Midtown Custom User-Thread

  • Ersteller IljaSchneider
  • Erstellt am
Hi,

die Midtown ist kleiner, kommt nicht aus dem CS, sondern heisst nur so und alles weitere, wie Griffbrett, Konstruktion, PU findest in der
Produktbeschreibung. Das sind schon massig Unterschiede, aber die Midtown macht nen guten Eindruck auf dem Papier, ist mal irgendwann ein antesten wert, wenn sie mir mal übern Weg läuft.

VG

Frank

Anfrage von mir ist am Dienstag an Musik-Schmidt gegangen. Ich krieg E-mail sobald vor Ort, dann wird angetestet und bei Gefallen direkt gekauft. Geld wurde schon zur Seite gelegt. :D
 
Hi,

hört sich nach nem guten Plan an;););). viel Spass bei antesten und berichte.

VG
Frank
 
O.k. - soweit ich das jetzt auf der Gibson Seite "erlesen" habe ist die Decke flache statt gewölbt (so wie bei der ES335).
Und die Midtown scheint gechambert und nicht aus "laminated" Teilen zusammengesetzt. Also ganz andere Fertigungstechnik, ähnlich den Solid Bodies, undhat auch keinen Sustainblock.
So ungefähr...

Da ich aber auf der Suche nach ner "richtigen Semi bin, kommt sie für mich wohl nicht in Frage.


Hans
 
Hi,

das würd ich pauschal vor`m antesten nicht sagen. Sie ist ja dennoch ne Semi Hollow, ob nur gefräst oder aus Teilen montiert.
Sustainblock brauch sie nicht, bzw, wird sie automatisch da haben wo beim Fräsen das Holz stehen bleibt im Body.
Die Decke ist auch nicht flach sondern so wie ich es lese gecarved, also auch gewölbt, wird auch später aufgeleimt, so wie bei ner Paula auch.
Die Bezeichnung Plaintop bezieht sich auf die Maserung der Decke, also keine Riegel sondern eben schlicht "plain".

Wenn Du was in der Richtung suchst würd ich sie auf jedenfall mal antesten.

VG
Frank
 
Also ich hab hier mal die Seitenansichten hochgeladen (von der Gibson-Seite, ich hoffe man darf das?).
Das schaut schon sehr flach aus.

DSDCCTVSCH1-Side-Shot.jpg
Hardware.jpg

Hans
 
Schaut es in der Tat, aber in der Beschreibung steht was von carved maple top. Hmm. ??

Muss man wohl wirklich mal live sehen.

So könnt ich es auch nicht beschwören.

VG
Frank
 
Gibson Midtown Custom EB, electric guitar, flat bound maple top with f-holes and multi-ply, top binding, chambered mahogany back, mahogany neck, 60s Slim Taper, acrylic split diamond headstock inlay, black richlite fretboard, acrylic block inlay, pickups: Gibson Burstbucker 1/ Gibson Burstbucker 2, controls: 2x volume/ 2x tone, three-way switch, chrome tune-o-matic bridge, keystone tuners, color ebony, incl. Gibson hardshell case
:nix:
Steht doch alles da...

Wobei sich mir die Frage auftut. Was ist eine "richtige" und was eine "falsche" Semi. Das Prinzip ist doch ziemlich ähnlich. Aber man kann natürlich zwischen "Semiakustik" und "Semisolid" unterschieden, wenn man denn möchte.
 
Sorry - ich bin in englisch nicht schlecht, aber was heißt jetzt "flat bound maple top" genau übersetzt? "oben flach mit Binding und aus Ahorn" - korrekt?

Also hier gibt es sie und dort wird die Decke ebenfalls als flach beschrieben:
https://www.thomann.de/de/gibson_midtown_custom_eb.htm

Wird dann schon so sein.
Irgendwo muss ja der enorme Preisunterschied zur ES Serie herkommen.

Hans
 
Hm... ich dachte immer, das "semi" (also halb) bezieht sich im Gegensatz zur Vollakustik-Gitarre auf die Höhe der Zarge...

Und im nächsten Step scheinen sich die Begrifflichkeiten etwas zu verwirren... Semihollowbody (Halbresonanz-Gitarre) mit oder ohne Sustainblock... Oder, wie Rockin`Daddy schreibt, eine Semisolid, bei der aus dem Korpus Kammern herausgefräst werden (Bsp. Telecaster Thinline oder Gretsch Duo Jet), so dass in denen ein größerer Holzanteil als in den Halbresonanzgitarren verbleibt...

Aber wenn sie einem taugt, ist das ja rel. egal...
 
2 Bilder aus der Produktion - gefunden hier Und 1 Bild noch von hier - sieht man die Decke schön von der Seite
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin,

was mir aufgefallen ist, dass die Decke offenbar nicht aus einem Stück zu bestehen scheint, sondern aus aneinander geleimten (oft zu sehen: 3) Stücken.

Ansonsten sind die Gitarren offenbar beim Musicstore auf Lager...

CU MM
 
Thomann hat die schwarze nun auch auf Lager.
Verdammt ...:D
 
Moin,

was mir aufgefallen ist, dass die Decke offenbar nicht aus einem Stück zu bestehen scheint, sondern aus aneinander geleimten (oft zu sehen: 3) Stücken.

Ansonsten sind die Gitarren offenbar beim Musicstore auf Lager...

CU MM

Irgendwo muss der günstige Preis ja herkommen, wobei es bei ner Black ja nicht weiter stört, ist ja deckend gelackt.
Wenn ich mal wieder im Store rumkomme, muss ich mir die mal ansehen.

VG
Frank
 
Und einteilig sind ja auch die teuren Modelle selten. In der Regel sind die ja Boockmatched, sprich: Aus 2 Teilen mittig verleimt. Das mit den 3 Teilen find ich jetzt auch weniger schlimm, zumindest, wenn sie sich einigermaßen Mühe gegeben haben, die einzelnen Stücke optisch aufeinander abzustimmen.
 
Mensch IljaSchneider, meine Frau hasst dich dafür, dass du diesen Thread erstellt hast ;)

Ich bin G.A.S.-mäßig angefixt,...will haben !!!!
 
das kann man nur sehen, wenn man die Gitarre augenscheinlich vor sich hat.

CU MM

Ist klar, ja. Oder auf gut glück bestellen und für den Fall dass sie hässlich ist zurückschicken ;)

Wobei das ja bei 2-Teiligen Decken auch nicht viel anders ist. Da gibts ja (gerade bei Plaintops) auch völlig unterschiedlich gemaserte Exemplare. Also zumindest ich seh auch die gern vor dem Kauf. Und die Verarbeitung kann man dabei auch gleich noch in Augenschein nehmen :great:


Hatte mittlerweile eigentlich jemand hier im Forum eine von den Dingern in der Hand?
 
Ich bin G.A.S.-mäßig angefixt,...will haben !!!!

*Lufthol*

hat sich bei mir wieder gelegt, das mit dem GAS das. Weil eigentlich suche ich - eher für günstig - was für Jazziges, so für nebenbei, als Alternative zu den Klassikern Strat und Paula. Bin - weiß au' ned warum, hier auf eine Semiakustic fixiert...

Alte, optisch schlicht gehaltene Epiphone Dot in Tobacco Sunburst - die bloss kein Schwein mehr herstellt; gibt's nur noch gebraucht...
Diese modernen Dinger in Gelb-Schwarz, was sich Vintage Sunburst nennt, ist mir nicht so der Brüller.

Mal schauen, was mir so über den Weg läuft, eilt ja ned.

Gruß MM
 
... Weil eigentlich suche ich - eher für günstig - was für Jazziges, so für nebenbei, als Alternative zu den Klassikern Strat und Paula. Bin - weiß au' ned warum, hier auf eine Semiakustic fixiert...

Ich weiß ja nicht wie günstig bei dir "eher für günstig" ist, aber mir hat die Ibanez AS73 schon ganz gut gefallen (und die hat ja auch "große Schwestern")... aber die hast du vermutlich selber schon angespielt...
 
Meins, meins, meins, meins...... :D

Nemo-seagulls.jpg


Ja, ich habs getan und heute mir eine Midtown Custom EB geholt. Tolle Gitarre, spielt sich mit dem 60 Slimtaper Neck sehr angenehm. Barrees klappen gut, sie ist recht leicht und gut ausbalanciert. Vielleicht minimalst kopflastig, fällt aber kaum ins Gewicht.
Insgesamt sogar gut verarbeitet (Blockinlays seeeehr sauber eingesetzt). Ein wenig zu meckern gibts aber trotzdem. Die Potiknöpfe wackeln jetzt schon bedenklich und bei dem oberen F-Loch sind die Kanten nicht sauber lackiert und es schimmert das Holz durch. Ist aber verschmerzbar.

Vom Klang her typisch Gibson, aber sehr sehr viel Bass. Die E-Saite haut dir fast die Boxen raus.

Na egal, genug gemotzt. Für 1100 Euro saugeile Gitarre mit original Koffer. Da gibts mal echt nix zu meckern. In der Preisklasse gibt es auf dem Semi Hollow-Markt wenig vergleichbares.

IMG_5681.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben