Erste eigene Klarinette (Kind, 12 Jahre)

A
azalee
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.05.24
Registriert
10.02.13
Beiträge
24
Kekse
100
Hallo, liebe Musikerinnen und Musiker,

mein Sohn ist 12 und spielt seit rund 2 Jahren Klarinette. Er macht das soweit ganz gut und hat dank seiner Erfahrung auf dem Klavier schnell gelernt. Da er damals zu Beginn mit einer normal großen Klarinette nicht gut zurecht kam, bekam er von der Musikschule eine Schreiber D12. Die passte super. Jetzt ist er mittlerweile natürlich gewachsen und soll laut seiner Lehrerin demnächst probieren, auf eine normale Größe umzusteigen. Soweit alles klar.

Jetzt kam allerdings quasi zeitgleich die Nachricht der Musikschule, dass sie ab dem 2. Leihjahr die Gebühr verdoppeln, was bei uns direkt zwei Kinder betrifft. Für unsere Tochter, die Cello lernt, kommt noch kein eigenes Instrument in Frage (sie spielt noch ein halbes Cello), aber wenn bei unserem Sohn jetzt ohnehin der Wechsel ansteht, würden wir wohl allmählich nach einer eigenen Klarinette schauen. "Leider" sind mein Mann und ich Streicher und kennen uns nicht wirklich gut mit Blasinstrumenten aus bzgl. guter Marken, technischer Unterschiede etc. Deutsches und Böhmsches System habe ich verstanden, aber dann hört's auch schon auf :geek: Natürlich spreche ich bei nächster Gelegenheit die Klarinettenlehrerin an, aber ich informiere mich immer gerne auch schon vorab.

Gibt es klassische Hersteller, die man vergleichen sollte? Bestimmt, aber welche sind das? Wir wohnen in der Nähe von Kassel, Mollenhauer ist also hier um die Ecke. Die verkaufen ja sowohl eigene Instrumente als auch die anderer Hersteller.

Und wie ist das, darf man Klarinetten auch mal für ein paar Tage zuhause testen? Bei unseren Geigen war das damals so üblich. Meine jetzige hatte ich wochenlang, bevor ich mich zum Kauf entschieden hatte. War aber auch ein Neuinstrument direkt vom Geigenbauer.

Was unsere "Ansprüche" angeht: Es sollte ein gutes Instrument sein, dass unserem Sohn zumindest die Schul(orchester)zeit über solide Dienste leisten wird. Sollte er mal Profimusiker werden, könnte man weitersehen ;) Aber bzgl. Klappenanzahl und so sollte es schon längere Zeit nutzbar sein. Auf keinen Fall möchten wir in wenigen Jahren neu auf die Suche gehen, weil sein Instrument nur anfängertauglich ist. Auf der anderen Seite sollte es auch kein hochpreisiges Topmodell sein. Leider fehlen mir Vergleichswerte, um hier einen Preis nennen zu können. Ich hoffe, dass ihr ungefähr versteht, welche Qualitätskategorie mir vorschwebt.

Und als letzte Frage: Kauft man Klarinetten besser neu oder gebraucht? Für gebrauchte Instrumente hätten wir ja unsere Lehrerin, die es sich vorher anschauen könnte, aber wie ist es mit der Mechanik? Spielt die sich irgendwie zwangsläufig runter? Bei einer Geige ersetzt man nach Jahren vielleicht mal den Steg und die Saiten sind natürlich Verbrauchsmaterial, die Bogenhaare auch, aber sonst...

Ich freue mich über jeden Inupt :)

Herzlichen Dank und viele Grüße
Azalee
 
Wir hatten das Glück, in relativer Nähe ein Musikgeschäft zu haben, das für Reparaturen einen erfahrenen Klarinettenbauer beschäftigte. Dadurch konnte das Geschäft aufgearbeitete, teils sogar 'gepimpte' Klarinetten anbieten. Wir haben unserem Kind (in ähnlichem Alter) eine gebrauchte Schreiber D46 kaufen können, die ein sehr ordentliches Instrument ist. Notwendig wäre das vielleicht nicht gewesen - die Klarinette ist längerfristig dann doch deutlich zum Zweit- oder Drittinstrument abgerutscht und wird jetzt nicht mehr viel gespielt. Andererseits haben wir uns die Investition leisten und das Instrument auch günstig versichern können, haben nur einmal in knapp 10 Jahren eine Revision der Mechanik durchführen lassen müssen (verbogene Klappen, evtl. auch ein Dichtungspolster ersetzt) und können im Rückblick sagen, dass mit dem Instrument einiges an Spaß und Gemeinschaftserlebnis im Schulorchester verbunden war.

Die Entscheidung zwischen Deutsch und Böhm ergab sich damals übrigens dadurch, dass uns der Lehrer wichtig war. Da schien es sinnvoll, eine Klarinette aus seiner "Welt" auszuwählen. Nach einem Umzug mussten wir uns dann allerdings umschauen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke schön!

Er soll schon im deutschen System bleiben, das ist er gewohnt und außerdem liebäugelt er auch damit, später eventuell mal noch Saxophon hinzuzunehmen.

Was mich total verwirrt, sind die ganzen mechanischen Unterschiede: Anzahl der Ringe bzw der Klappen, verschiedene Features, Sonderklappen und so weiter. Ich habe verstanden, dass man bei einer quasi Vollausstattung dann bei den Profiinstrumenten ist, aber welche der Ausstattung in den Klarinetten unterhalb dieser Klasse man unbedingt haben sollte und auf welche man verzichten kann, da blicke ich überhaupt nicht durch. Kann man das irgendwie kurz und knapp zusammenfassen?
 
Die derzeit empfehlenswertesten und von den Schülern am meisten gefragten Klarinetten sind die von Schreiber und Yamaha.
Es sollte mindestens eine Klarinette mit 20 Klappen sein (Schreiber D13 / Yamaha 457-20), besser aber eine mit 22 Klappen Schreiber D26 bzw. Yamaha 457-22.
Für den Hobbyklarinettist und Amateur reicht eine Klarinette mit 22 Klappen vollständig, auch für Schulorchester.
Bei guter Pflege und einer gelegentlichen Generalüberholung in einer guten Werkstatt kann so ein Instrument wie die empfohlenen den Spieler durchaus sein ganzes Leben begleiten.
Schreiber und Yamaha geben ihren Instrumenten auch gute Mundstücke bei. Bei Interesse kann später mal ein besseres Mundstück nachgekauft werden (von der Lehrerin/dem Lehrer beraten lassen).

Beide empfohlenen Instrumente müssen nicht unbedingt bei einem Händler ausprobiert werden, die werden auf einem sehr hohen Niveau gefertigt und funktionieren in der Regel tadellos., können also einfach z.B. online bestellt werden. Bei einem sehr guten Händler wie dem von mir verlinkten kann man aber ganz in Ruhe vergleichen, wenn man nicht sicher ist, welches Modell man auswählen soll. Manche bieten auch eine sehr gute Beratung, bei Bedarf auch zu Mundstücken.

Wenn Interesse an einem Vergleich und vorherigem Ausprobieren besteht, biete ich meinen Schülern an, dass wir uns bei dem Händler treffen (in meinem Fall die empfohlene Werkstatt H. Hüyng) und ich helfe bei der Auswahl (H. Hüyng bietet aber auch selber eine sehr gute Beratung an).

Meiner Kenntnis nach liegt die Zeit, wo Mollenhauer selber Klarinetten baute, schon sehr lange zurück. Es gibt zwar seit einiger Zeit wieder Klarinetten mit dem Label Mollenhauer, aber soviel ich weiß werden die von Mollenhauer zugekauft und allenfalls endgefertigt. Vor einiger Zeit konnte ich mal eine solche Mollenhauer-Klarinette testen, die war gar ganz o.k. Aber weitere Erfahrung mit deren Klarinetten habe ich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für die konkreten Tipps! Das sind schon mal gute Anhaltspunkte. Nur hat die Schreiber D26 ja nur 20 Klappen und nicht 22? Mit 22 Klappen finde ich die D41 oder die D45 (virtuoso), wenn ich es richtig sehe? Wäre super, wenn du dazu noch kurz etwas schreiben könntest :)

Bei Mollenhauer frage ich einfach mal nach, was das für ursprüngliche Instrumente bei ihnen sind.
 
Kennt jemand die Holzblaswerkstatt Bad Hersfeld und kann etwas zur Expertise in Bezug auf Klarinetten sagen? Das wäre doch von Kassel aus gut erreichbar, oder?
 
Mit 22 Klappen finde ich die D41 oder die D45 (virtuoso), wenn ich es richtig sehe?
Ja, in der Tat, da hatte ich mich versehen bzw. den falschen Link eingesetzt. Bei Schreiber sind es die D41 bzw. D45 die 22 Klappen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kennt jemand die Holzblaswerkstatt Bad Hersfeld und kann etwas zur Expertise in Bezug auf Klarinetten sagen? Das wäre doch von Kassel aus gut erreichbar, oder?
Das wäre super, die habe ich nämlich auch schon gefunden. Bad Hersfeld wäre gut zu erreichen.
 
Ahhh, das Thema ist schneller erledigt als gedacht :eek2: Wir waren heute "nur mal gucken" bei Mollenhauer und haben nach super Beratung, Telefonkonferenz mit der Lehrerin und ausgiebigem Probespielen eine gebrauchte Mollenhauer 48 mitgenommen. Sie ist generalüberholt, hat 2 Jahre Garantie, einen sehr guten Preis und spielte sich vor allem für unseren Sohn sehr gut. Irgendwie sollte es so sein. Persönlich bekannt sind wir dort auch (bin Musiklehrerin, wenn auch nicht mit unseren Bläserklassen betraut) und das Gefühl stimmte jetzt einfach.

Eine Schreiber D26 konnten wir auch probieren, ebenso verschiedene neue Mollenhauer Instrumente. Die gebrauchte passte am besten und mein Sohn ist total happy mit ihr 😊

Vielen Dank für den Input hier!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben