Fragen zu JTM45 Eigenbau (Weber-Kit)

  • Ersteller befrahe
  • Erstellt am
Au Weia, das ist ja megagünstig:eek:
 
Peter Linnemann M45. Dann wirst du bei dem sicherlich sofort zuschlagen :redface: ... Der wird dann auch hier in Deutschland zusammengebaut ;).

Ich find das Gehäuse und die Beschriftung aber nicht so toll, wie von den Ceriatones.
Weiß jemand wie die sich Soundtechnisch unterscheiden ?
 
Ich find das Gehäuse und die Beschriftung aber nicht so toll, wie von den Ceriatones.
Weiß jemand wie die sich Soundtechnisch unterscheiden ?

Das Gehäuse? Das wurde beim Marshall damals auch nur gebogen... Die Beschriftung kannst du auch auf einem gravierten Alupanel (gold eloxiert) machen lassen, ist dann allerdings teurer. Aber eigentlich meinte ich dich auch nicht sondern "rübchen".

Grüße
 
Ja schon klar, war aber nur eine Anmerkung zum Linnemann^^
 
Wer kauft denn da noch die einen JTM oder Plexi von Marshall, wenns fein verarbeitete Nachbauten für so wenig Geld gibt?:confused:
 
Leute, die auf den namen Marshall stehen ^^
 
Weiß jemand was die klanglichen Unterschiede zwischen dem Ceriatone und einem Linnemann sind?
 
Komme hier zwar etwas spät zur Party ;) - aber ein bißl was kann ich auch noch beitragen:

Habe ebenfalls einen Weber 6M45 gebaut, war ebenfalls mein erster komplett selbst gebauter Amp (wobei ich aber vorher schon einige Amps gemoddet, und wirklich VIEL zum Thema gelesen hatte); hab übrigens auch die Metroamps-Anleitung als weiter Hilfe verwendet...

Die meisten Fragen wurden ja schon bearbeitet, bei der 2. kann ich noch helfen: Du kannst den Amp auch mit KT66 mit 4/8/16 Ohm verwenden: schau Dir mal die Belegung des Ausgangstransformers an: https://taweber.powweb.com/store/wot45sch.jpg - da gibt's nicht nur die grauen/gelben/grünen Anschlüsse für 16/8/4 Ohm mit EL34, bzw 32/16/8 mit KT66, sondern auch noch einen WEISSEN Anschluß, für 2 Ohm (El34), bzw. 4 Ohm (KT66)! Du verwendest also einfach den graune nicht, sondern nur gelb/grün/weiß für 16/8/4 mit KT66.

Ach ja, übrigens, mach Dich auf was gefasst... Der Weber klingt großartig (ich hab allerdings meinen noch gemoddet, mit einer "bright cap" mit niedrigerem Wert am Volumenpoti (33 pF statt 100), weil der Amp mit einer Tele bei geringeren Lautstärken für mich etwas zu "bright" war"; außerdem hab ich bei C17 statt eines 250uF ElKos jetzt 22uF drinnen, um die JTM45-typischen übermächtigen Bässe etwas zu bändigen...
 
Und dieser Herr Linnemann verkauft nur über ebay ?
 
ah ok vielen Dank. Naja ich hab ein anderes Angebot ;)
 
Sind diese ganzen Nachbauten gleichwertig anzuordnen wie ein originaler Jtm??
Weil preislich ist man da ja wirklich sehr sehr gut dabei , oder täusch ich mich da?
weiss mom auch nicht was die marshalls kosten .. so um die 1200 oder?
greez
Zelli
 
Sind diese ganzen Nachbauten gleichwertig anzuordnen wie ein originaler Jtm??
Weil preislich ist man da ja wirklich sehr sehr gut dabei , oder täusch ich mich da?
weiss mom auch nicht was die marshalls kosten .. so um die 1200 oder?
Die guten Nachbauten sind durch die Bank besser als die Marshall Reissues, weil viel bessere Bauteile zum Einsatz kommen. Fachmännischer Zusammenbau vorausgesetzt.
 
Weil preislich ist man da ja wirklich sehr sehr gut dabei , oder täusch ich mich da?
weiss mom auch nicht was die marshalls kosten .. so um die 1200 oder?

Wenn du mit Original den Reissue von Marshall meinst: Ja. Der RI von Marshall ist dem Vorbild nicht ganz so ähnlich, wie man vermuten mag. Das fängt u.a. bei den Röhren (6L6) an und endet dann auf einer Platinenbauweise, leider gibt es ja den JTM45 nicht in der Handwired Serie von Marshall.

Die Kits/Nachbauten die man kaufen kann sind wesentlich näher am mitte 60er JTM45 dran.

I_Dunno schrieb:
ah ok vielen Dank. Naja ich hab ein anderes Angebot
Berger Amp. mit den drei kleinen Schönheitsfehlern :D?

Grüße
 
Ah okay =)
danke für die Auskunft =)
Und noch ne Frage :p
Bei den fertig zusammengebauten Kits, sind ja meist keine röhren dabei ..
was kostet mich denn das noch .. also röhren + techni usw..? Weil ich mich nicht da dran wage an das ganze Röhrenzeug :p was da noch alles ausgemessen werden muss usw..^^
Ich spiel sie lieber ;)
 
Zitat von I_Dunno
ah ok vielen Dank. Naja ich hab ein anderes Angebot
Berger Amp. mit den drei kleinen Schönheitsfehlern ?

Nein, aber da hab ich auch schon drüber nachgedacht. Was denn für Schönheitsfehler ?
 
Bei den fertig zusammengebauten Kits, sind ja meist keine röhren dabei ..
was kostet mich denn das noch .. also röhren + techni usw..? Weil ich mich nicht da dran wage an das ganze Röhrenzeug :p was da noch alles ausgemessen werden muss usw..^^
Ich spiel sie lieber ;)

Kommt darauf an welches zusammengebaut Kit du dir bestellst. Beim Peter wirst du sicherlich nur den Aufpreis für die röhren zahlen. Bei Berger bekommst du eh Röhren mit. Bei Ceriatone weiß ich es nicht und Weber vertreibt die ihmo nicht zusammengebaut. Metroamp kannst du auch komplett zusammengebaut ordern, kostet dann aber mehr als die 1100$ für's Kit.

Zelli schrieb:
Nein, aber da hab ich auch schon drüber nachgedacht. Was denn für Schönheitsfehler ?

Die Schönheitsfehler, die ein bekannter Ampschrauber gefunden hat und nicht mag: Orange Drops Kondensatoren, M-Form bei den Trafos und die "winzling" Potis, wie er sie nannte :).

Grüße
 
Also ich hab jetz eigtl das Kit von Peter Linnemann gemeint ... das weiter oben verlinkt wurde =) Klingt sehr interresant =)
aber wär eben interresant zu wissen was dann noch an kosten auf mich zukommt
 
Achso, nee den amp kauf ich nicht :)
Wüsste aber in einem anderen Zusammenhang auch nicht ob die genannten Dinge positiv oder negativ sind ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben