• Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du hast recht, das kann man nicht verstehen.

Du hast gesehen, dass alle Deine Anforderungen nur mit äußerer Software funktioniert.

Ich mahne schon seit Jahren an, dass es einen Mode "unique Notenumber" geben müsste. Gibts aber nicht.

Also bleibt es auch bei Moschino bei der Ausgabe im D-Mode (Stradella) und das funktioniert nur über 12 Zeilen (Zb. Von As bis Cis) x5 Reihen weil die Terzbassreihe auch wieder die Grundbässe wiederholt.

Also... alles nur Kompromiss.

Vermutlich möchtest Du Fingersätze für Deine Lehrwerke schreiben?
 
Vermutlich möchtest Du Fingersätze für Deine Lehrwerke schreiben?
Ja, so was Ähnliches. Ich plane Midi-Signale auszulesen und sie beispielsweise in Bilder zu verwandeln, z.B. Griffbilder für Akkorde. Zurzeit mache ich die schönen Bildchen für den MIII-Jazz-Thread mit Photoshop, was nicht so elegant ist und lange Zeit braucht. Warum also das Roland nicht als Malhilfe verwenden?

Nach wie vor habe ich kein Roland und bin am Schwanken, ob ich mir so etwas gönnen möchte oder nicht. Die Preise sind ja etwas gefallen. Ich denke dabei aber an viel elektrischen Musik-Schnickschnack, der teuer war und irgendwann nach gefühlt zu kurzer Zeit kaputt ging. Mir fällt aber auch praktisch Unkaputtbares ein, z.B. ein Yamaha Clavinova, das über 25 Jahre ohne Probleme geht, obwohl es öfter unsanft von Gig zu Gig transportiert wurde. Zu welcher der beiden Kategorien gehört eigentlich so ein Roland FR-8X? @Landes, @Klangbutter, @klangtaucher, @Tobias R., und die anderen Roland-Freunde hier: Was denkt ihr?
 
Zu welcher der beiden Kategorien gehört eigentlich so ein Roland FR-8X?
Kaufen, und benutzen.
Wenn's geht, dann geht's, und das ist zu allermeist der Fall. Ich würde es als zuverlässig bezeichnen.
Selbst bei mir an Bord, als Schifferklavier ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für Deine Antwort, @Landes. Das Problem bei dem Teil ist wie üblich die Batterie oder? Hattest Du schon mal Fehlfunktionen technischer Art?
 
Oft frage ich mich, in was für irrwitzig anstrengenden und aussichtslosen Gedanken wir uns bewegen.

Schulen schreiben, mit Dino Maschinen, die nicht mehr gewartet werden können, um sie als Malhilfe für Bildchen einer noch altertümlicheren Maschine zu verwenden. Für lernende Menschen.

Wo ist eigentlich die KI wenn man sie braucht?
Alle reden davon, dass praktisch alle geistigen Routinearbeiten von KIs viel besser und schneller erledigt werden können. Vom Endziel mal ganz abgesehen.

Wo ist die KI Software, der man einfach ein Foto vom Griffbrett und ein Notenblatt gibt, sie mündlich anweist, daraus ein Griffbildchen zu machen?

Und warum macht man keine Filmchen, bei denen der Schüler einfach abguckt?

Anschaulichkeit? Ein Medium, bei dem man maximalen Input hat?
VR Umgebung?

Naja. Nur so ein Gefühl, was für absurde Gedanken wir uns machen in einer davongelaufenen Zeit.

Ich meine, zb. warte ich seit Monaten auf Verschleißteile wie Kinnregister Kontakte und Netzteilbuchse.
Daran sieht man sehr gut, wie unwichtig und unmodern die Geräte geworden sind.

Aber das soll uns alles nicht interessieren. Bunt und vielseitig ist das Leben. Papierbücher oder PDFs und das Warten gehören dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Bernnt : Die Batterie ist kein Problem. Ich habe die einmal neu gebaut weil ich dachte die ist hin, der Fehler war aber ein latenter Fehler (2 Platinen), den viele der 8Xen hatten, wurde von Roland jedoch umgehend und kostenfrei (außerhalb der Garantiezeit) beseitigt. Nach Jahren habe ich wieder eine neue Batterie gebaut (kann ich schon blind), die jetztige hält wirklich super, da kannst einen ganzen Abend Mukke machen, und die Anzeige ist immer noch grün.
Das hat aber nix mit Roland zu tun, die Zellen kommen über`s Internet vom Chinamann, mit allem und scharf.
Ich war dann letztes Jahr nochmal bei Roldand, da hat sich das Gerät irgendwie aufgehängt, wollte nicht mehr starten. Als ich dann in Rüsselsheim war und der Techniker es eingeschaltet hat, lief es ganz normal. Sie haben es über Nacht behalten, noch irgendwelche Firmwarechecks gemacht, und sonst war nichts. Man hat nur gemeint dass an dem Instrument viel verändert sei (Buchsen versetzt, andere Lautsprecher, Balgverschlüße, Eigenbaubatterie, etc.) Trotzdem hat man wieder nix verlangt, weiß nicht von was die Leben, von mir jedenfalls nicht. Trotzdem gab's nen 20er in die Kaffeekasse.

Über die mechanische Stabilität bin ich überrascht, dachte früher es wäre viel filigraner, doch die Maschine hält schon was aus. Ich denke Uwe zerrt seine noch viel mehr durch die Landschaft als ich. Wenn man will kriegt man aber alles kaputt.

Kauf dir eins, hast sicher Spaß damit. Ein paar von uns haben schon ganz interessante Sounds kreiirt, die man sich teilen kann.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wo ist eigentlich die KI wenn man sie braucht?
KI is a lab rat. Die ist noch weit davon entfernt uns tatsächlich dienlich zu sein. Nur die Presse sieht da schon wieder den Weltuntergang, a´ la Nostradamus. Ein paar Bildchen malen, oder einen Schulaufsatz schreiben ist nicht KI. Früher hat man vom Schulfreund abgeschrieben, heute schreibt man vom Bildschirm ab, hat nix mit Intelligenz zu tun. Wer sich nicht anstrengen will muss halt noch warten bis die KI ihm das konstruktive Denken abnimmt. Im Moment werden wir ja eher von nicht vorhandener Intelligenz getrieben, ja sogar regiert. OOPs :mad: da gibts wieder was auf'n Deckel. Ich hör jetzt auf.
Uwe, du bist Schuld, du hast angefangen :cool:.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
(evtl. OT)
Mir fällt aber auch praktisch Unkaputtbares ein
ich kenne es nicht anders. Mit diesem Equipment waren wir (Alleinunterhalter-Duo) die letzten 12 Jahre meiner aktiven Tätigkeit unterwegs. In dieser ganzen Zeit nicht ein Ausfall. Trotz eines heftigen Autounfalls mit Totalschaden (des Autos 🥴).

Yamaha DX7-II mit GreyMatter
Yamaha TG-500 2x
Roland JV-1010
Roland U-110
Korg M3r
Alesis HR-16
Digitech „Vocalist“
Roland RA-90 + Quasimidi Giga Card
MIDITEMP MP88-W
Peavey Endstufe
Behringer Mix
PA 4xBose802

geht alles immer noch ... glaub ich 🤭

Das FR-8x hat eher unter chronischer Unterforderung zu leiden und hat nach 10 Jahren ein neues Kraftwerk spendiert bekommen (250 €). Tut, was es soll (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!!
Habe bereits eine Installation der Oberkrainer Klangerweiterung vorgenommen.
Gibt es auch eine stairische Klangerweiterung für das V-Akkordeon Roland FR-7X über einen USB-Stick?
Oder kann ich durch verändern der Klangparameter einen stairischen Klang selbst kreieren??
Für weiterführende Infos wäre ich sehr dankbar!
Ein Wirtshausmusikant! :)
 
Hallo Freunde der nichtanalogen Tanzmusik,
ich habe seit gestern ein unerklärliches Problem: mein Editor FR-8X zum bequemen Feineinstellen des ROLAND FR-8X Akkordeons startet nicht mehr. Stattdessen erscheint beim Doppelklick auf den Button "Editor Fr-9x.jar" das Fenster meines zip-Programms, und behauptet, er will die zugehörigen Fr-8x-Ordner aufzippen. Immer wieder das Gleiche.
Ich habe in die Windows-Programmliste reingeschaut: dort wird der Editor gar nicht aufgeführt. Sieht aus, als ob dieses Programm gar nicht in der Registry verankert sein muß. Es ist aber in den Programm-Ordnern auch keine .exe-Datei zu finden, nicht mal eine Datei, die etwa die Größe einer Programm-Datei hätte.
Daraufhin habe ich die Ordner komplett gelöscht. Dann von der ROLAND Service-Seite mir den Download des Programms geholt (ist immer noch die Version 1.0), zwei Mal das Gleiche durchgespielt: Entzippen in einen festgelegten Ordner. Das Programm läßt sich nicht installieren, sondern beim Klicken auf die (wie früher) gleichklingende Datei "Editor Fr-8x.jar" geht wieder der zipper auf. Zwei Mal das Gleiche durchgemacht, alles löschen, downloaden, entzippen, immer identisch.
Alles ist gleich
- Windows 7-Rechner
- nicht Windows upgedated, da in einer fixen studioartigen Umgebung, OHNE Zugang zum Internet (gaanz selten, eben nur zum Downloaden dieses Programms)
- kein Antivir
- nur mal JAVA upgedated
Kann mir da jemand helfen?
Schöne Grüße vom Walter
 
Ich spiele zwar analog, aber eine xyz.jar-Datei ist eine Java-Datei und muss mit Java geöffnet werden.

- nur mal JAVA upgedated
Dann ging wohl da etwas schief. Vermutlich musst die .jar-Endungen wieder standardmässig mit Java öffnen lassen, dann funzt es wieder - Irrtümer vorbehalten, wie immer mit IT...
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Wolkensprung,
das hab' ich mir als langjähriger Zorn-IT'ler fast gedacht, daß dieses Programm anders tickt. Deswegen hatte ich das mit dem JAVA-Update geschrieben.
Verdammt noch mal, ich habe mit ungewollten Updates NUR Scheiße erlebt. Ich arbeite alle 5 Meter mit verschiedensten uralten Rechnern (bis 23 Jahre alt), jeder hat seinen speziellen Job und KEINE Internetverbindung. Videoschnitt, Bildbearbeitung, Zeichnen, Schreiben, Dias Scannen, Playbacks mit Sequenzer schnitzen, Noten schreiben mit FINALE: alles funktioniert seit ganz vielen Jahren astrein. So wie meine Kreissäge im Keller: einschalten, sägt, ausschalten steht.
Wehe ich muß aus irgendeinem Grund mal das Internet dranhängen: Hölle...
Leider noch keine volle Erfolgsmeldung: wenn ich die Startdatei "Öffnen mit.." und dann JAVA angebe, kommt: "File not valid". Aber da werd ich mal meinen Computerfachmann dransetzen, dann wird das was.
Der Weg ist von Dir auf jeden Fall gebahnt! Danke.
 
Button "Editor Fr-9x.jar" das Fenster meines zip-Programms,
Suche dir im Windows Symbol durch rechtsklick die Einstellungen, dann APPs, dann Standard Apps, wie am am anhängenden Bild. Suche mit was *jar verlinkt ist. Evtl. ändern.
Jar Setup.jpg

Ich suche eine Einstellung in der man zum Basston noch einen (z.B. Gitarren)-Ton legen kann. Es gibt wohl in der ALPINE Extension ein einziges Setting wo zum Tuba Bass noch ein Gitarrenanschlag dazu erklingt. Somit hätte man einen Gitarrenanschlag auf 1 und auf 2 (bzw. 1-2-3). Das ist typisches schruppen auf der Oberkrainer Gitarren Begleitung.
Das einzige Setting das sowas kann klingt jedoch so besch****, das kann man nicht verwenden.
Vielleicht hat da jemand eine andere Lösung parat.
 
 
Danke Uwe für deine Mühen. Ich höre, du läßt die Akkordeon Töne links vollkommen weg, nur Orchester Bass/Begleitung. Als Gitarre nimmst du wohl Accoustic Git.
Wie wird bei dir rechts der "rattatat-rattatat-rattatat...." erzeugt ? Ist das mit links getriggert ?
 
Hatte ich Dir schonmal gezeigt, das ist ein Gate - Effekt
Mag sein, aber im Alter von 71 geht schon mal was verloren. Ich erinnere mich, du hast mir mal was mit "Compressor" bzw. "Limiter" erklärt, da ging's mir um Lautstärke. Ich werde mal basteln gehen.
 
FX 56 Slicer--- :giggle:
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben