brauchst Du nicht durch Verdünnen herstellen, es können auch mehr sein. Ganz normaler 80 ... 96%iger Ethanol oder Propanol sind völlig ausreichend.

Chlor ist nicht so gesund, dann müsstest Du es länger auslüften lassen. Würde ich aber nicht für nötig erachten. Essig wird nicht empfohlen. Also Eth oder Propanol.

Du gehst an die frische Luft, schraubst das Ding auseinander, wischst alles mit dem Alk ab, wo Du nicht hinkommst, mit der Blumenspritze und Bürsten/Läppchen alles gründlich wegmachen.
Befallenen Stoff, Filz usw entfernen und austauschen. Trocknen lassen, kontrollieren, zuschrauben.

Wenn die Box in Zukunft trocken steht (Luftfeuchte unter 70%), sehe ich da keine Probleme. Neuer Schimmel wächst dann nicht, Auch wenn noch ein paar Sporen da sind, gibt es kaum Luftaustausch zwischen Innerem der Box und der Raumluft. Die Mengen die noch drin sind, sind unbedenklich. Falls Du Dir Sorgen machst, schau dann lieber mal zum Vergleich hinter Deinen Kühlschrank, wo das Kondensat abläuft, oder hinter die Waschmittelschublade Deiner Waschmaschine, oder bei den Grünpflanzen, da sind oft ganz andere Mengen unterwegs.

Ich hab beruflich ab und zu mit Schimmelsanierung zu tun und so würde ich das machen.

Ob es der Membran schadet, kann ich natürlich nicht sagen. Wenn die eine Beschichtung hat, die von Alk / H2O2 angegriffen wird, könnte es theoretisch Veränderungen geben.
Also am besten nicht mit Flüssigkeit tränken, sondern nur so viel wie nötig verwenden.

Viel Erfolg.

Die Ursache würde ich mal stark bei einem feuchten Probenkeller vermuten. Kann natürlich auch sein, das Ding stand unterwegs mal im Regen oder jemand hat immer Tee reingekippt.
Von daher ist der Verkäufer auf jeden Fall verantwortlich, das wäre die beste Variante.

Wenn es noch nach Schimmel riechen sollte, gibt es noch die Variante mit Ozongeräten. Das entfernt den Geruch und tötet evtl auch restliche Pilze ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben