Ibanez S Series mit fester Brücke, gibts sowas?

  • Ersteller Zutroll
  • Erstellt am
Eine weitere Variante wäre vielleicht eine Ibanez aus der SV Reihe?
https://www.thomann.de/de/ibanez_sv5470fnbl.htm

Hat zwar auch ein Trem, welches sich jedoch mittels einer Schraube auf einer Seite fixieren lässt.
Dadurch ists nichtmehr freischwebend und lässt nurnoch ein "nach unten drücken" zu. Sprich mal eben die E Saite auf D droppen oder alle Saiten nen Halbton runter sollte kein Problem darstellen.
Hoffe das Ganze war jetzt einigermaßen verständlich beschrieben :D
 
Also das Problem ist ja, dass die S Series kein normales Tremolo hat, sondern mit dem Zero Point System ausgestattet ist. Und ich weiß eben nicht ob man das mit den Holzklötzen dann so einfach machen kann wie bei allen anderen Floyd Rose Brücken...

Ist das Tremol-no denn mit dem ZeroPoint System komartibel?
Die Blackbox stellt auch eine gute Möglichkeit dar, wobei ich mit auch hier nicht sicher bin ob diese Technik mit dem ZPS kompartibel ist.
 
Das ZPS stellt im Prinzip ne bessere Version der Blackbox dar, nämlich nen überwindbaren Widerstand, der das System stabilisiert. Das ZPS lässt sich aber auch leicht ausbauen. Blockieren sollte kein Problem darstellen. Tremol-No ist soweit ich weiss nicht kompatibel, ist aber sowieso...sagen wir mal...umstritten.
Ich persönlich halte nicht viel davon, ne Gitarre mit Floyd zu kaufen, nur um es zu blockieren. Man erhält dabei nur die Nachteile ohne nen Vorteil zu haben. Man kann es aber problemlos machen, falls es keine Alternative gibt. Ich würde jedenfalls ne RGA ner blockierten Saber vorziehen. Ansonsten wäre wie schon erwähnt die Jackson SLSMG ähnlich schlank.
 
Wenn er doch kein Tremolo will und öfter umstimmen möchte? was is daran Schwachsinn? Vielleicht hat er auch einfach keinen Bock, zum Saitenwechseln immer die Werkzeugkiste neben sich stehen zu haben ;) Aus diesem Grund kommt mir auch kein Floyd Rose mehr ins Haus und ne S mit fester Brücke würde SOFORT auf meinem Einkaufszettel stehen ;)

Kannst du auch lesen? Wo ist das Problem das Trem zu blockieren? Dann gibts auch kein Stress beim Umstimmen...
 
Kannst du auch lesen? Wo ist das Problem das Trem zu blockieren? Dann gibts auch kein Stress beim Umstimmen...

mhm, jedes mal klemmsattel lösen is sicher praktisch... warum einfach, wenns auch kompliziert geht, nicht wahr? ;)
 
Sry biste so blöd oder tust du nur so?

Jetzt erkläre mir bitte mal wozu ich den Klemmsattel noch brauche wenn das Tremolo blockiert ist? Das würde ich gerne wissen. Weil ich hab die Bestigungsschrauben abgemacht von dem Sattel und wenn das Trem richtig blockiert ist verhällt sich alles wie bei einer fixed Bridge und es verstimmt sich auch nichts.
 
Sry biste so blöd oder tust du nur so?

Jetzt erkläre mir bitte mal wozu ich den Klemmsattel noch brauche wenn das Tremolo blockiert ist? Das würde ich gerne wissen. Weil ich hab die Bestigungsschrauben abgemacht von dem Sattel und wenn das Trem richtig blockiert ist verhällt sich alles wie bei einer fixed Bridge und es verstimmt sich auch nichts.

Weil der Klemmsattel sehr schlecht gleitet und daher ohne Schrauben sehr stimmunstabil ist (gegenüber einem gewöhnlichen Sattel). So zumindest meine Erfahrung.
 
Hat jemand denn schon Erfahrungen einen Block für die SSeries zu machen?
Geht das halbwegs leicht?
Ich mach mir nämlich Sorgen, dass ich das nicht hin bekomme bei dem Zero Point System...
was soll daran so schwer sein?
Du nimmst eine Säge, Schleifpapier (40er und 100er) und einen Holzblock der mindestens rund 15x10x4 cm groß ist (notfalls nimmst du eine 2 Meter-Holzleiste, schneidest Stücke raus und lest dir daraus einen Block), und sägst und feilst den so zurecht, dass er in die Federkammer reinpasst, und noch ein zweites Stück dass hinter den Federblock, also Richtung hinterer Gurtpin passt.
Die Federn samt Federkralle nimmst du raus.
 
Ein blockiertes Vibrato in Zusammenhang mit einem Klemmsattel ist kein Widerspruch, solange die Feinstimmer genutzt werden. Auf genau dieser Idee basierte ja die Ibanez-Brücke namens Fixed EDGE.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber so viel Spielraum zum Stimmen bieten die nun mal nicht.
 
Viel Spielraum müssen sie ja auch nicht haben. Die Idee ist folgende: Man nimmt zum "groben" Vorstimmen die normalen Mechaniken bei geöffneten Klemmsattelschrauben, zieht diese dann an und nutzt die Feinstimmer zum (wie der Name schon sagt) Feinstimmen.
 
Ist mir doch völlig klar. Aber wenn er mal eben hin und her stimmen will ist das nichts :)
 
Die Federn samt Federkralle nimmst du raus.

Ja Meister, und die Erdung der Seiten?
Ich hab das schon mal genau so bei meiner Ibanez GIO RGR 270 gemacht, und bei der verstimmen sich die anderen seiten noch immer ein bissal mit wenn ich eine umstimme...

Ich sehe das nicht als so ein Problem mit dem Klemmsattel... die mach ich einfach auf, stimmen, zumachen und noch mal schnell nachstimmen (wenn nötig)... Wo ist da jetzt die Schwierigkeit?!
 
Sry biste so blöd oder tust du nur so?
was soll denn die dumme anmache? wir sind hier nicht im kindergarten, also benimm dich bitte.

Jetzt erkläre mir bitte mal wozu ich den Klemmsattel noch brauche wenn das Tremolo blockiert ist?
erklärung hast du ja inzwischen schon bekommen. außerdem ist es für mich völlig unlogisch sich eine gitarre mit teurem tremolo system zu kaufen, das dann eh nur im weg ist, weil mans nicht braucht. verschwendet nur geld und nerven.
 
Ja und ich sags dir nochmal. Es fallen eine riesen Anzahl an Gitarren vornerein weg wenn man so an die Sache geht weils eben sau vielee ohne Tremolo nicht gibt oder?
 
es gibt genug gitarren ohne trem, halt nicht von Ibanez. ist halt eine andere zielgruppe. zum glück gibts jetzt wenigstens mal eine prestige RG mit hardtail. alternativen gibts eben bei anderen herstellern.
 
alternativen gibts eben bei anderen herstellern.

Naja, eben nicht wirklich. Für die S Serie haben wir noch keine wirklich zufriedenstellende Alternative gefunden.

Wenn man also wirklich umbedingt ein Modell der S Serie woll bleibt einem hald nicht viel über als, dass man viel Geld und Nerven für etwas verschwendet das man nicht braucht.
 
Die Frage ist: Wenn du eine S mit Trem mit Hardtail-Strats im gleichen Preisbereich vergleichst - schneidet die Ibanez in Sachen Verarbeitung, Klang etc. wirklich allgemein schlechter ab, weil das Trem so teuer ist? Wenn nicht - warum dann Skrupel beim Kauf haben? Du kannst es ja mit sehr geringem Arbeitsaufwand blockieren.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben