Freunde des Relic

  • Ersteller hack_meck
  • Erstellt am
Einerseits solls geaged sein … und dann für den Staub auf dem Pickguard entschuldigen … ich schmeiß mich weg … :rofl:

SO muss ein Pickguard aussehen:

Anhang anzeigen 750365

Meine Slick SL 51 SB … nicht selbst geaged (das möchte ich ohne weitergehende Kenntnisse keiner Gitarre antun), aber gefällt mir :love:

Finde so muss ein Tele Pickguard aussehen, da fällt auch kein Staub mehr auf...
3CB0285F-17FB-4257-8874-8434A4E4A82D.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wußte gar nicht, dass hier Staub soviel Staub aufwirbelt :-D.

Handelt es sich bei den beiden Pickguards Eurer Tele um welche aus Bakelit? Wenn ja, so altert dieses Material bestimmt schöner, als schnöder Kunststoff. Da passiert ja über Jahre nicht wirklich viel und wenn es dann auch noch schwarz ist...
 
Ja bei meiner ist es schwarz lackiertes Bakelit wie bei einem echten 50er... auch mit dem Ring vom lackieren. War ein Montreux Time Machine, bekommt man leider nicht mehr...
 
Bei meiner wird's wohl Plastik sein … ist ja eine relativ einfache preiswerte Gitarre. Aber genau wissen weiß ich nix … :)
 
Warum hab ich die eigentlich nicht schon längst gepostet?

halb relic, halb ageing durch natürliches altern, halb Lack abgeschliffen und neu gebeizt, halb so gut wie alle Teile ausgetauscht:
Body und Hals sind original, der Rest über die Jahre optimiert - heisse Bare Knuckle Piledriver an der Bridge, Seymour Duncan Quarter Pound am Hals, 4-way switch (zusätzlicher Humbucker-Effekt), unbekannte Saitenreiter, billige Les Paul-Buchse, und eine Rockinger control plate mit mehr Platz zwischen Schalter und Poti.

106222074_689117361869331_7189318777548824863_n.jpg 106334407_740792120023602_7687325331311583980_n.jpg 106372063_191702542268324_7820465137512708086_n.jpg 106282335_2610179845889114_7174175892183258201_n.jpg 74674428_316984682639880_6252290546310576269_n.jpg

:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
So ich hab die Supertron Strat doch auf SSS umgebaut...
4DFD7B8B-9169-4D25-8359-A86701F3E4F9.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Es kann jetzt sein, dass es schon Thema war (ich hab jetzt nicht 13 Seiten Beiträge nachgearbeitet): Warum gibt man Geld aus, um eine neue Gitarre alt aussehen zu lassen (wodurch sich der Klang ja nicht wirklich oder maßgeblich ändert - je nach eingesetzter Technik und reingestecktem Aufwand), statt sich eine alte Gitarre zu kaufen, die ersichtlich viel gespielt wurde? Ich will nicht provozieren, sondern verstehe das ganz ehrlich nicht. Ich hab mir gezielt Gitarren aus den 70ern und 80ern gekauft (für noch älter "hängt mir der Arsch zu tief" - finanziell), hab da aber geniale Schätzchen gefunden (insgesamt 6 Gibson LPs), die je 1/4 von dem kosteten, was man für neue Gibson LPs mit professionellem Makeover hinlegt, und "used" und "aged" aussehen tun sie selbstredend.
 
@soundmunich - das ist wohl Geschmackssache... Ist wie mit Jeans, die man neu und bereits zerfleddert im Laden kaufen kann (versteh ich auch nicht). Deine pragmatische Art an "used" und "aged" Gitarren dran zu kommen gefällt mir!
 
Die Diskussion bzgl. dem Für & Wider Ageing müssen wir hier doch nicht schon wieder aufmachen. Denke, die Intension des Threaderstellers war wohl eher, alle die darauf stehen eine Heimstatt zu geben, um ihre geageden, relicten Instrumente zu zeigen. Darum nenne sich der Thread ja auch "Freunde des Relic" ;-). Daher auch die Einleitung des Threads:

Hier in diesem Thread soll es um Gitarren und Gitarristen (euch) gehen, die ein Relic besitzen, welches über künstliche Alterung herbei geführt wurde. Vielleicht habt ihr nur gekauft, weil es euch gefallen hat ... Vielleicht habt ihr aber gekauft, weil die mit Relic für euch den besten Ton hatte ... Vielleicht seid ihr einer Vorlage/einem Vorbild hinterher gelaufen und habt bauen lassen ... Vielleicht, Vielleicht ...

Betrachtet hier im Thread eure Gitarre primär aus der Relic Sicht, denn es soll "nur" Erweiterung zu den Firmenthreads sein, um mal die Relic Gitarren und Geschichten zu bündeln.

Eure Gitarre und Eure Gründe sind hier also interessant. In positive Vibes ... ihr sollt und dürft begeistert sein. Wir sind alle Nerds ;).

Hier im Board gibt es mit Sicherheit einen Thread, in dem sich jeder zu dem Thema äußern kann, egal ob Pro oder Contra. Das Ergebnis ist immer das Gleiche, es gibt keines, weil eben jeder andere Ansichten, Vorlieben, Wünsche hat.

Und, nicht jede geagede Gitarre kostet gleich ein Vermögen. Zudem kommt auch noch der Spieltrieb im Sinne von "selber machen" dazu. Dein Weg ist ein anderer und auch ein interessanter. Du fühlst Dich damit wohl, andere mit geageden Gitarren. Recht einfach das Ganze... :)
 
Ich glaub es stand schon ganz vorne, keine Diskussionen über den Sinn/Unsinn :D
 
Ich glaub es stand schon ganz vorne, keine Diskussionen über den Sinn/Unsinn :D
Ja oder so... :-D

Hier:
DISCLAIMER: Da das Thema immer sehr Kontovers diskutiert wird, weise ich vorsorglich auf die gesonderten Regeln dieses Fachbereiches hin.

Es ist strikt untersagt, diese User-Communities durch Provokationen zu stören!

Wobei der Beitrag seitens @soundmunich in meinen Augen in keinster Weise als Provokation zu werten ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Entschuldigung. Ich wollte aber auch keine Grundsatzdiskussion lostreten, sondern mehr Informationen nicht nur zum "was tut man", sondern auch "warum tut man's". Aber ja, dazu kann ich gelegentlich ein eigenes Thema starten.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Wobei der Beitrag seitens @soundmunich in meinen Augen nicht als Provokation zu werten ist.
Ich will nicht provozieren
Schrieb ich ja extra!!! Hab mich aber für die Themaverfehlung schon entschuldigt :hail:
 
Aber ja, dazu kann ich gelegentlich ein eigenes Thema starten.

Au ja bitte.... aber das Stichwort Tonholz nicht vergessen :D

@shackenb : joah. rein optsich ist die konventionelle SSS natürlich viel stimmiger gefälliger. Aber ich denke, interessanter ist die FF-Bestückung.
 
Ich nahm nur das Vorwort des Threaderstellers auf und da stand eben Provokation. Und dazu gehört meiner Meinung nach mehr, als Dein Post @soundmunich.

Aber ja, dazu kann ich gelegentlich ein eigenes Thema starten.

Tu das nicht, das wird nur in einer verbalen Keilerei ausarten, die schnell von den Admins gestoppt werden muss :-D.
 
@soundmunich ist völlig ok was du schreibst, aber wenn jetzt jemand von „uns“ wieder schreibt warum geht die unselige Diskussion wieder los :prost:
 
Das sollte nun als Shake-Hands-Angebot/Schlusswort der "kurzen Einlage ab #247 " genügen, denn das Thema heisst nicht umsonst "Freunde des Relic", ist bei den Userthreads einsortiert und unterliegt damit besonderen Bedingungen (siehe Header des Subs). Ich möchte hier nur sehr ungern den Feudel schwingen müssen :redface:.

LG Lenny (für die Moderation)
 
Uuuuund zurück zum Thema. Echte alte Gitarren, die man mal hatte, dann verkauft/getauscht wurde und man sie im nachhinein vermisst, meine 1964er Gibson Melody Maker. Damals günstig, heute mittlerweile echt schon echt teuer:

GM Gibson Melody Maker 004.JPG

GM Gibson Melody Maker 008.JPG

GM Gibson Melody Maker 009.JPG


Die Badass-Bridge folg natürlich gleich runter :-D.

Dafür kam ne 1969er SG Melody Maker:

Gibson SG Melody Maker_1969 007_H.jpg


Die war ganz OK, allerdings auch schon lange nicht mehr bei mir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Nun, wenn ich oben schon auf's Thema hingewiesen habe, dann sollte ich wegen
Uuuuund zurück zum Thema. Echte alte Gitarren, die man mal hatte, dann verkauft/getauscht wurde und man sie im nachhinein vermisst,
fairerweise auch nochmal genauer aus dem Startpost zitieren ;) ->
...soll es um Gitarren....gehen, die ein Relic besitzen.., welches über künstliche Alterung herbei geführt wurde...

LG Lenny (für die Moderation)
 
Ich träume immer noch davon mir irgend wann mal eine Gitarre aus dem Jahrgang 1964 leisten zu können!!!!! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann ab in den Fender Vintage-thread.

Ich bin ja froh, ein 78er zu sein; das ist deutlich Finanzschonender :D
full

full

full

full
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben