Fragen an den Warwick-Produktspezialisten: Bässe

  • Ersteller d'Averc
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mein Lieblingsbasser, wie unschwer zu erkennen.
Sein Basssound auf L.D.50 ist einer der besten die ich je gehört habe. DAS ist für mich der Thumb Sound.
Wenn ich mal im Lotto gewinnen sollte, dann lass ich mir von euch einen zurechtschneidern.
Jedesmal wenn ich einen Thumb in der Hand hatte war der Korpus zu klein. Ich bin dick, und da sieht der Bass immer aus wie ne Kindergitarre :(
 
El Tedesco, meinst Du diese Farbe (Daphne Blue)? Ja, das ist schon ein Super Vintage-Look!
In dieser Farbe ist übrigens auch der Pro Series-Star Bass erhältlich.

Viele Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
Yep! Daphne Blue - Die Blaue Daphne! Die sticht einem schon ins Auge :eek:

- - - Aktualisiert - - -

Hallo El Tedesco,
auch Danke für Dein Statement.. Andy spielt unser neues 600 Top mit einer 4x10 und 1x15 und in den Videos, ich kann das aktuell in China nicht abrufen meistens... eine WC 300 Bass Combo.. er hat aber auch das Hellborg Stack von uns zuhause...
Hans-Peter, vielen Dank für deine Antwort. Wenn es meine Zeit erlaubt möchte ich die Verstärker schon gerne mal ausprobieren.
Btw., Ich bin Wahl-Amerikaner mit Hauptwohnsitz in Los Angeles. English ist meine 2. Muttersprache :)
Wo kann ich denn eure Verstärker hier am besten finden? Guitar Center hat die nicht im Verkauf.

... Google is your friend :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo El Tedesco,
wenn Du mir Deine Mail addresse zumailen kannst auf h.p.wilfer@warwick.de werde ich mit meinen
Vertrieb US Music sprechen wo die in LA stehen.. würde mich dann darum kümmern... ja Guitar Center
macht Warwick nur auf bestellung.. wir sind dort mit den Rockbässen vertretten.. aber die HighEnds nur
auf Bestellung.. in New York haben wir aber einen echt tollen Custom Shop wo alles wäre.. aber ist halt
noch nicht LA... ich hoffe das wir den selben Store in 1 bis 2 Jahren in Hollywood auch aufmachen können.
bis dann Dein
Hans - Peter
 
Ryan Martinie am Bass!

Wie cool - da trauer' ich meinem alten Tumb 5 gleich doppelt hinterher ;) Aber 5-Saiter sind einfach nicht mehr das meine - muss mir irgend wann doch unbedingt noch mal 'nen Tumb 4 besorgen :great:

Die Aufnahme macht auch wieder richtig Laune - ich hab', glaube ich, seit Ende der 90er das Korn Zeugs nicht mehr gehört ;) Aber da klingen sie echt wieder richtig gut, und auch das neue Dubstep-Zeugs kann man sich durchaus anhören ...
 
He, da fällt mir doch glatt noch eine Warwick-Frage ein:
Ich spiele den Warwick Streamer Rockbass Fretless, Viersaiter. Der ist ja ein low cost Instrument aber sein (bischen) Geld sicher wert. Ich hatte ihn als Einstiieg in die Fretless-Welt gekauft und wollte ihn dann irgenwann mal gegen einen Squier oder VR Jazzbass austauschen, die ich mittlerweile auch beide angespielt habe. Ich habe den Rockbass aber immer noch, weil die Unterschiede zu den genannten Alternativen letzlich nicht sooo groß sind. Aber ich möchte die Elektronik ändern: Er hat zwei MEC-Soapbars in typischer Jazzbass-Schaltung (2xVol, 1x Tone). Die Potis sind allerdings eher untypisch in 25K Ausführung anstatt 250K wie beim Fender Jazzbass, der Kondensator am Ton-Poti ist allerdings Fender-like 47nF. Da ich über die MECs nicht viel weiß, kann ich schlecht den Frequnzgang der Schaltung berechnen/simulieren - aber ich denke mir, dass ich mit 250K-Potis aus dem Rockbass ein weig mehr Brillianz rausholen könnte (die vermisse ich nämlich ein wenig). Lohnt ein Versuch?

Außerdem hat er zwei unschöne Deadspots (A und D-Saite im 11 Bund) - nutzt da vielleicht eine Veränderung an Brücke/Sattel etwas?

Danke im Voraus für die Info und Grüße nach Norden - Wolfram.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah - danke für den Link! Ist mir doch glatt entgangen.
 
Ich hab ihn mit zwei Pickups in Olympic White - er ist dennoch sein Geld wert gewesen (NP 180,00€ bei Big. T, ich habe ihn aber für 120,00€ gebraucht aber kaum gespielt erstanden). Mit Roundwounds blüht er richtig auf und die dead spots sind nicht mehr so auffällig wie mit Halfrounds oder Flats. Ich werde bei Gelegenheit mal ein Soundsample einstellen.
 
Der Daphne Blue Starbass ist der Kracher. Einfach nur wow!
Beim Musicstore hing lange ein gelblicher Star Bass, den habe ich schon oft nur mit Widerwillen zurückgehängt. Wenn Hollowbody, dann Warwick.
 
He, da fällt mir doch glatt noch eine Warwick-Frage ein:
Ich spiele den Warwick Streamer Rockbass Fretless, Viersaiter. Der ist ja ein low cost Instrument aber sein (bischen) Geld sicher wert. Ich hatte ihn als Einstiieg in die Fretless-Welt gekauft und wollte ihn dann irgenwann mal gegen einen Squier oder VR Jazzbass austauschen, die ich mittlerweile auch beide angespielt habe. Ich habe den Rockbass aber immer noch, weil die Unterschiede zu den genannten Alternativen letzlich nicht sooo groß sind. Aber ich möchte die Elektronik ändern: Er hat zwei MEC-Soapbars in typischer Jazzbass-Schaltung (2xVol, 1x Tone). Die Potis sind allerdings eher untypisch in 25K Ausführung anstatt 250K wie beim Fender Jazzbass, der Kondensator am Ton-Poti ist allerdings Fender-like 47nF. Da ich über die MECs nicht viel weiß, kann ich schlecht den Frequnzgang der Schaltung berechnen/simulieren - aber ich denke mir, dass ich mit 250K-Potis aus dem Rockbass ein weig mehr Brillianz rausholen könnte (die vermisse ich nämlich ein wenig). Lohnt ein Versuch?

Außerdem hat er zwei unschöne Deadspots (A und D-Saite im 11 Bund) - nutzt da vielleicht eine Veränderung an Brücke/Sattel etwas?

Danke im Voraus für die Info und Grüße nach Norden - Wolfram.

Hi, Wanderlust. Das ist in der Tat eine recht ungewöhnliche Schaltung, normalerweise findet man 25K-Potis in aktiven Bässen. Könntest Du ein Bild des Basses und die Seriennummer posten?

Und was die Dead Spots betrifft: Es verhält sich also so, dass das Gis auf der A-Saite und das Cis auf der D-Saite nur ganz wenig Sustain haben? Dieses Phänomen hat ja bekanntlich physikalische Gründe, wobei die Frequenz der angeschlagenen Note durch die Eigenresonanz des Halses "gefressen" wird. Meines Wissens können Einstellungen an Brücke und Sattel hieran nichts ändern. Wie gravierend sind die Dead Spots denn?

Beste Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Gestern ist mir, mehr oder weniger bewusst, klar geworden, dass ich mich nicht an einen Warwick Bass mit hellem Griffbrett Holz (zb. Ahorn) erinnern kann.
Ist das eine Philosophie mit tieferem Hintergrund, oder ist mir da nur etwas entgangen?
 
Hallo El Tedesco,
wir bieten natürlich auch Bässe mit Ahorn Griffbrett an.. schau mal
http://www.warwick.de/modules/produkte/produkt.php?submenuID=14667&katID=22123&cl=DE
und das ist ganz normal über den Custom Shop Store zu erhalten.. wir werden in zukunft unserer
Rockbässe ab 2013 in China auch mit FSC Ebenholzgriffbrettern anbieten die dann aber Weiß sein
werden da es sich um das aussenholz vom inneren Stamm handeln wird.. also, überhaupt keine
Frage das es so etwas bei uns gibt.... bis dann
Hans - Peter
 
Ich weiß nicht ob das irgendwo im Netz schonmal beantwortet wurde, aber warum gibt es keinen RockBass Thumb?
Ich glaube, dass der sich verkaufen würde wie warme Semmel.
Allerdings kann ich mir vorstellen, dass ihr nicht wollt dass es ein Thumb gibt, der nicht nach Thumb klingt. Dort sind die Hölzer ja von äußerster wichtigkeit, die man bei einer "Budget" Linie nicht übernehmen kann.
Lieg ich da richtig?
 
Hi, Ryknow - momentan haben wir keine Pläne für eine RockBass-Version des Thumb, da wir aktuell an anderen Projekten arbeiten, die momentan im Vordergrund stehen. Es gibt allerdings eine Pro Series-Version des Thumb. Hast Du sie schon ausprobiert?


Bässte Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Leider noch nicht, wie gesagt, an mir sehen die Dinger aus wie Ukulelen, das hat mich immer abgeschreckt ^^
Der beste Thumb ist mMn die "Special Edition" in schwarz mit den EMG Pickups, selten so einen knurr gehört. :great:
 
Leider noch nicht, wie gesagt, an mir sehen die Dinger aus wie Ukulelen, das hat mich immer abgeschreckt ^^....
erstens siehst du noch lange nicht aus wie der kollege rechts
Demis%252BRoussos%252B-%252BUniversum%252B-%252B1979_FrontBlog.jpg

und zweitens wäre mir das wurst. egal, ob vor oder auf der bühne. da hätte die thumb-wampenmulde sogar vorteile. und wenn die leibesfülle so groß wird, dass man den bass auf kniehöhe nicht mehr sehen, geschweige dann noch bedienen kann ...
 
Den finde ich auch genial, als ich damals in einem Magazin ein Bild gesehen habe, hat er mich regelrecht umgehauen. :great:

Bässte Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Nochmal zum Thema LEDs, ihr macht das wirklich schon 20 Jahre? Ich dachte ich hätte mal was gelesen dass ihr das bei SimS in England oder bei MEC machen lasst.
Find ich übrigens ganz großes Kino. Hat mein 5 Saiter auch :D Der ist bloss von einer anderen Marke *duck und renn*
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben