Gibson Explorer 1976 Refinish (Dokumentation)

Ist aber auch ein griechischer Männervorname.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Band namens Apostolos
Aphrodite's Child wäre jetzt ein Hammer gewesen. :hail: (Na, wer war da Keyboarder? Und wer war sein Cousin? - Aber ja, für solche Fragen gibt es extra Threads.)

Aber mit "Apostolos" gab und gibt es extrem viele Bands und Künstler. Nix für ungut :prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aphrodite's Child wäre jetzt ein Hammer gewesen. :hail: (Na, wer war da Keyboarder? Und wer war sein Cousin? - Aber ja, für solche Fragen gibt es extra Threads.)
Genau, da war doch was :opa:

The leading horse is white
The second horse is red
The third one is a black
The last one is a green......
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Basis, das 1976er Holz, lebt ja weiter.
Ist denn eigentlich die originale SN noch lesbar? Wenn ja, dann würde ich sie wieder anbringen. Das dürfte für Kuba kein Problem darstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Collins
Die Serial ist bekannt und wird selbstverständlich aufgebracht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ein Nachtrag zum Headstock. Das Gibson Logo ist, wie es sich gehört, aus MOP gefertigt. Die Bünde wurden,wie auch die Nut, erneuert. Hier ein paar Impressionen:

A0252B2A-A17A-4814-9E20-6BEF547FB166.jpeg


63D11A33-32BB-47DD-B283-687E282593B9.jpeg


5C32F460-B3EF-4B9C-9DFE-661482425583.jpeg


EF71BBD3-FBEC-4160-8618-8FDC16ECFC3B.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nachdem die Gitarre komplett von altem Lack befreit und geschliffen wurde, wird ein Nitro Füller aufgetragen, um sämtliche Poren zu verschließen.
Als Farbton selbstverständlich Mahagoni.

E21C1547-8BD2-4267-AEE4-780C58ADB470.jpeg


C5D7B8DD-FD59-4CDD-8678-1C4EABBF7C8C.jpeg



Hier ist es wichtig, diesen Füller gleichmäßig aufzutragen und zu verteilen.

0AF51686-00A6-47E4-8F99-40C9268A2CCD.jpeg
DD4BB652-BFEE-4F47-93F8-EA6BE9C14247.jpeg
BE545FF7-CB1A-4B40-A52B-ABDB6AD492CB.jpeg
B3B406A2-D2B2-49BB-B564-976691766D9A.jpeg



Der Füller muss nun mindestens eine Woche trocknen und aushärten, bevor es weitergeht.


52D7782C-2130-4109-B8EE-83DA0314FCE0.jpeg
D652362F-B0F5-4EC5-987D-7BA9B721367E.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
Kurze Ergänzung zum Thema Brücke: Der Vor-Vorbesitzer hatte wohl die originale Brücke gegen eine Harmonica Bridge getauscht. Keine Ahnung, warum. Diese wurde allerdings nicht korrekt platziert, so dass die Bohrlöcher mit Mahagoni-Dübeln verschlossen werden mussten, um neue, korrekte Löcher für die ABR-Bridge zu bohren. Übrigens waren viele Schrauben an der Gitarre in unterschiedlichen Größen, so dass auch hier alle Löcher verschlossen wurden, um dann neue Löcher für einheitliche Schrauben zu bohren.

443718084_4534248476800348_1337800635116040506_n.jpg


443819584_4534251053466757_8099806681508522403_n.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
@mosher, danke Dir, dass Du hier über den Werdegang Deiner Explorer so detailliert berichtest. Vor ca. 6 Monaten ertauschte ich mir eine Gibson Les Paul Custom, die ebenfalls von GibZone überarbeitet wurde. Allerdings war ich nicht der Auftraggeber und so kann ich nun nachvollziehen, wie sie bei GibZone bzgl. der Umarbeitung vorgehen.

89dd10c0-5ba0-4196-92ff-26e6a64c8bc5.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Gestern wurde die Gitarre erneut komplett geschliffen und auf die Lackierung vorbereitet. Die Vorderseite des Headstocks wurde schwarz lackiert und heute der Rest der Gitarre. Unfassbar schön! Ich werde heute Abend Bilder posten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tolles Projekt! Bin schon sehr gespannt auf das Endergebnis und freu mich auf alle Schritte bis dahin!

Der Maxon Pickup ist ein Glücksgriff. Ich "sammle" die Dinger:)
 
Hier nun die ersten Bilder der lackierten Gitarre. Ich liebe die Farbe Pelham Blue. Es wird noch eine dünne Schicht Klarlack kommen.
Was sagt Ihr?

Unknown-26.jpg


Unknown-27.jpg


Unknown-28.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hier einmal bei Tageslicht.

Unknown-31.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 13 Benutzer
Wow. Sieht nach "Heritage" aus. Hatte mal in einem Laden zwei Paulas vor mir in Pelham: einmal die fast türkise Gibson und daneben in so einem Strahleblau die Heritage.
Sieht schonmal echt gut aus!
Überleg Dir nur die Klarlackstärke. Zu so einer Farbe, finde ich halt, passen dickere, hochglanzpolierte Schichten besser, als dünne, die dann eventuell Unebenheiten aufweisen oder nach ein paar Jahren wieder Maserungswellen zeigen.
 
Die Gitarre wird mit den Jahren eh ins grüne gehen, wenn der Klarlack vergilbt. Kuba wird den Klarlack in einer optimalen Stärke auftragen. Zum Schluss bekommt die Gitarre noch ein leichtes Aging ihrem Alter entsprechend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Pelham Blue war mal ne absolute Lieblingsfarbe von mir. War. Mittlerweile gefällt es mir persönlich nicht mehr sonderlich. Sattgesehen? Vielleicht. Wäre es meine Explorer und ich hätte sie so lackieren lassen, ging ich wohl gleich in diese Richtung:

1716745794407.png


Dieses gefadete PB gefällt mir um einiges besser, als dieses knallige Blau. Aber wie gesagt, meine persönliche Meinung. Und natürlich fadet sie wohl mit der Zeit. Nur von welchem Zeitraum sprechen wir hier?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hast Du das vorher als Peham Blue anhand Farbkarte oder so ausgesucht? Für mich absolut zu knallig; da wird auch keine Klarlackschicht mehr helfen. Pelham Blue ist die SG, die @EAROSonic gezeigt hat. Ob das noch besser wird? Wenn ich Pelham Blue bestelle und kriegte so etwas, würde ich reklamieren. Sorry. Aber wenn es für Dich passt, dann ist es ja gut, nur: don't call it Pelham Blue. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Pelham Blue ist relativ. Die Gibson geht schon in die Richtung der Explorer, wie ich finde:

1716747155110.png

 
Sicher hat die Farbe eine gewisse "Streuung". Und, was Gibson so für Bezeichnungen verwendet, ist womöglich auch - wie vieles bei Gibson - nicht so konsistent. Aber alles, was in den letzten Jahren als Pelham Blue verkauft wurde, geht deutlich in die Richtung der gezeigten SG.

Es ist auch fraglich, wie Guitarpoint darauf kommt, die Farbe als Pelham Blue zu bezeichnen. Ein Foto eines Dokumentes, das die Farbbezeichnung seitens Gibson bestätigt, ist nicht gezeigt.

Aber Namen sind Schall und Rauch. Hauptsache @mosher gefällt die Farbe.
 
Hast Du das vorher als Peham Blue anhand Farbkarte oder so ausgesucht? Für mich absolut zu knallig; da wird auch keine Klarlackschicht mehr helfen. Pelham Blue ist die SG, die @EAROSonic gezeigt hat. Ob das noch besser wird? Wenn ich Pelham Blue bestelle und kriegte so etwas, würde ich reklamieren. Sorry. Aber wenn es für Dich passt, dann ist es ja gut, nur: don't call it Pelham Blue. ;)
Die SG ist nicht Pelham Blue, sie ist Faded Pelham Blue. Ein großer Unterschied, wie man sieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben