Zuverlässiges Funksystem E-Gitarre (Wechsel-Akku!) für ca. 200€?

  • Ersteller langhaarrocker
  • Erstellt am
Hallo!

Ich mache es einfach wie Neil und Billy, weil ich die beiden professionell und sympatisch finde! :)

Und was sehen wir da gutes? Aha, eine gute, professionelle Sennheiser Funkstrecken.
Die wissen schon warum.

Gruß
sven
 
Bin Jahrelang gut mit dem G30 gefahren. Leider haben wir jetzt nur Probleme. Daher wollte ich mich hier mal einklinken. Ich suche eine Alternative zum G30.

Wir kämpfen insbesondere Live mit viel zu vielen Dropouts.

Haben unsere G30 Empfänger im Rack auf einer ausziehbaren Schublade.
Außerdem sind im Rack noch ein weiterer 2,4ghz Empfänger. Wir nutzen also Kanal 1,3 und 6.

Darüber hinaus funken wir noch auf 863 mit drei analogen inEar Strecken und haben einen 5Ghz AccessPoint für unser Monitoring.


Das trägt sicherlich alles zu unserem Problem bei. Seltsam nur, dass wir im Proberaum (auch bei ähnlicher Entfernung) kaum Probleme haben.


Weiß jmd womit man sinnvoll das G30 ersetzen kann? Sollte Preislich bis 200€ liegen. Ich weiß. Ist nicht die Welt. Aber seit über 10 Jahren bin ich mit der "billigen Relay" Funke gut gefahren. Neuerdings nur leider nichtmehr...
 
Grund: Vollzitat Vorpost reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da waren wir nicht dran. RF1 dann nehme ich mal an? Hab gerade gegoogelt wie man wechselt. Werden wir mal probieren. Jeweils eins dann in RF1 und eins in RF2 ?
 
Sennheiser EW100/EW300 und EW-D sind schöne Funkstrecken. Eine Sennheiser XSW2 Funkstrecke oder den Vorgänger XSW52 im ISM oder A Band funktioniert für diese Zwecke auch wunderbar, kostet ca 370 Euro.

Günstiger würde ich nocht gehen.

Die XSW-D fällt wegen 2,4Ghz und fest verbauter Akkus raus.
 
Also: Ich habe vom TE nicht gelesen 2.4GHz ist ausgeschlossen.
Aber: 200€ ist die ungefähre Richtzahl.

Daher: https://www.thomann.de/de/the_t.bone_giga_pro_pedal_set.htm zugegeben 229€...

Habe es selber in Verbindung mit 3 IEM-Strecken von LD-Systems. Handy sollte nicht in direkt neben dem Sender in der Tasche sein ;)
3 unabhängige Ausgänge + Tuner (meine A-Gitten gehen so über XLR direkt ins Pult, Ein Kanal für E-Git, ein Kanal für Bass, den ich im Proberaum manchmal einspiele...)
Probieren und ausgiebig testen - ansonsten MoneyBack
Ersatz-Akku kostet 11,50€

Gruß Dirk
 
G30 im RF1 oder RF2
RF1 ist verbindungssicherer, dafür kann man im RF2 mehr Systeme gleichzeitig verwenden:

Bei mir läuft deshalb alles auf RF1, und genau das ist auch wichtig, denn im Mehrkanalbetrieb müssen alle verwendeten Line6-Funkstrecken auf den selben Modus konfiguriert werden.

Mal abgesehen davon, dass G30 von der Verarbeitungsqualität und Robustheit gegenüber den höheren Serien G50/55 und G50 sowie XD-V deutlich abfällt: Die Funktechnik ist ausgereift und läuft stabil. Wer etwas anderes behauptet (so wie der inzwischen gesperrte User weiter vorne/oben), pauschalisiert ungerechtfertigterweise und hat vermutlich keine eigenen Erfahrungen vorzuweisen - ich bin quasi Anwender der ersten Stunde und verwende teilweise bis zu 10 Systeme problemlos gleichzeitig. Es gab auch „unterwegs“ noch nie Schwierigkeiten mit Fremdtechnikern, wenn ich meine eigene Funkstrecke anschließen wollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die XSW-D fällt wegen 2,4Ghz und fest verbauter Akkus raus.
Zum aktuellen Preis würde ich da auch die Finger von lassen; aus oben genannten Gründen. Ich habe das XSW-D Pedalboard Set vor 3(?) Jahren im Angebot bei Thomann für 186€ gekauft und da war es jeden Cent wert. Ich hatte noch nie einen Ausfall, trotz mehrerer Wlan-Router in der Nähe und anderer Funksysteme und die Qualität ist ebenfalls top. Der Akku lässt sich grundsätzlich tauschen, das ist aber Frickelei und nicht mal eben gemacht. Auch nicht vorgesehen, würde ich behaupten.
Für die 400€, die heute aufgerufen werden, würde ich zu anderen Geräten greifen.
 
Da waren wir nicht dran. RF1 dann nehme ich mal an? Hab gerade gegoogelt wie man wechselt. Werden wir mal probieren. Jeweils eins dann in RF1 und eins in RF2 ?
Wie @Wil_Riker schon geschrieben hatte, alles muss dann im RF1 Modus laufen. Versuche mal die Kanäle 1,2 und 6. RF1 lässt dann aber nicht mehr viel im 2,4 GHz Band leben :p:p:p. In meiner alten Band gab es mit zwei G30 und einer G50 niemals Probleme.
 
Nur damit ich das verstehe. Es müssten also beide in RF1 (oder RF2) laufen, weil sonst die eine RF1 Strecke die in RF2 laufende stören würde?
 
War heute im Proberaum bei der Funke. G30 liefen in RF2. Werden es jetzt in RF1 testen. Danke schonmal!
 
Kleines Update:
Ich habe so ziemlich alle meine ursprünglichen Kriterien über den Haufen geworfen - insbesondere das NoGo von fest verbauten Akkus. Das kann ich mir selbst kaum glauben, da ich in der Hinsicht eigentlich ein fundamentalistischer Extremist bin. Egal. Geworden ist es das 44 Eur Billigdings https://www.thomann.de/de/fun_generation_airzone_5.8ghz_instrument.htm
Es ist soundmäßig nicht vollkommen 100% perfekt transparent, aber eigentlich erstaunlich gut und schlägt mein olles AKG SR60 in jeder Hinsicht: Es rauscht zwar, aber weniger. Dropouts hatte ich bisher genau gar keine, während das olle AKG SR60 durchaus auch mal "Kratsch" macht. Da ich in unsere Band im 5,8 GHz Band auch alleine unterwegs bin, gab es da auch keine Konflikte.

Aber.
Unsere Sängerin funkt schon eine Weile mit einem XVive System an ihrem Mikro im 2,4GHz Band. Schon bei einem Gig in einem Jugendzentrum gab es damit Probleme insofern als dass es wohl das WLan des Hausmixers gestört hatte. Der Tonmann konnte nicht mehr bequem per Tablet mixen. Soundtechnisch gab es aber keine Probleme.

Mittlerweile hat sie zusätzlich auch ein XVive In-Ear-Monitoring System und belegt damit einen zweiten Kanal im 2,4GHz Band.
Nachdem der Bassist und der andere Gittarrist unserer Band auch mal mein Airzone Guitarfunk Dings ausprobiert hatten, wurden sie plötzlich ganz rattig und wollten auch. Ein Stadtfest stand an und auf den letzten Drücker wurden 2 weitere Airzones bestellt. Die kamen aber nicht rechtzeitig an. Also klapperte der Bassist alle umliegenden Musikaliengeschäfte ab um irgendwo irgendwas Funkendes zu kriegen. Nur hatte keiner der Händler Guitarfunkbugs außerhalb des 2,4GHz Bands auf Lager. Also kaufte er zwei NUX Sender. Im 2,4GHz Bereich.
Jetzt haben wir also VIER Kanäle auf 2,4 GHz und einen auf 5,8Ghz. Und das buchstäblich erst am Tag des Auftritts. Zwei Stunden vor Auftrittsbeginn war dann nicht mehr an Testmöglichkeiten drin als schnell mal im Proberaum Kanalkombinationen zu finden, die zumindest da funktionierten.
Aber auf dem Stadtfest kam es wie es kommen musste:
- Das Mischpult wurde gestört und konnte nicht fernbedient werden.
- Aus dem Funkmikro kam nur noch klingonisches Gegurgel und es musste auf Kabel ausgewichen werden.

Tja. Da sind wir selbst Schuld. Niemand kann sagen wir hätten es nicht besser gewußt.

Aber der Gig war geil!

Mittelfristig will die Sängerin zumindest das IEM Funksystem auf etwas amtlicheres außerhalb der WLan Frequenzen upgraden. Wie das mit den anderen Funksystemen weitergehen soll, da besteht noch bandinterner Kommunikationsbedarf.
 
ich hatte auch mal so ein günstiges...hat immer wieder mal probleme gemacht.

seit jahren habe ich das line6 G50.....hab bisher noch nie ein problem damit gehabt. ich kann in der schwachen einstellung sogar 30m weit vom board spielen, durch eine wand hindurch.
ich habe mehrere AA akkus. laufzeit der akkus ist ca. 6-8 stunden.
ich habe alle konzerte damit gespielt....absolut zuverlässig....und für die album aufnahmen nutze ich es auch.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben