Senioren-Duo sucht simple Lösung mit Headset + Lautsprecher

O
OnEoFaKinD
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.24
Registriert
08.01.18
Beiträge
67
Kekse
1.333
Hallo miteinander

Eine Bekannte von mir (Violine) tritt mit ihrem Kollegen (Piano) als Duo auf, v.a. in Alters-/Pflegeheimen und bei privaten Veranstaltungen (idR 15-60 Besucher).
Da der Pianist durchs Programm führt und z.T. die Lieder mitsingt, suchen sie eine Lösung zur (leichten) Stimmverstärkung (bei grösseren Auftritten stellt der Veranstalter die Technik).

Ständer und Mikrofon mag er nicht, also wird ein Headset-Mikrofon + ein passender Lautsprecher gesucht.

Hauptkriterien:
- Anwenderfreundlichkeit: Alles sollte sehr einfach verständlich und bedienbar sein (sind keine "Technik-Freunde").
- Gewicht: So leicht wie möglich! Beide sind im Seniorenalter und haben teils lange Krankenakten = Transportanstrengungen sollen vermieden werden.
(als Beispiel: die früher mal verwendeten VOX AGA70 Verstärker oder Yamaha MS60S Lautsprecher wurden mit ~10kg als "zu schwer" taxiert)

Sonstige Angaben:
- Budget ca. €300 (Erhöhung möglich, wenn nötig/sinnvoll?)
- Farbe Headset: durchsichtig oder beige
- Headset nicht direkt per Kabel mit Lautsprecher verbunden

Ich selber tue mich sehr schwer mit den Kriterien simpel/leicht/preiswert und der Einschätzung dazu, wie funktional die Möglichkeiten sind?!
Als konkretes Beispiel werfe ich einfach mal ein Digitales Mini-Funksystem mit Headsetmikrofon und den Bose SoundLink Mini Lautsprecher in die Runde.
Bitte im Hinterkopf behalten, dass die Geräte eher als "Ergänzung" zur Musik gsehen werden (dürfen Piano/Violine nicht überstimmen) und die Ansprüche nicht soooo hoch sind (fühlt sich sehr kontraintuitiv an, das in einem Expertenforum zu sagen - sorry!).
Gleichzeitig lasse ich mich (und sie sich) durchaus belehren, falls die eigenen Ideen wenig Sinn ergeben...

Auf jeden Fall schon einmal Danke im Voraus für eure Hilfe (und nicht zu verheerende Kritiken:redface:)
 
Mit den Bose Brüllboxen wird das nicht gehen, weil BlueTooth gräßliche Latenzen hat...
Und das beschriebene Funksystem dürfte - wie alle günstigen Funken - darunter leiden dass es, sobald irgend was Aktives auch nur in der Nähe ist, üble Störungen einfängt. Ein einigermaßen brauchbares Funksystem kostet mindesten 300 Ocken... Mit dem System wirst Du wirklich nur glücklich, wenn Du in einem nahezu abgeschirmten Raum unterwegs bist.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Servus,

so etwas wäre doch ideal für euch, oder?

Gibt es auch von der Thomann-Hausmarke in der Budget-Version - qualitativ hochwertig schaut das aber nicht unbedingt aus:

Wenn Funk nicht die höchste Priorität hat, wurde ich das empfehlen:

Da kann man problemlos auch ein Keyboard anschließen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit den Bose Brüllboxen wird das nicht gehen, weil BlueTooth gräßliche Latenzen hat...
Und das beschriebene Funksystem dürfte - wie alle günstigen Funken - darunter leiden dass es, sobald irgend was Aktives auch nur in der Nähe ist, üble Störungen einfängt.
Die Bose Boxen haben Klinke 3.5mm und das Funksystem auch. Würde also nicht über Bluetooth gehen, oder versteh ich was falsch?

Die Anmerkung bzgl. Störungsanfälligkeit kann ich mir vorstellen und nehme ich zur Kenntnis, danke.

Servus,

so etwas wäre doch ideal für euch, oder?

Gibt es auch von der Thomann-Hausmarke in der Budget-Version - qualitativ hochwertig schaut das aber nicht unbedingt aus:
Die Links sehe ich mir später noch genauer an. Erstmal danke für die Empfehlungen!

Erlaube mir vorab die Frage, inwiefern so ein System in der Anwendung einfach und gewissermassen „idiotensicher“ ist?

Ich befürchte allein bei der Rückansicht der Lautsprecherboxen bekomme ich schnell ein resigniertes „viel zu kompliziert“ zu hören…

Hausmarke ist zudem recht schwer - immerhin mit Rädern ausgestattet.

Wenn Funk nicht die höchste Priorität hat, wurde ich das empfehlen:

Bzgl. Nicht-Funk bekam ich halt die Anmerkung „das vergisst er garantiert mal beim Aufstehen und reisst dann alles um“ :/
 
Erlaube mir vorab die Frage, inwiefern so ein System in der Anwendung einfach und gewissermassen „idiotensicher“ ist?
5 Minuten den "Quick Start Guide" zu lesen hilft bestimmt :)
An sich hat das Teil einen Mikrofoneingang mit Lautstärkeregler, einen Line-Eingang mit Lautstärkeregler und einen Regler für die Gesamtlautstärke.
Zudem gibt es noch zwei interne Geräte: den Funkempfänger und den CD-Player.
Diese haben jeweils eigene Lautstärkeregler. In eurem Zweck sind davon erst einmal nur zwei relevant.
Der Lautstärkeregler vom Headset und die Gesamtlautstärke.

Das Funkmikro muss man einmal richtig koppeln und der CD-Spieler hat die gleichen Funktionen wie ein Autoradio aus den 90ern.
Sollte also jedem Laien in unter fünf Minuten zu erklären sein.

Bzgl. Nicht-Funk bekam ich halt die Anmerkung „das vergisst er garantiert mal beim Aufstehen und reisst dann alles um“ :/
Mit zehn Metern Kabel hat man schon einiges an Bewegungsfreiheit :)
Kabel hat viele Vorteile - Funk sollte man eigentlich immer nur einsetzen, wenn es wirklich Vorteile bietet.
Bei einem Kabel muss man sich nicht um Funkfrequenzen kümmern, es gibt keine Störungen durch andere Signale, niemand kann das rechtzeitige Tauschen von Akkus vergessen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bzgl. Nicht-Funk bekam ich halt die Anmerkung „das vergisst er garantiert mal beim Aufstehen und reisst dann alles um“ :/
Naja, Headsets haben extrem dünne, und daher empfindliche, Kabel, da ist es schon egal ob man sich ein Bodypack an den Gürtel klippt oder den XLR Stecker vom Mikro um dann mit einem zweiten, dickeren XLR Kabel zur Box zu gehen.
Mit Funk, speziell in dem angepeilten Preisbereich, wird man sehr wenig Freude haben, da die Teile extrem anfällig für Störungen sind und meist auch um Welten schlechter klingen als eine Kabelverbindung. Ich sage nur mal "das Rauschen im Walde".
Ich sehe da entweder ein Headset mit Kabel, aber auch das wird nicht wirklich günstig sein oder gleich ein Mikro auf einem Stativ. Letzteres hat den Vorteil dass man spontan auch jemanden aus dem Publikum ein Lied singen lassen kann. Mikro, Kabel und Stativ kann man schon recht günstig für ca 100 € besorgen.
Ich habe neulich mal mit dem da zu tun gehabt
Das Teil ist für den Preis gut und wertig.

Und bei bis zu 60 Personen, die halt auch nicht mehr am besten hören, halte ich so einen kleinen Brüllwürfel auch für komplett sinnbefreit. Selbst wenn man sagt, Naja muss ja nicht sooo laut sein, so ist ein Raum in dem du 60 Personen nicht übereinander stapeln willst, auch nicht mehr ganz klein.
Vielleicht kann man ja mit so etwas hin kommen
Aber ich wäre eher bei so etwas
Auch wenn wir da mit 8 kg wohl schon die Grenze des tragbaren erreicht hätten. (aber wozu gibt es Sackkarren? Und überhaupt, wie viel wiegt den das Piano?

Ganz ehrlich, bevor ich mir so ein Zeug wie im Eingangsposting antue, würde ich lieber komplett ohne auftreten. das wären dann einige Hunderter für nichts und wieder nichts beim Fenster raus geschleudert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Würde also nicht über Bluetooth gehen
Also die Vorversionen dieser Bose Brüllbox haben auch eine Klinke. Trotzdem geht jeder Schall darüber zumindest über etwas, was dem Schall eine Latenz auf's Auge drückt. Ich wollte das zunächst auch nicht glauben, aber wurde dann eines besseren belehrt. Kann natürlich sein, dass dass bei dieser Version nicht mehr so ist... Kann... Würd ich zumindest erst mal erfragen.
Kommt hinzu (wo ich grad dabei bin...): für 15 Besucher mag das von der Lautstärke noch gehen, bei 60 Leuten Publikum ist diese Brüllbox sicher zu leise. Ausserdem (finde ich zumindest): der Klang ist .... "suboptimal" sagt man heutzutage wohl, wenn der "Boah-was-kommt-da-für'n-satter-Bass-aus-so-ner-kleinen-Box"-Effekt erst einmal abgearbeitet ist, dürfte Lust auf einen Equalizer aufkommen....
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das ist sicher was handfestes. Die Funkstrecke ist gut.
Diese hingegen ist eine von der billigen Sorte, also störanfällig.
Und: Störanfälligkeit gibts auch bei Kabeln. Nämlich bei solchen, wo der Meter gerade mal einen Euro kostet. Da würde ich für ein 10-Meter-Kabel ungefähr 30 Euro ausgeben, dann kannst Du deutlich sicherer sein, dass das mehr als 5 Auftritte überlebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kommt hinzu (wo ich grad dabei bin...): für 15 Besucher mag das von der Lautstärke noch gehen, bei 60 Leuten Publikum ist diese Brüllbox sicher zu leise.
Absolut. Bluetooth-Lautsprecher dieser Größe sind einfach nicht für die dynamische Live-Wiedergabe geeignet.


Und: Störanfälligkeit gibts auch bei Kabeln. Nämlich bei solchen, wo der Meter gerade mal einen Euro kostet. Da würde ich für ein 10-Meter-Kabel ungefähr 30 Euro ausgeben
Ich habe einige meiner pro Snake Kabel seit 2014 im Einsatz - bislang ohne Defekte :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab die Pro Snake auch, wenn nicht im Tour oder Dry Hire Einsatz sind die schon ganz okay.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für all eure Antworten & Mühen!

Ich sehe da entweder ein Headset mit Kabel, aber auch das wird nicht wirklich günstig sein oder gleich ein Mikro auf einem Stativ. Letzteres hat den Vorteil dass man spontan auch jemanden aus dem Publikum ein Lied singen lassen kann. Mikro, Kabel und Stativ kann man schon recht günstig für ca 100 € besorgen.
Persönlich mag ich deinen Vorschlag Mikro, Kabel, Stativ speziell aus Sicht Preis-Leistung sehr gerne. Kommt für den Pianisten aber absolut nicht in Frage. (Und das Mikro dem Publikum zu reichen kommt auch nie vor.)

Und überhaupt, wie viel wiegt den das Piano?
Meist kann er auf Flügeln oder Pianinos spielen, die an den Veranstaltungsorten vorhanden sind. Er bevorzugt diese, selbst wenn sie schlecht gewartet oder gar verstimmt sind, über sein Roland FP90 - soviel zum im OP erwähnten "sind keine Technik-Freunde" :ugly::rolleyes: Der Pianotransport mit Rolltasche ist da nur ein zusätzliches Übel. Oft organisieren sie sich Hilfe dazu.


Neuer Versuch...
Ich möchte nochmals betonen, dass ich nicht für mich selber nachfrage, sondern mich bereitgestellt habe dem Duo bei der Recherche einer geeigneten Lösung zu unterstützen. In diesem Sinne habe ich ihnen auch die vielen guten Argumente und vorgeschlagenen Alternativen hier erläutert. Gefühlt stellen sie sich schon ein wenig die Eierlegende Wollmilchsau vor: Funk-Headset <aber> super einfach zu bedienen und störungsfrei sowie qualitativer Lautsprecher <aber> kein Gewicht. Beim Preis sind sie am ehesten flexibel, wenn denn das Produkt passt.

Was haltet ihr von der Option, erstmal einen der vorhandenen Lautsprecher zu nehmen - VOX AGA70 (alter Gear4music-Link) oder Yamaha MS60S (Bedienungsanleitung pdf) - damit man das Budget auf das Mikrofon konzentrieren kann?

Kriterien für das Mikro (auch nach Vorbringen eurer pro-/kontra-Argumente):
- Headset (ein Muss!)
- nicht per Kabel mit Lautsprecher verbunden (Ebenso als klare Präferenz genannt. Sollte wirklich kein Vorschlag passen, werde ich wohl weitere Überzeugungsarbeit leisten müssen...)
- Budget bis €500(?)

Wiederum Danke im Voraus für Hilfe & Vorschläge.
Und allerseits einen guten Wochenstart :great:
 
Kriterien für das Mikro (auch nach Vorbringen eurer pro-/kontra-Argumente):
- Headset (ein Muss!)
- nicht per Kabel mit Lautsprecher verbunden (Ebenso als klare Präferenz genannt. Sollte wirklich kein Vorschlag passen, werde ich wohl weitere Überzeugungsarbeit leisten müssen...)
- Budget bis €500(?)

Da bleibe ich bei meinem Vorschlag :)
so etwas wäre doch ideal für euch, oder?
LD Systems Roadboy 65 Headset
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn der VOX schon da ist und 500€ verfügbar, dann nimm doch sowas:


Alternativ von Sennheiser oder Shure. Für 500€ gibt's doch ne vernünftige Funkstrecke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben