Woher kommen die Zwischen- und/oder Begleit-Töne in dem Solo?

Cruba
Cruba
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.24
Registriert
31.12.23
Beiträge
75
Kekse
0
Kann mir jemand sagen wie genau der Sound bei diesem Solo zustande kommt? Also ist es eine Eigenart der Gitarre (Pickups etc.), kommt es von der Verstärkermischung? Besonders 0.31 und 0:43 das was ich als "Buzz" bezeichnen würde.


View: https://www.youtube.com/watch?v=Q1vFhp-RtHg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das bei 0:31 ist entweder die D oder B Saite die ungewollt drin ist. Das würde ich als spieltechnischen Fehler bezeichnen.
Bei 0:43 höre ich nichts was falsch sein könnte. Nur ne Sekunde später der übelst laute Anschlag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es geht mir nicht um falsch, sondern um diese nennen wir's Zwischensounds. Es kommt vom Greifen, das ist mir klar - aber was wie wo so eingestellt ist, damit das so präsent ist, das möcht ich wissen.
 
Ich hatte das einmal beim Bass. Bei mir war es wie folgt:

Bei einer bestimmten Konstellation von Saitenlage und Halskrümmung liegt die Saite beim Greifen nicht nur auf dem gegriffenen Bund auf, sondern in besonders ungünstiger Weise auch beim Bund dahinter. Beim Lösen der Finger kommt dann ein "Buzzen" zustande. Auch wenn man die Saite an der Stelle dämpft, "furzt" das trotzdem.
Es ist auch kein Greiffehler usw., sondern eine ungünstige Geometrie.

Gibt noch mehr Möglichkeiten für den Fall. Man merkt es aber am unterschiedlichen Klickgeräusch, wenn man die Saiten ohne Verstärker im vorderen oder hinteren Bereich drückt. Das klingt dann anders (ich meine natürlich nicht der Ton:D, sondern das Geräusch der Saiten auf dem Bund). Es "buzzt" bestimmt mehr im oberen Bereich als z.B. im 5. Bund (zumal dort der Abstand der Bünde größer ist und die Halskrümmung anders ist)

Kann natürlich auch was anderes sein....bei mir war das aber so; sehr unangenehm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Abgesehen von einem allerwelts-Medium Gain Sound stellst du dafür gar nichts Spezielles ein. :nix:

Stell deinen Verstärker ein, wie es dir gefällt und spiel denselben Fehler. Dann kommt dasselbe raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich höre lediglich ein "unsauberes" Dämpfen der Saiten, die zu einem ungewollten Flageolett führen. Durch das zusätzliche Gain kommt es zu diesen Tönen.
Man dämpft Saiten, besonders im Solospiel, auch mit der Greifhand (den Fingern), wenn das Dämpfen unsauber, in den nächsten angeschlagenen Ton geht, kann man solche Töne auch provozieren.
 
Danke... Ich hab' grad' selbst mit etwas mehr Gain gespielt und bemerkt, dass wenn der Finger nur auf der Saite liegt und das bei Cis, dass es dann pfeift, genau das Gleiche bei C und D aber nicht tut. Ich bin halt am überlegen, ob man das ganze Kratzen und Fiepen irgendwie steuern und gezielt ins Spiel einbauen kann - ich hab' ja nie gesagt, dass es mich stört. ;)
 
Ich bin halt am überlegen, ob man das ganze Kratzen und Fiepen irgendwie steuern und gezielt ins Spiel einbauen kann - ich hab' ja nie gesagt, dass es mich stört. ;)
ja, kann man.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
E-Gitarre ist immer nur halb die Töne spielen, die man will und die andere Hälfte die vermeiden, die man nicht will ;-)
Du hast es besser, Du willst ja das ganze Beiwerk.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben