[User-Thread] - Der Markbass User Thread - Amps & Boxen

  • Ersteller jo_musik
  • Erstellt am
Hallo liebe Leute,
mein ersten Beitrag in diesem Forum :)
Ich habe schon öfter MarkBass Sachen gehört und werde demnächst auf Testtour gehen. Ich tendiere stark zu einem der 12" Combos. Daher die Frage: Unterschiede zwischen dem CMD121H und dem CMD121P. Ich werde sowieso versuchen beide anzuspielen, wollte trotzdem mal fragen wie eure Erfahrungen sind. Der H hat ja mehr Volumen und ein richtiges Horn. Ich weiß jetzt schon, dass ich dann im Laden stehen werde und mich nicht entscheiden kann. Etwas mehr Tiefbass oder etwas definierterer Sound... Im Prinzip nehmen sich die beiden wohl nicht viel, oder? Könnt ihr mir einen Händler empfehlen, der beide Combos hat, Region Bremen?
 
Hier nochmal nen Update von mir. Es ist doch die Originale Markbass-Tasche geworden. Zwar echt nicht günstig, aber 2 Klinken-, Boxen-, und Netzkabel + Pitchblack passen gerade so. Der Rest (Werkzeug, Ersatzsaiten...) sind dann entweder im Case oder im Band Kram- und Gelörre-Koffer. Super praktisch der Rucksack und es ist wirklich nur ein Gang vom Auto zur Bühne. Die 2x15er wiegt keine 40KG, damit kann ich die ein oder andere Stufe auch mal alleine überwinden.
 
Weiß einer von euch den genauen Unterschied zwischen LM2 und LM3? Ich meine jetzt außer, dass die Jumper die man beim LM2 intern ändern musste jetzt herausgeführt wurden und von außen geschaltet werden können sowie dem regelbaren Lineout. Hat sich bei der Endstufe und dem Schaltnetzteil etwas geänder? Und falls jemand Fotos von einem offenen LM3 hat könnte er die vielleicht posten?
 
Ob sich jetzt bei einzelnen Bauteilen was geändert hat, kann ich nicht sagen und ich habe auch keine Fotos von Eingeweiden.
Ich besitze den LM II und nutze den LM III als Referenzverstärker in Läden, wenn ich Bässe teste.
Der steht ja überall.

Die klanglichen Unterschiede gehen in jedem Fall gegen Null und in Sachen Haltbarkeit hat sich - zumindest nach meinen Informationen - ebenfalls nichts geändert.

Fragst du aus reinem technischen Interesse?
 
Naja geht ums Umrüsten von amerikanischer auf europäische Spannung. Das ist ja beim LM2 recht fix gemacht ein paar Lötbrücken öffnen/schließen und die Sicherung tauschen. Über den LM3 hab ich leider nichts genaues gefunden. Nachgefragt habe ich schon beim österreichischen Großhändler, der mir jedoch gleich mal erklärte, dass die Platine getauscht werden muss. Das würde 175€ + Arbeitszeit ausmachen.

Weiß jemand welche Schaltnetzteile verbaut wurden beim LM2/LM3? Sind das Hauseigene?
 
So, es ist soweit: Als bekennender "Jäger und Sammler" hab ich mir vor ner Woche nen Little Mark II auf EBay geschossen. Dies nur, um meine "Sammlung" zu vervollständigen: Neben Marshall 4410, Promethean 5110 und Peavey T Max kommt jetzt noch der kleine Italiener ins Haus! Ich bin mal gespannt wie ein Flitzebogen, wie sich das mit den Boxen verträgt, die ich habe: Eine Ampeg 410 (zum Marshall dazu, ein Höllen-Stack!), eine Peavey TVX 410, eine Peavey TVX 210 (zusammen die 2 Ohm bei 6Stck 10'' für den Peavey und die 201 auch als "Reisebox"), der Promethean sitzt in Seiner dazugehörigen 110-Box.
Leider ist der LMII noch nicht da, in ner halben Stunde spielen wir bei einem kleinen Gig, auf der Bühne steht die TVX 210 und der Peavey TMax, das reicht für die kleine Location. Ich hätte gerne mit dem LM II gespielt, ich freue mich wie ein Kind auf das Ding!
Nun, ich rechne im Laufe der nächsten Woche mit der Lieferung, und wenn er da ist, wird er mit den anderen Verstärkern im Proberaum ausgiebig verglichen, ich schreib dann ne kleine Review über die 4 Amps. Solange bleibt mir nur die Vorfreude.:D:D
 
So, kurzes Update: Der LM II ist gestern angekommen und wurde in moderater Lautstärke zuhause ausgiebig ausprobiert. Ich muß sagen, der Amp hat einen schönen Grundsound mit knurrigen Mitten. Leider lässt er die crispen Höen etwas vermissen, aber ich denke, ich muß nur die VLE und VPF-Regler in den Griff kriegen. Dennoch, eiegntlich Schwachsinn, erst ne Badewanne hinzuregeln, dann mit dem Speakeremulator die Mitten reinzufummeln... OK, die Klangergelung kann gerne flat bleiben, aber, in Punkto VLF und VPE, naja, ich denke, es ist Gewohnheitssache. Ich vermisse etwas die "Grundwärme" des Promethean, aber es ist eben eiun ganz anderer Amp.

Nächste Woche ist die Peavey TVX 410 da, dann mach ich mal den Hahn auf und schau mal, ob ich die Wände zum Wackeln bekomme. Aber dazu muß ich in den Proberaum. Und dann kommt das versprochene "Review 500-Watt-Amps: Peavey T-Max, Marshall 4410, Ibanez Promethean 5110, Markbass LM II". Wird bestimmt interessant: Zwei Hybriden mit zwei Vorstufen, zwei Volltransen, Das Alles mit verschiedenen Boxen. ;):D
 
Bin seit heute stolzer Besitzer einer Markbass-Anlage:
- LM Rocker 500
- 410er Box

Traumhaft sag ich euch, damit kann ich mit meinem Geddy Lee Jazz Bass endlich den Sound realisieren, den ich will. Bin schon richtig neugierig auf den Auftritt, bisher ging der Sound ja gern mal unter, die Markbass-Anlage drückt dafür ganz ordentlich :)
 
Hallo Leute,

ist 520€ für einen Little Mark III, neuwertig, Rückgaberecht, volle Garantie, ein guter Preis?
 
Hallo Leute,

ist 520€ für einen Little Mark III, neuwertig, Rückgaberecht, volle Garantie, ein guter Preis?

Ich denke mal: JA
Da das Teil in der Regel um 670 Euro verkauft wird, wäre das schon ganz ok. Gut - ich habe das Preissuchmaschinen-Orakel nicht befragt, aber ich denke schon, daß Du da "zuschlagen" kannst (vor allem bei voller Garantie).

Achso - dann auch noch was zum Thema:
Ich habe seit ein paar Jahren einen CMD 102P Combo und eine Traveler 151P - selbst auf großen Bühnen eine gelungene Kombination, die richtig Power hat und leicht genug ist.
Ich bin jedesmal auf's Neue begeistert, wie so wenig Gewicht soviel Leistung und Klang "servieren" kann.
 
Jo, hab das Ding mal kommen lassen. Wenns cool ist -> Schnäppchen, wenn nicht -> Rückgaberecht :)
 
Hallo Leute,

ist 520€ für einen Little Mark III, neuwertig, Rückgaberecht, volle Garantie, ein guter Preis?

Absolutes Schnäppchen! Habe ihn nur auf 625,- runterhandeln können!
 
Hallo Gemeinde!

Kurzer Bericht vom Gig am Samstag, 17.09.2011 Berglichter Festival in Berglicht / Hunnsrück

Billing: The Crossed Bones (me and them guys), dann Human Zoo (Heavy-Coverband aus Oberschwaben) und zuletzt Black Day (ebenfalls Heavy Coverband, aus FFM/Hessen)

Auskunft des Veranstalters: "Der Bassist von Black Day spielt direkt über PA, Human Zoo bringt ihre 'Boxen' mit, Du kannst machen, was Du willst."

OK, ich also (misstrauisch wie immer....) lade meinen LM II samt einer SWR Workingpro 212 an 8 Ohm ein. Mal sehen...

Erster Soundcheck: Letzte Band, Black Day. Der Basser mit Behringer-DI - Box klingt nicht schlecht. Mein Halfstack steht
schon auf der Bühne, als die zweite Band, Human Zoo, ankommt. Der Basser, laut besser informierten Mitmusiker ein
ehemaliger Profimusiker, fragt, ob er denn meine Box benutzen kann. Ich sage gerne "Ja", hab mich auf so was eingestellt.
Auf die Frage, was er denn für einen Verstärker benutzt, kommt die Antwort: Ampeg.

Ja was denn für einen? SVT CL. Gut, wohl dem Dinge, aber da stimmt doch was nicht.... Ein Blick auf die Rückseite des
Ampeg bestätigt meinen Verdacht: Impedanzwahlschalter 2 oder 4 Ohm. Meine Box: 8 Ohm. Das ist meines Wissens
nicht soooo schlimm, da nur Transistorverstärker eine Mindestimpedanz haben, Röhrenverstärker eine Sollimpedanz,
so dass es zwar auf Dauer auf die Röhren geht, aber momentan nicht sehr ins Gewicht fällt.

Dennoch, ich schau mir das an und erkläre das dem Bassisten - und biete Ihm an, über meinen LM II zu spielen. "Probiers
einfach aus! Wir können dann immer noch den SVT CL dranhängen."

Er probiert es aus - und ist begeistert! Sehr schnell hat er mit Seinem Precision deLuxe (mit Jazz-Bass PU in Bridgeposition)
den Sound, den er braucht. OK, er hatte sich so einen 80's Hardrocksound eingestellt, wenig Bässe, viel brilliante Anteile.
Viel Attack. Aber es gefiel Ihm sehr, der Gesamtsound war auch gut.

Noch kurz zu den Techs des PA-Verleihs: Auf jeden Wunsch wurde mit Achselzucken geantwortet. Es konnte weder
etwas an der Monitor-Anlage geändert werden, also weder Instrumente draufgelegt oder weggenommen werden,
noch konnten Effekte auf Instrumente gegeben werden. Hall ging nicht, nur voll oder gar nicht, was dem Gesang
und einem Saxophon (Human Zoo) gar nicht gut tat. Der Bass wurde gar nicht über die PA übertragen, wir haben
dann einfach den LM II etwas aufgedreht und dafür gesorgt, dass der Bass auch im Publikum gehört werden konnte.

Später, als zum Schluß Black Day auf der Bühne war, wurde es klarer: Die Techs hatten den Sound von Black Day schön
ausgearbeitet und haben sich dann rundweg dumm gestellt - und einfach gar nichts mehr geändert. Andererseits
waren sie aber auch unfähig. Folgendes Gespräch habe ich aufgeschnappt: "Wie war noch mal das Passwort für die
Frequenzweiche?" "...keine Ahnung..."

Also, Kinders, wenn ich schon ne hochmoderne Prozessoranlage habe, bei der Dinge wie die Crossoverfrequenz per
Passwort geschützt sind, dann sollte es auch die Möglichkeit geben, das Setup für 3 Bands so zu speichern, dass die
Bands, die zuerst spielen müssen, auch einen vertretbaren Sound haben. Also entweder Unfähigkeit - oder Bosheit.
Wobei ich auf Unfähigkeit plädiere, sonst müsste ich noch mehr Sauer sein....

Nach deren Soundcheck waren dann wir dran. Mit zwei, drei Änderungen am Amp hatte ich wieder meinen Sound. Unser
Gig fing unmittelbar nach dem Soundcheck an, der sich aufgrund diverser technischer Schwierigkeiten bis 21:00 Uhr hinzog.
Es war ein toller Gig, bei dem mich mein LM II wieder mal komplett überzeugte. Vor Allem an der 212 - Box macht das Ding
unheimlich Alarm, bleibt dabei warm und seidig - ich mag ihn einfach.

Dann Human Zoo. Der Basser steckt Seinen Bass ein, drehte mit meiner Anleitung etwas am VPF - Regler, hatte sofort
Seinen Sound - und los gings.
Der Basser selbst war technisch sehr gut, man kann es dem Erzähler abnehmen, dass es sich um einen ehemaligen Profi
handelte. Da er sich nach mir dann doch für einen bassigeren Sound entschieden hatte, kam Sein Sound auch hervorragend
durch, selbst ohne PA - Support.

Nach dem Gig hatte ich Gelegenheit, länger mit Ihm zu quatschen. Er bedankte sich überschwenglich, meinte, dass er ohne
mich aufgeschmissen gewesen wäre - vor Allem bei diesen Technikern. Als er hörte, was ein LM III heute neu kostet, und um
was ich den LM II in der Bucht geschossen hatte, meinte er, dass er sich auch sofort nach einem umschauen würde. Nun, ich
muss gestehen, ich wippte auf den Zehenspitzen, da ich damit rechnete, dass er einen Tausch vorschlägt... :D

Nun, ich kann sagen, dass ich wieder mal einen Bassisten - und zwar einen Vollröhrenjünger - von der Qualität des Little Mark
überzeugt habe. Dazu ist der LM II in der Lage, jede Gig-Situation zu bewältigen. Wieder mal muss ich sagen: Ich bereue den
Kauf nicht die Bohne. Im Gegenteil, er ist eine Bereicherung in meinem Gear, man kann ihn auch im Zweifelsfall (brauche ich
jetzt einen Amp oder steht da was für mich?) immer dabei haben - spielt ja keine Rolle bei der Größe und Gewicht. Absolute
Empfehlung!
 
Dazu ist der LM II in der Lage, jede Gig-Situation zu bewältigen. Wieder mal muss ich sagen: Ich bereue den
Kauf nicht die Bohne. Im Gegenteil, er ist eine Bereicherung in meinem Gear, man kann ihn auch im Zweifelsfall (brauche ich
jetzt einen Amp oder steht da was für mich?) immer dabei haben - spielt ja keine Rolle bei der Größe und Gewicht. Absolute
Empfehlung!

Ich habe exakt den Amp (auch günstig aus der Bucht), spiele ihn nur bevorzugt mit 2 x 1 x 12", seltener auch mit 1 x 10", 2 x 10" und 4 x 10".
Ich kann die Geschichte nur unterstreichen. In einen alten, kleinen Fotorucksack passen der Amp, alle Strippen, drei Bodentreter plus Netzteil und Kleinkram...ab dafür...der Ton steht IMMER.
 
ich spiele den R500 über eine 6mal12 cl von FMC. Das Ding ist die absolute Rocksau. Der Riesendruck der Rotz der Emis ein gedicht. Schade daß es den nicht in einer 1200 Wattversion gibt .Nicht daß er Über andere Boxen nicht klingt. Über eine 2mal12von Glock war er auch sehr geil. Und über eine 4mal10 von Trace mit einer 18er eigenbau hat schon geil geschoben.Meiner Meinung nach braucht der R 500 aber den 12er Sound. Wenn ich etwas mehr Zerre brauche schalte ich den EBS Valvedrisve davor und blase somit etwas die Vorstufe an.

Jetzt hab ich noch ne Frage. Manchmal bräuchte ich jetzt noch einen cleanen Sound. Wäre es möglich den Reußenzehn Daniel d dann in den Effect return einzuspeisen und dann über einen A/B Schalter hin und herzuschalten?
 
Zu deiner Frage kann ich leider nichts sagen, aber hab ich dich richtig verstanden dass du über eine 6x12er spielst? :eek: Wie sagst man doch so schön, keine Bilder, keine Box :D
 
Wäre es möglich den Reußenzehn Daniel d dann in den Effect return einzuspeisen und dann über einen A/B Schalter hin und herzuschalten?

Klingt für mich nach einem guten Plan.
Ich würde den "Bass Friend" - obwohl dezent teuerer - noch in die Überlegung einbeziehen, da das Ding angeblich sehr nahe an alten Bassman Sounds liegt und noch eine Klangreglung bietet, mit der die rockige Grundabstimmung so eines 12er Trümmers noch beeinflussbar ist.
Das wäre ein Cleansound, wie er klassischer nicht mehr zu bekommen ist.
Der Return umgeht die Vorstufe ja komplett und die ist ja beim R 500 maßgeblich. Die Endstufe ist meines Wissens die der Little Marks...aber da kann ich mich täuschen.
 
Zu deiner Frage kann ich leider nichts sagen, aber hab ich dich richtig verstanden dass du über eine 6x12er spielst? :eek: Wie sagst man doch so schön, keine Bilder, keine Box :D
jep 6mal12 wenn ich es gereglt bekomme werde ich was hochladen. Der Blechkopf und ich sind nicht wirklich Freunde

---------- Post hinzugefügt um 15:53:27 ---------- Letzter Beitrag war um 15:48:20 ----------

Klingt für mich nach einem guten Plan.
Ich würde den "Bass Friend" - obwohl dezent teuerer - noch in die Überlegung einbeziehen, da das Ding angeblich sehr nahe an alten Bassman Sounds liegt und noch eine Klangreglung bietet, mit der die rockige Grundabstimmung so eines 12er Trümmers noch beeinflussbar ist.
Das wäre ein Cleansound, wie er klassischer nicht mehr zu bekommen ist.
Der Return umgeht die Vorstufe ja komplett und die ist ja beim R 500 maßgeblich. Die Endstufe ist meines Wissens die der Little Marks...aber da kann ich mich täuschen.
den daniel d delux hab ich schon und klingt auch sehr geil zur not hab ich auch noch einen EQ rumfliegen. Den A/B Schalter hab ich auch schon wolte nur fragen ob ich durch den da was zerstören kann

---------- Post hinzugefügt um 16:09:16 ---------- Letzter Beitrag war um 15:53:27 ----------

ich finde nichts über den Bass Friend. Von welcher Firma ist der.
mein nächster Plan ist evtl den MK6 von Reußenzehn dazwischen zu schalten (wenn sich mein Geldbeutel mal wieder erholt hat) Ich hätte halt gerne einen Preamp im Rackvormat
 
so habe die Anlage heute das erste mal in der Band getestet(alte hatte sich aufgelöst) und ich muß sagen das Ding ist die Macht. Geile rollende Mitten ausreichend aber auf keinem Fall harsche Höhen und einen wahnsinnigen Bass. im Bandkontext ein Traum. Diese Kombination mit R500 und 6mal 12 von FMC ist ein richtiges Rockmonster.
das mit dem Reußenzehn im Effekt return und dann über A/B Schalter hat nicht wirklich geklapt alles einzel perfekt aber über ABSchalter(Nobels A/B 1) war ein starkes Rauschen und der Amp war irgendwie Drucklos. Es kann auch sein daß es am ABSchalter liegt aber ich habe es heute nicht vermißt. Dieser Amp ist keine Eierlegendewollmilchsau aber das was er kann macht er meiner Meinung nach perfekt. Das Ding Rockt und ist bestimmt nix für Jazz.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben