Schimmel am Lautsprecher, was tun?

Kukoljan
Kukoljan
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.06.24
Registriert
30.11.19
Beiträge
283
Kekse
272
Hallo liebe Leute,

ich habe kürzlich eine geschlossene Box gekauft. Sie sieht von außen astrein aus. Klingt auch sehr schön. Als ich nun mal hineingeschaut habe, ob denn auch der Lautsprecher drin ist, der es sein sollte, musste ich einen kleinen Schock erleben. Am Magneten und auf der Membran sitzt Schimmel. Leider auch nicht gerade wenig. Ich hatte nur das Terminal entfernt, da ich die Schrauben aus der Rückwand leider nicht herausbekam. Insofern waren Fotos auch schwer, durch die kleine Öffnung. Die Box war nicht ganz billig. Der Lautsprecher hingegen nicht unbedingt, aber wäre schade darum. Was meint ihr? Kann man sowas noch retten? Muss ich den Lautsprecher ersetzen? Sollte ich die Box erstmal aus der Wohnung entfernen oder zumindest in ein Zimmer bringen, wo ich mich weniger aufhalte?

Danke vielmals vorab für eure Hilfe!
 
Hochwasserschaden? Probenraum abgesoffen?
Alles möglich.
Box zurück zum Verkäufer oder auf den Sperrmüll.
Selbst wenn die Lautsprecher noch gehen, verteilen sie die Schimmelsporen im Raum und das ist nicht gesund.
BDX.
Mach mal paar Fotos. Vielleicht ist noch was zu retten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie gesagt, die Box sieht astrein aus. Auch von innen nichts zu bemängeln. Der weiße Schimmel sitzt auf der Rückseite der Membran. Fotos sind schwierig durch die schmale Öffnung. Ich denke die Rückwand muss ich früher oder später versuchen irgendwie abzubekommen. Aber ich werde wohl keine Box für 500 EUR entsorgen weil ein Lautsprecher in Wert von 50 Euro Schimmel hat, wenn die Box noch gut aussieht. Das ist ja Quatsch.

Die Schrauben in der Rückwand sitzen so dermaßen fest, sonst hätte ich sie ja schon längst aufgemacht, Bilder gemacht oder Lautsprecher ausgebaut.
 
Mach mal paar Fotos. Vielleicht ist noch was zu retten.
Gute Idee.
Dann sieht man auch, was es für eine Schimmelart ist (schwarz, grün, rot etc.).

Da die Box ja technisch sonst in Ordnung ist, lohnt sich ein Versuch der Rettung sicherlich, dafür eignen sich Wasserstoffperoxid-Lösungen oder Ethanol (beides erhältlich in Apotheken, dort einfach den konkreten Fall schildern, und die PTA mixen dir eine passende Lösung), mit denen man die befallenen Stellen behandelt und gründlich reinigt, damit die Sporen abgetötet werden.
Von chlorhaltigen Schimmelentfernern würde ich eher abraten, da diese auch nicht gerade gesundheitsfördernd sind. Essig ist auch eher suboptimal.

Sollte ich die Box erstmal aus der Wohnung entfernen oder zumindest in ein Zimmer bringen, wo ich mich weniger aufhalte?
Ja, die Box nach Möglichkeit ins Freie, auf die Terrasse stellen o.ä., Schimmelsporen sind gesundheitsschädlich und verteilen sich in geschlossenen Räumen.

Mehr Infos zum Thema findest du auf diversen Websites, ich bin mal so frei und verlinke eine recht gute:

Da findest du auch eine fundierte Anleitung zur Anwendung der Mittel.

LG und viel Erfolg!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, steht ja auch in deinem letzten Beitrag. :) Unsere Beiträge hatten sich zeitlich überschnitten, daher hatte ich deinen Beitrag noch nicht gelesen, als ich meinen abgeschickt hatte...
Ich sehe aber jetzt mal vom Editieren ab, so bleibt der Sinnzusammenhang erhalten.

Abgesehen davon kann ja auch trotzdem zusätzlich noch eine andere Schimmelart vorhanden sein, die ohne Abnehmen der Rückwand nicht sichtbar ist.
Aber im Grunde egal, die von mir oben genannten Vorschläge und Mittel sollten das Problem beseitigen. Wasserstoffperoxid sollte die Membran auch nicht angreifen, bei Ethanol bin ich mir nicht ganz sicher.

Und wie bereits gesagt: Ein Apotheker kann dir da ganz sicher helfen und auch direkt die passende H2O2-Mischung mixen, die haben immerhin auch Chemie im Studium gehabt...ich habe vier Apotheker in der Familie, die kennen sich tatsächlich gut mit (organischer) Chemie aus. Aber vielleicht sind ja auch noch musikalische Apotheker oder Chemiker hier im Board unterwegs, die mehr Ahnung als ich haben. ;)
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Schrauben in der Rückwand sitzen so dermaßen fest
Zum lösen festsitzender Schrauben mal einen kräftigen Schlag mit dem passenden Ausdrehwerkzeug auf den Schraubenkopf geben.
Auch ist ein kleiner Schlagschrauber oder ein Bohrschrauber mit Drehmomenteinstellung ist hilfreich.
BDX.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wie gesagt, die Box sieht astrein aus. Auch von innen nichts zu bemängeln. Der weiße Schimmel sitzt auf der Rückseite der Membran.
Vielleicht ist es ja gar kein Schimmel.
BDX.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vielen Dank euch beiden für eure Tipps und Hilfe! :)

Zum lösen festsitzender Schrauben mal einen kräftigen Schlag mit dem passenden Ausdrehwerkzeug auf den Schraubenkopf geben.
Worx Wx100 kam nicht mehr weiter. Das Futter hat sich immer gelöst. Was kann man da noch tun?

Nun auch endlich mal die Fotos...
Ich hoffe das hilft noch mal bei weiterer Beurteilung. :)

Ich danke euch!

Screenshot_20240519-075847_Gallery.jpgScreenshot_20240519-075906_Gallery.jpg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sieht aus wie Stockflecken. Ich würde das draußen an der frischen Luft absaugen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit dem Staubsauger den ich auch für die Wohnung nehme?
 
Hat der einen Hepa-Filter?
Wenn nicht ... eher nicht, sonst gehen die Sporen in den Filer des Sagers und verteilen sich in der Wohnung.

Das sieht aber nicht ganz so schlimm aus, wie ich befürchtet habe.
 
Das sieht aber nicht ganz so schlimm aus, wie ich befürchtet habe.
Ja, ich dachte auch, es sei deutlich schlimmer nach dem ersten Posting...hatte eher mit einem sehr pelzigen, fiesen Etwas gerechnet. :D Das ist ja quasi nicht
der Rede wert. Nur ein paar Stockflecken.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke das ist sehr beruhigend. Ich hab 2 kleine Kinder in der Nähe deswegen bin ich dabei sehr allergisch. Also habt ihr entsprechend andere Tipps dagegen? Oder ist es ungefährlich? Keine Mischung aus der Apotheke nötig?
 
@edrumssuck war schon auf der richtigen Spur.
Mischung 70-80% Isopropanol (oder teureres Ethanol) mit mind. 10% H2O2 mischen (oder mischen lassen). Mischung als Volumenmischung (proportionales Milliliterverhältnis), nicht als Gewichtsmischung; da müsste man noch mit der Dichte von Alk. verrechnen).
70-80% Alk. ist zellgängiger als 100%. H2O2 muss mind. 10% haben, damit die Sporen getötet werden.

Das ist die Vorgehensweise lt. Schimmelleitfaden vom Umweltbundesamt für Wände. Ich denke, das geht auch für Speakermembranen
;) Wie viel H2O2 anteilig schreiben sie nicht, glaube ich. Und ob das materialschädigend ist - keine Ahnung.

Schon erstaunlich, wo drauf die Viecher wachsen... Vielleicht auch ein Kondenswasserschaden? Jetzt wird wahrsch. weiter nix passieren, wenn die Box geschlossen ist und bei gleichbleibendem Klima gelagert wird. Ganz raus bekommste jede Zelle sowieso nicht... Im Zweifel wäre ich lieber zurückhaltend mit der Chemiepanscherei, um nicht noch mehr Schaden anzurichten...

Auf glatten Flächen (auf Membran vll. schwieriger) ist der erste Schritt übrig. mit einem breiten Streifen Billig-Tesa das Pelzdeckchen ohne großen Druck abziehen; dann die Alkoholbehandlung. Deine Flecken sehen aber gar nicht mal soo pelzig aus, eher alt und eingetrocknet (?).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sofort bitte wieder die Box schließen.
Am besten ein Stück der Membran ausschneiden und eine Analyse im Labor in Auftrag geben.
Nur dann keine umfängliche Sanierung geplant und ausgeführt werden. Alles andere ist halbgares Wissen.

Das wäre bei großflächigen Schäden im Wohnbereich nach dem „Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden“ vom Umweltbundesamt.

Jetzt gehen wir die Sache mal praktisch an.
Schimmel und Schimmelsporen sind ein Allergen wo jede Person anders drauf reagiert.
Gesundheitsschäden sind bei gesunden Personen nicht zu erwarten.

Also Box öffnen, ggf. draußen, alle Metallteile feucht mit einem normalen Haushaltreiniger abwischen, Membran vorsichtig mit einem Pinsel oder Bürste reinigen und absaugen im Aussenbereich, ob mit oder ohne H-Filter ist vollkommen egal. Wichtig ist die Filter und Beutel im Anschluss zu entsorgen und den Staubsauger im Freien einen kurzen Moment ohne Filter und Beutel nachlaufen zu lassen. ( im professionellen Bereich müssen die Geräte desinfiziert werden )

Schimmel wächst immer und überall wenn genug Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum vorhanden ist, > 70%.
Also weder sichtbar als reines Wasser noch fühlbar.
In der Regel sind aber Lager und Wohnsituationen deutlich unter 70%!, demnach können also die Reste des Schimmels auf der Membran bleiben. Erstens wächst er nicht - da abgestorben und wir haben in jeder Raumluft Schimmelsporen, also bei so Kleinflächen Problemen nicht den Kopf verlieren.

Ansonsten Speaker ausbauen und entsorgen und was besseres rein.

Gruß
Der Newcomer II
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Ihr seid klasse. Vielen Dank für eure Hilfe.

Noch ein paar Eindrücke auch vom Gehäuse. Meint ihr das ist schwarzer Schimmel und müsste behandelt werden?

IMG-20240519-WA0016.jpegIMG-20240519-WA0013.jpegIMG-20240519-WA0020.jpeg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sofort bitte wieder die Box schließen.
Am besten ein Stück der Membran ausschneiden und eine Analyse im Labor in Auftrag geben.
Nur dann keine umfängliche Sanierung geplant und ausgeführt werden. Alles andere ist halbgares Wissen.
Das wäre bei großflächigen Schäden im Wohnbereich nach dem „Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden“ vom Umweltbundesamt.

:rofl:
Okay, dieser eigentlich unscheinbare Thread entwickelt sich langsam zum unterhaltsamsten Thread ever.
Ich gehe mal davon aus, dass da eine große Portion Ironie am Start ist @Newcomer II... made my day.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh, ja. Die Box hatte einen gehörigen Wasserschaden. Mann weiß nicht wie es in der Schwingspule aussieht, aber die könnte demnächst auch abrauchen und einen Folgeschaden am Amp verursachen.
Wenn möglich zurück an den Verkäufer und Geld zurück. 500 € ??? Das ist Sperrmüll.


Ganz wichtig Arbeitsschutz !!! :ROFLMAO:
1716107304383.png

BDX.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Es gibt über 180000 Schimmelpilze,
Einen Schwarzschimmel gibt es nur in den Medien 🥹

Es ist vollkommen egal welcher Pilz es sein könnte, bei einer Durchfeuchtung der Hölzer können auch Flechten und Bakterien eine Verfärbung des Holzes als Ursache in Betracht gezogen werden.

Und auch hier wieder, Material entnehmen und ab ins Labor-

oder einfach praktisch handeln.

Bitte nicht wie schon erwähnt nicht mit chlorhaltigen oder anderen fungiziden Mitteln arbeiten.
Bei Benutzung bei Alkoholen auf deren Brennbarkeit achten.

Und jetzt bin ich hier raus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben