Eine Johnson T-Caster erwacht zu neuem Leben

  • Ersteller Slideblues
  • Erstellt am
Slideblues
Slideblues
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.24
Registriert
18.10.07
Beiträge
2.871
Kekse
19.769
Ort
Schleswig Holstein
Irgendwie wurde es für mich mal wieder Zeit, einem "alten Schätzchen" neues Leben ein-zu-hauchen. Nun mag dem Einen- oder Anderem bei dem Gedanken, dass es eine "Johnson" wird, nur ein müdes Gähnen entlocken... Egal, ich mag die alten Johnsons, da sie von der Qualität immer ganz gut waren, zumindest die Teile, die ich besitze und besessen habe...

Aus diversen Umbauaktionen habe ich immer ein bestimmtes Konvolut an Teilen parat und wenn sich dann genug passendes gefunden hat, mache ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Instrument.

Die "Tele" habe ich sehr günstig bei ebay ersteigert und laut Vorbesitzer sollte Alles noch bestens funktionieren und "selbst die Saiten wären noch absolut neuwertig"... OK... Wer es glaubt... ;-)

Wie dem auch sei... Als "sie" ankam und ich sie das erste Mal in den Fingern hatte... Yey Sir... "eine Lady" nach meinem Geschmack... zwar etwas in die Jahre gekommen, mit Macken hier und da (was sich jetzt nicht auf mein Frauengeschmack und -Bild beziehen soll), aber Grundsolide ... Ich schätze die Johnson mal auf knappe 20 Jahre und von der Qualität der Arbeit, würde ich auch sagen, dass sie noch aus Korea kommt...

Die "neuwertigen" Saiten und der Staub, der sich im und auf dem Instrument befanden, dürften auch ca. 20 Jahre alt sein...

Was ich an den Johnsons immer sehr gut fand, waren die Hälse... und auch hier, ein kräftiges "D" Profil und am Sattel einen Tick breiter als - z. B. - die Hälse von 7ender und Squier... mir als "Slider" kam das immer sehr entgegen... Auch ist die Verarbeitung dieses Neck's auf einem sehr gutem Level... Die Bünde sind sauber und gerade eingesetzt und es gibt absolut keinen Grat an den Bundenden... Nach (gefühlten) Unmengen an Walnussöl, kam auch das sehr feinporige Palisandergriffbrett wieder zu neuem Glanz... Auch trat die Maserung des Ahornhalses wieder sehr schön hervor (ist leider auf den Bildern nicht ganz so gut zu sehen...).

Der Korpus hat ganz kleine "Dings und Dongs", nichts was der Rede wert wäre und in Anbetracht des Alters auch normal ist... Die Fräsungen sind sehr ordentlich ausgeführt und der Hals passt "schmatzend - saugend" in den Korpus... Selbiger ist noch aus der "Pre - Linde" Zeit (die Teile wurde Damals mit "Erle" beworben, was vom Gewicht und der Festigkeit der Schrauben wohl auch hinkommen könnte). Beim Klopftest gab es somit auch kein "Pfffffftttt" sondern ein gepflegtes, singendes "Ding Ding" ;-)

Folgendes ist für den Wiederaufbau geplant... Der Hals ist soweit fertig, einen Knochensattel habe ich schon angefertigt und montiert... Die Original Mechaniken sind zwar gut, aber mir gefallen die Kluson "Roundbacks" besser. Ich hoffe mal, dass die in Bälde eintreffen.

Das schön "geagte" 3 - lagige Pickguard wird natürlich wieder verbaut und die Controlplate werde ich auch wieder verwenden... Als Bridge ist eine Wilkinson "Vintage" vorgesehen, die vorläufig ihren Dienst als "Toplader" verrichten soll, ob ich den Body dann noch mal (ver-) bohre... hm, eigentlich habe ich kein Problem mit Topladern...

Für die Neck Position habe ich noch einen GFS / Artec "Vintage Alnico 5", mit 5,1Kohm... Gut für Blues- und Slide... "Hinten" darf sich dann ein Tonrider "TRT1" vergnügen... Meiner bescheidenen Meinung nach, einer der besten T-Caster Bridge Singlecoil, wenn es ums "Sliden" geht... Ein 7ender "3 Wege" Schalter, Kluson / Göldo Potis (500K - Volumen Log, Tone Lin) und Mallory 150 (1nf Vol. und 47nF Tone) liegen schon bereit.

Die Schaltung werde ich ganz prähistorisch verdrahten... Beide PU zusammen kommen mir nicht in die Tüte... Pos.1 "Neck + Kondensator", Pos. 2 "Neck" und Pos. 3 "Bridge".

Sämtliche Schrauben werden durch V2A Schrauben ersetzt...
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • TCParts7.JPG
    TCParts7.JPG
    78 KB · Aufrufe: 274
  • TCParts6.JPG
    TCParts6.JPG
    63 KB · Aufrufe: 256
  • TCParts4.JPG
    TCParts4.JPG
    87,6 KB · Aufrufe: 260
  • TCParts5.JPG
    TCParts5.JPG
    81,7 KB · Aufrufe: 253
  • TCParts9.jpg
    TCParts9.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 264
  • TCParts3.JPG
    TCParts3.JPG
    79,1 KB · Aufrufe: 249
  • TCParts1.JPG
    TCParts1.JPG
    78,5 KB · Aufrufe: 249
  • TCParts2.JPG
    TCParts2.JPG
    77,8 KB · Aufrufe: 251
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
So... ein bisschen habe ich noch gemacht... Zum Einen habe ich 2 Löcher in das Pickguard gebohrt, damit ich die Höhe des PU - ohne Demontage - einstellen kann... Zum Anderen habe ich den PU in das PG montiert und die PG, mit V2A Schrauben wieder am Body befestigt.
 

Anhänge

  • TC1.JPG
    TC1.JPG
    61,4 KB · Aufrufe: 225
  • TC2.JPG
    TC2.JPG
    77,1 KB · Aufrufe: 229
... so, die "Elektrik" ist dann auch soweit gelötet... Jetzt fehlen nur noch der Bridge PU und die Klusons....

Der linke Kondensator (1nF) wird, bei Schalterstellung 1, parallel zum Neck Pu geschaltet, was den "Sound" etwas beschneidet...

Der Silver Mica, am Volumenpoti (500pF) verhindert den Höhenverlust beim herunter regeln.

Der 47nF Kondensator, zwischen den Potis, ist gegen den "Höhenklau" beim Tonepoti...
 

Anhänge

  • TC3.JPG
    TC3.JPG
    108,7 KB · Aufrufe: 214
Entgegen meiner ursprünglichen Idee, den Bridge PU zu tauschen, habe ich beschlossen, den original PU zu behalten und ihn zu modifizieren.

Nach der Demontage kamen mir die Bassplate und der Balkenmagnet - quasi - schon entgegen... hm, keine Wunder, dass die Soundübertragung etwas dünn war...

Die Weicheisenkerne habe ich entfernt und gegen Alnico Magnete getauscht... (5 x 20 - Alnico 5), mal schauen, was dabei raus kommt... der PU hat einen Wicklungswiderstand von 9,25K...

Die Bassplate habe ich am Bobbin fest geklebt und die Magnete (auch wenn sie passend waren) haben ebenfalls einen Tropfen Sekundenkleber abbekommen.
 

Anhänge

  • TC4JPG.jpg
    TC4JPG.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 228
  • TC5.JPG
    TC5.JPG
    104,9 KB · Aufrufe: 219
  • TC6.JPG
    TC6.JPG
    105,5 KB · Aufrufe: 234
  • TC7.JPG
    TC7.JPG
    118,7 KB · Aufrufe: 236
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So... ich habe noch ein bisschen weiter gebastelt ... Bis auf die Mechaniken, ist wieder soweit Alles montiert... Ich wollte ja Klusons verwenden, nehme davon aber Abstand, weil ich noch jede Menge guter Mechaniken "auf Halde" habe... Ich werde der Lady welche aus dem Hause Squier spendieren...
 

Anhänge

  • TC8.jpg
    TC8.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 212
  • TC9.jpg
    TC9.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 194
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
und nun.... ist sie fertig... Mechaniken drauf und selbige eingestellt, Saiten aufgezogen (dieses mal etwas dünner - 0.11), Brücke eingestellt (Saitenlage, Oktave) und auf "Open D" gestimmt...

Ich war ja schon gespannt, gespannt auf den "Vintage" GFS, die Mod mit dem parallelen 1nf Kondensator und vor Allem auf den "gepimpten" Bridge PU...

OK, Gitarre an den Amp angeschlossen uuuuuuuuuuuuund.... Puh...man soll sich ja nicht selber loben, aber ich bin begeistert... Der Neck PU kommt schön jazzig warm herüber... und zuerst dachte ich, dass die Mod mit dem Kondensator nicht soviel bringt... Die 500K Potis sind sehr sensibel, ein kleiner Dreh am Tonepoti und schon tut sich einen andere Welt auf... "Neck + Cap" schön jazzig und rund, "Vintage" halt... und "ohne"... dito... nur knackiger... also mehr Biss... Der Hammer ist aber der Bridge PU... "Alter Schwede..." der "Kollege" geht eindeutig in Richtung "Esquiere" / "Steelguitar", bei offenem Tonepoti "twängen" selbst die tiefer gestimmten Saiten wie nichts gutes... außerdem reagiert auch "er" sehr feinfühlig auf das Tonepoti... Schade, dass ich das zur Zeit nicht aufnehmen kann...

Von "Ry Cooder" über "Muddy Waters" bis zu "Elemore James" ist Alles drinnen...

Fazit: Es war wieder mal eine Freude so ein verstaubtes, vergessenes "Schätzelein" zu neuem Leben zu erwecken.... Bis auf das Niveau einer MIM hält sie jetzt locker mit... (auch auf die Gefahr hin, dass mir viele jetzt nen virtuellen Vogel zeigen... ).

Behalten werde ich sie nicht, das soll jetzt keine Werbung sein, denn ich war nie ein großer Freund von T-Castern und "schwarz" geht schon mal gar nicht... Am liebsten sind mir Gitarren mit nur einem PU und kürzerer Mensur... (ich liebe "LP Juniors" und deren Klone), außerdem wartet noch eine "Recording King" Lap Steel auf ihren Umbau... und demnächst gönne ich mir noch einen "Mustang" Nachbau von Hasi Benton...
 

Anhänge

  • TC10.jpg
    TC10.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 215
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben