Umstieg auf einen E - Bass

  • Ersteller MueckeIO
  • Erstellt am
MueckeIO
MueckeIO
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.10
Registriert
23.10.09
Beiträge
13
Kekse
0
Guten Abend!

Eine kurze Vorgeschichte.

Meine Band hat sich bedauerlicherweise aufgelöst, wegen "Band internen Problemen".
Nun haben sich die noch verbliebenen wieder zusammen getan, und nun kommt das Problem: Drummer, First Gitarist und Second Gitarist sind noch dabei. Nun fehlen uns Sänger und Bassist.

Unsere Lösung: Der Sohn des Drummers steigt als Second Gitarist ein und ersetz mich, der First Gitarist wird zu der Gitarre ein Mikrofon bekommen;), und ist dann gleichzeitig unser Lead Sänger.

So wo ist der Bass?
Das werde dann ich übernehmen :D
Nur ich beherrsche den Bass nicht.

So..
Jetzt kommt der Sinn des Themas -

1.) Wie lange wird es dauern bis ich für die meisten Lieder Begleitfähig bin?

Als absoluter Anfänger würde ich mich nicht bezeichnen, lange Gitarren liegt vor.
Motivation ist ebenfalls vorhanden.

Desweiteren möchte ich mir bei Thomann zunächst einen billigen Bass kaufen, für 100 - 150 EUR. Um dennoch auszuprobieren ob mir das Bassen auch wirklich Spaß macht dh. ich werde das 30 Tage Rückgaberecht ausnutzen und mir auch ein Übungsheft dazu bestellen.

Und dann wenn ich mir sicher bin, - einen Lehrer aufsuchen. Und mir eventuell ein besseren Bass kaufen.

P.S. eine Amp liegt übrigens auch vor ;)
Vielen Dank!
 
Eigenschaft
 
1.) Wie lange wird es dauern bis ich für die meisten Lieder Begleitfähig bin?

Als absoluter Anfänger würde ich mich nicht bezeichnen, lange Gitarren liegt vor.
Motivation ist ebenfalls vorhanden
Also, das kommt ganz auf die Musik an, die ihr macht. Die meisten Rock- und Punksongs kann man besonders mit Gitarrenerfahrung nach sehr kurzer Zeit begleiten, wichtig ist, wie gut dein Timing ist, dann kommt der Rest wie von selbst.

Desweiteren möchte ich mir bei Thomann zunächst einen billigen Bass kaufen, für 100 - 150 EUR. Um dennoch auszuprobieren ob mir das Bassen auch wirklich Spaß macht dh. ich werde das 30 Tage Rückgaberecht ausnutzen und mir auch ein Übungsheft dazu bestellen.
Hmm, kann man theoretisch so machen. Beachte aber, dass Gitarrenspeaker einen Bass nicht lange mitmachen werden, die sind nicht dafür konzipiert. Dh du müsstest entweder noch nen Amp haben oder, falls vorhanden, direkt in die PA gehen.

Edit: Hat sich erledigt, wegen deines Edits ;)
 
Der Style ist in der Art Classic Rock sprich Ozzy Osbourne, Deep Purple, ACDC und ähnliches
 
Desweiteren möchte ich mir bei Thomann zunächst einen billigen Bass kaufen, für 100 - 150 EUR. Um dennoch auszuprobieren ob mir das Bassen auch wirklich Spaß macht dh. ich werde das 30 Tage Rückgaberecht ausnutzen und mir auch ein Übungsheft dazu bestellen.

Warum dann ausgerechnet bei Thomann bestellen? Ähnliche Konditionen bietet Dir auch der Boardbetreiber. Schau mal nach der Marke Spade, über die habe ich schon häufiger gelesen, dass die ein gutes Preis/Leistungsverhältnis haben sollen. Leider habe ich persönlich damit noch keine Erfahrungen machen können.
Guckst Du beispielsweise hier oder hier.
 
Hmm doch, das sollte relativ schnell machbar sein, da du ja schon Instrumentenerfahrung hast. Ist wohl hauptsächlich (auf technischem Level) das Umgewöhnen der Hände an breitere Bünde, dickere Saiten und anderes string spacing. Auf mentaler Ebene muss man sich im Klaren sein, dass der Bass eine andere Rolle einnimmt, dann klappt das.
Warum dann ausgerechnet bei Thomann bestellen? Ähnliche Konditionen bietet Dir auch der Boardbetreiber.
Guter Einwand! Musik-Service wäre auch eher meine erste Anlaufstelle.
 
Hallo Muecke,

als "Billigbass" für Classic Rock wäre der vielleicht was: http://www.musik-service.de/spade-jb-200-mfb-prx395766238de.aspx

Ich würde Dir aber raten etwas mehr auszugeben ...
Ich habe mit einem Squier Jazz Bass Standard (ca. 239 Euro) in einer Oldie/Classic Rock Band gespielt und war recht zufrieden.
Für ein paar Euro mehr bekommt man den Squier VM Precision: http://www.musik-service.de/squier-precision-bass-vintage-modified-olympic-white-prx395757362de.aspx
Das ist zwar bereits das doppelte, aber da hast Du exzellente Qualität, die weit über ein bloses "Einsteigerinstrument" heraus geht. Den Bass spielst Du auch nach Jahren noch gerne - was bei mir auch für meinen Squier Std. Jazz Bass gilt.

Die Cort Bässe sind auch sehr gut - nur denke ich bei "Classic Rock" an alte Fender und Gibson Bässe. Die Epiphone Modelle haben allerdings einen zu speziellen Sound - und bevor Du fragst: Den Epiphone EB-0 kannst Du von Qualität und Sound her vergessen ...

Gruß
Andreas
 
Für ein paar Euro mehr bekommt man den Squier VM Precision: http://www.musik-service.de/squier-precision-bass-vintage-modified-olympic-white-prx395757362de.aspx
Das ist zwar bereits das doppelte, aber da hast Du exzellente Qualität, die weit über ein bloses "Einsteigerinstrument" heraus geht. Den Bass spielst Du auch nach Jahren noch gerne - was bei mir auch für meinen Squier Std. Jazz Bass gilt.
Wenn er wirklich dabei bleiben sollte, würde ich ihm auch den Vintage Modified empfehlen :great:

Bei der letzten Bandprobe habe ich meinen mal wieder benutzt - ansonsten habe ich ja meinen Fender MiM dabei (muss in Zukunft aber meinen Zweitbass im Proberaum lassen, aus zeitlichen Gründen).

Was soll ich sagen, sehr amtlicher Sound, braucht sich in keinster Weise vor seinen großen Brüdern verstecken. Auch wenn ich sagen muss, der MiM liegt besser in der Hand (ist aber auch schwerer; da der Korpus des VM sehr leicht ist, neigt er zu einer erträglichen Kopflastigkeit), aber irgendwie muss sich der Preis ja rechtfertigen.

Also - für Classic Rock sehr zu empfehlen, einen ordentlichen Satz Flatwounds dazu und ab gehts! :great::D
 
... Desweiteren möchte ich mir bei Thomann zunächst einen billigen Bass kaufen, für 100 - 150 EUR. Um dennoch auszuprobieren ob mir das Bassen auch wirklich Spaß macht dh. ich werde das 30 Tage Rückgaberecht ausnutzen ...
könntest dir auch einen gebrauchten aus einer höheren liga kaufen, an dem du bei gefallen länger was hast und der weiterverkauf bei nichtgefallen mit geringem verlust verbunden ist. z.b. http://www.musik-service.de/Musiker-Flohmarkt-fly57975de.aspx.
 
So wo ist der Bass?
Das werde dann ich übernehmen :D
Nur ich beherrsche den Bass nicht.

So..
Jetzt kommt der Sinn des Themas -

1.) Wie lange wird es dauern bis ich für die meisten Lieder Begleitfähig bin?

Als absoluter Anfänger würde ich mich nicht bezeichnen, lange Gitarren liegt vor.
Motivation ist ebenfalls vorhanden.
Ein Anfangsproblem wird die Hornhaut sein. Wenn du den Bass mit Zeige- und Mittelfinger deiner Rechten spielen willst, kannst du schnell an den Kuppen Blasen kriegen. Und Plek passt nicht zu allen Stilen gleich gut.

Erst mal schau, dass du eine halbwegs vernünftige Handhaltung hast, dann lernst du Wechselschlag von Zeige- und Mittelfinger. Den Grundton durchkloppen kannst du innerhalb von einer Woche. Für Punk reicht das bereits. Dann beginnst du rhythmisch zu variieren, Saiten abzudämpfen, Quinten dazu zu nehmen, dann Terzen... und innerhalb von vier bis sechs Monaten bist du richtig fit. Gut, wenn man Gitarrenerfahrung hat. :great:

Bis zum Virtuosen fehlt dir dann natürlich immer noch 'ne ganze Menge. Aber als solider Begleitbassist kannst du dann locker durchgehen. :)

Alex
 
Vielen Dank zusam' ! :)
 
Ich bin auch eher fürs Leihen! :great:
30 Tagen ist schon mau, eher mau mau. Für jemanden der weiß was er will ja nicht aber in deinem Fall denke ich schon. Besonders schwer ist wahrscheinlich der Hintergrund, dass du Gitarrist bist/warst (nicht böse aufgreifen ;))
Nur von der Gitarre ist man natürlich was ganz anderes gewohnt als von einem Bass. Du wirst dich recht fix auf dem Bass zurechtfinden, allerdings steckt ja hinter jedem Instrument immer mehr als auf dem ersten Blick scheint. Und um das zu entdecken und vor allem für sich zu entdecken braucht Zeit - bei jedem Instrument. Genau das würde ich schon eher als zeitintensiv bezeichnen und 30 Tage reichen da nicht aus.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben