Der Behringer X32 Userthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ Carsten G

Hallo Carsten,
Vielen Dank für Deine Vorschläge! Ich habe bereits dafür Sorge getragen, dass diese an der bestmöglichen Stelle landen und Beachtung finden.
Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich aber noch nichts weiterführendes versprechen; ich bitte um Verständnis.

Danke nochmals & viele Grüße,
Mario

Mario van Helden
Senior Specialist, Product
MUSIC Group
BEHRINGER

P.S.: Parallel Kompression kannst Du bereits durchführen in dem Du bspw. ein gleiches Signal auf einen weiteren Kanal routest. Der Kompressor im Kanalzug ("Dynamics") erzeugt keine Verzögerung, so dass eine manuelle Delay Anpassung nicht von Nöten ist.

- - - Aktualisiert - - -

Selbst wenn - ein Pult das in dieser Größenordnung spielt, muss zumindest ein bisschen was abkönnen. Ich rede nicht von Blitzschlag oder so, sondern von "normalen" Schwankungen von Versanstaltungsstrom.

Hallo livebox,

Das X32 verfügt über ein internes auto-range Schaltnetzteil und arbeitet einwandfrei im Bereich zwischen 100V - 240V (offizieller Wert aus den Spezifikationen); alle als "normal" zu bezeichnende Schwankungen des Veranstaltungsstroms sind also definitiv kein Problem.

Viele Grüße,
Mario

Mario van Helden
Senior Specialist, Product
MUSIC Group
BEHRINGER
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich hab mal noch eine Frage. Wozu nutzt ihr die DCA Gruppen? Ich weiß mittlerweile was es ist, jedoch hätte ich nun keine sinnvolle Anwendung hierfür. Vlt wird mir das mit einem Beispiel klarer.

Zum Thema USB. Ich wollte am wochende einen live Mitschnitt machen. Die Aufnahme ist jedoch nach 8 sec immer abgebrochen. Der Stick wurde aber erkannt und ich konnte auch z.b. Szenen laden und speichern....
mit einem anderen Stick klappte auch die Aufnahme. Hat jemand ne Idee? Liegt es Vlt an der Geschwindigkeit?

Grüsse Peter
 
Mal ganz blöd gefragt: Wie viel Speicherplatz war auf dem Stick noch frei?


Zu den DCAs: Mit Subgruppen kannst du die Summe ausgewählter Kanäle steuern. Beliebtes Beispiel hier ist immer das Schlagzeug. Da hast du 1,2,3, viele Kanäle. Willst du das gesamte Schlagzeug etwas leiser machen, kannst du nicht pauschal alle Fader nen halben cm runter ziehen, denn durch die logarithmische Regelweg-Einteilung würde das unterschiedliche Pegeländerungen ergeben. (Abgesehen davon, dass es lange dauert.)
Du kannst also alle Kanäle eines Drumsets von der Summe weg nehmen, sie dafür auf eine Subgruppe schicken, die dann auf den Main Mix geht. Willst du dein Drumset leiser, bewegst du die Subgruppe und gut is.

Was passiert aber, wenn du auf der Snare noch einen leichten Hall hast, der über einen post-Fader Auxweg läuft? Du bewegst den Kanalfader selbst ja nicht, aber die Schlagzeug-Summe wird leiser. Der Hall bleibt auf gleichem Pegel - und ist dann im Verhältnis lauter als vorher.

VCAs (analog) und DCAs (digital) sind keine Mixbusse wie eine Subgruppe (deshalb haben sie auch keinen eigenen Signalpegel), sondern eine Art Fernsteuerung von ausgewählten Fadern. Einen DCA-Fader zu bewegen ist wie wenn du alle zugeordneten Fader gleichzeitig um den gleichen Pegel-Wert veränderst. Was dann natürlich auch Auswirkungen auf alle Signale hat, die post-Fader von dem Kanal weg gehen - wie z.B. ein Effekt.

MfG, livebox
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@ guppi4711

Hallo guppi4711,

Vielen Dank für Deinen Hinweis! Habe heute eine Nachricht an unser Social Media Team geschrieben ;-)

Das Betrachten aller anderen Videos sollte aber kein Problem darstellen - hier mal die Links zu den bisherigen Webinar-Veröffentlichungen:

X32 Overview
http://www.youtube.com/watch?v=frQRoYH4pz8&list=UUuI9mKTljZlI-y-eyaeGcNw&index=6&feature=plpp_video

X32 and P16
http://www.youtube.com/watch?v=JfRNITe8dvs&list=UUuI9mKTljZlI-y-eyaeGcNw&index=4&feature=plpp_video

X32 with Logic
http://www.youtube.com/watch?v=dH4HE4al5s0&feature=relmfu

Busses, DCAs, Subgroups and Matrixes
http://www.youtube.com/watch?v=VO5zHCQ_y4o&feature=relmfu

Routing
http://www.youtube.com/watch?v=WM33TwdSOP4&feature=relmfu

Viele Grüße,
Mario

Mario van Helden
Senior Specialist, Product
MUSIC Group
BEHRINGER
 
Vielen dank livebox....
Das Nenn ich mal prompt und gut.

also wenn ich das richtig verstanden habe, ist eine dca eine bessere sub Gruppe. Wegen der effektwege vorzuziehen....
Werden dann die einzelnen Kanäle vom li/re weggenommen und nur noch die dca zum li/re... Ok....
Dann noch die fast selbe frage..... Was sind die Matrix REGLER?

Speicherplatz war genügend vorhanden. Über 3gb....

Grüße
 
Dann noch die fast selbe frage..... Was sind die Matrix REGLER?

Hi,

das Thema VCAs/DCAs ist im Board noch nicht sooo oft vorgekommen - deshalb habe ich es versucht, verständlich zu beschreiben. Bei der Frage zu Matrizen bin ich so frei und beziehe mich auf #516 hier im Thread.

Hier im Board und auch im Rest des Netzes gibt es dazu viel gutes Material zu lesen. Ein Anfang wäre:
https://www.musiker-board.de/pa-mischpulte-pa/151364-allen-heath-gl2400-24-wie-ist-mit-matrix.html
https://www.musiker-board.de/pa-mischpulte-pa/375624-matrix-am-mischpult.html

MfG, livebox
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
P.S.: Parallel Kompression kannst Du bereits durchführen in dem Du bspw. ein gleiches Signal auf einen weiteren Kanal routest. Der Kompressor im Kanalzug ("Dynamics") erzeugt keine Verzögerung, so dass eine manuelle Delay Anpassung nicht von Nöten ist.

Danke Mario aber ich möchte ungerne weitere busse verlieren (da ich parallel kompression in den subgruppen anwende)

gruss carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zu den dca Gruppen....

wenn ich nun das drum Set auf einer dca liegen habe, wie bekomme ich den drum Mix dann auf die monitorbusse? Einach 2 neue Kanäle belegen und als Eingang die dca wählen???

Grüsse

- - - Aktualisiert - - -

Und auch noch einmal zu den Matrix fadern....

kann ich mir den Hauptmix auf die versch. Matrix Mischern schicken, und dann z.B. Eine zweite pa damit Speisen? Also verschiedene Pegel Auf die beiden pa fahren?

sorry, aber bin ziemlich neu....

danke für eure Geduld.....

peter
 
Also DCA: Es gibt ab Seite 16 unterschiedliche und wie ich meine gute Erklärungen! Vielleicht macht es bei dieser Melange" KLICK"
DCA sind KEINE Busse. nehmen also NIX von L/R und geben auch selber NIX auf L/R über den DCA Fader.
DCA ist eine Fernsteuerung der dort angeschlossenen Kanäle mit Ihren ganzen relativen Komponenten . Greifen also auf die Fader zu und regeln diese elektronisch. (Sie bewegen sich nicht)
Deshalb auch KEINE LEDKette, kein Hall, Kein Kompressor ,Kein Nix am DCA Fader. Alles das ist in den angeschlossenen Kanälen geregelt. Und diese werden von dem DCA Regler Ferngesteuert.

Ein Subgruppe ist was anderes. Da kommt an dem Bus Fader auch was raus. und wird dann zumMoitorbus, Delayline oder Recorderbus. Dieser bus kann dann bearbeitet werden.

Matrix ist auch ein Bus - kann aber im Gegensatz nur von den Main und Bus-Fadern beschickt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
An Mario nochmal habs ganz vergessen : wäre es möglich das man die LED Ketten pre und post schalten kann?
 
Hi, ich habe die dca und Matrix glaube ich echt verstanden....
danke für die Top Antworten......

aber noch 2 fragen....

1. wie legt ihr ein drumset auf die Monitore? Jeden Kanal einzeln, oder bildet ihr ne subgruppe und legt die dann auf die Monitore?

2. kann man den Matrix Kanälen nur die Busse und li/re Signale über den Bildschirm im reiter Send zuordnen, oder geht das auch irgendwie mit den fadern?

Danke
Peter
 
zu 1: Generell gilt für alles was Monitoring heißt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Kommt sehr auf die Gegebenheiten drauf an. Und auch darauf, mit wie vielen Mikros das Drumset abgenommen wird und welche Möglichkeiten sich dadurch im einzelnen bieten. Schlägt das Drumset eh schon über die ganze Bühne macht es vielleicht Sinn, den andern Musikern noch etwas Snare und vielleicht Kick auf die Monis zu geben, damit sie aus dem verwaschenen Original-Sound die "Essenz" dessen haben, was den Takt ausmacht. Für den Drummer selbst ist das eh noch mal was anderes. Der will auch nicht den Mix hören, den du für die Front machst. Also nix mit Subgruppe...

zu 2. Das x32 hat mehrere Möglichkeiten, die linken Kanäle auf die rechten Fader zu schicken. RTFM. Eine der einfachsten: Auf der einen Seite den Select-Taster des Kanals gedrückt halten und auf der andern Seite die Kanäle/Busse selektieren, von denen man empfangen bzw. an die man senden will.

MfG, livebox
 
Danke livebox...

rtfm..... Ob du es glaubst oder nicht. Habe ich..... Bin nur der englischensprache nicht 100 % mächtig....

vielleicht hätte ich erwähnen sollen das das Monitoring InEar ist... Für 8Musiker....

Und bei Matrix klappt das mit sends on fader definitiv nicht....
und auch das mit dem select gedrückt halten bei z.B. Matrix 1 und dann die Summe hat nicht geklappt....

sorry
 
@ schrumpfkopf
Nein, S o. F kann nicht bei Matrix klappen, du kannst nur Ch von der linken Seite auf Busse auf der rechten Seite über S .o.F schicken ) Von den rechten Fadern auf die rechten Fader kann das nicht gehen.

Noch mal grundsätzliche Basics
Wenn du eine Schlagzeuggruppe gemeinsam mit allen Komponenten (auch FXe EQ usw) auf der PA lauter machen willst baust Du eine Fernsteuerung mittels eines DCA Faders.
Angezeigt wird diese DCAGruppe wenn Du den DCA sel. drückst (dann siehst Du die zugehörigen Ch Sel leuchten) oder im entsprechenden Ch Bildschirm siehst Du die DCA zugehörigkeit) Das DCA Display bezeichnest Du mit (DRUMS)
Den DCA kannst Du nicht routen da er keine Audio-Signale enthält.( er steuert die zugehörigen CHs)
Einen IEM Mix erstellst Du mittels eines Busses : Dem Sänger schickst Du mittels S.O.F (oder den SEND ENCODERN)alles was er benötigt auf den 1. Monitorbus (Bus Display Sänger). Diesen Bus routest Du auf einen Ausgang der dem Sender des Sängers zugeführt wird. Du kannst den Buss bearbeiten (Dyn, EQ usw.)
Dem Gitarristen den 2. Monibus mit allem was er möchte.....
Eine Matrix verwende ich z.B. für Delaylines . Diese baue ich dann aus dem MAIN oder Mono, route auf Ausgang 12 und bearbeite mit Delay EQ usw. Diese Matrix ist dann unabhängig zu steuern. Ich habe auch eine Matrix fürs Recording (Mainmix unabhängig vom PA Signal) Auch schicke ich auch alle Gesänge auf Midfill Boxen bei großen Bühnen, dann muss ich vorher aber einen Mixbus beschicken aus dem ich dann die martrix mache.
Wenn Du tatsächlich einen Drum Mix auf komplett auf die IEMs schicken willst muss Du Dir eine Drum Mix (Subgruppe)Bus bauen und diesen dann ebenfalls auf die Entsprechenden IEM ausgänge schicken. Also im Routing dem Sänger nicht nur das was er schon kriegt sondern auch noch den Drum mix. Die DCA Gruppe für die PA bleibt aber bestehen.
Subgruppen machen Sinn, wenn Du vielleicht alle Gesänge im Griff haben willst und diese gemeinsam noch bearbeiten möchtest. Dann routest Du diese auf das Main Signal und trennst diese im Ch vom Main.

Grundsätzlich unterscheidest Du unter Subgruppe, Monitor Mix (PRE), Effekt Sends (Post) Alles auch über S.o.F) und DCA (keine gemeinsame Bearbeitung), Matrix und Main L/R. (rechte Fadergruppen kein S.o.F aber Matrix Möglichkeit und EQ, Dyn und Delay.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
wäre es möglich das man die LED Ketten pre und post schalten kann?

Hallo Carsten,

Die LED Ketten in den einzelnen Kanalzügen sind ausschließlich pre-fader ausglegt, da dass interne Signal-Processing 40-bit floating-point basierend ist. Dies bedeutet, dass du das Signal intern nicht übersteuern kannst. Für wahrnehmbares Clipping entscheidend ist erst wieder der Pegel an einem physische Ausgang. Im Menü Bereich "Meters" unter Tab "in/out" lassen sich die post-fader Pegel aller physichen Ausgänge ablesen.

Viele Grüße,
Mario

Mario van Helden
Senior Specialist, Product
MUSIC Group
BEHRINGER
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Mario.
Den Hinweis finde ich wichtig.
Der Meters Bildschirm ist von mir auch erst ein wenig stiefmütterlich behándelt worden. Er ist aber doch ein gutes Werkzeug seit ich Ihn verwende.
Er bildet denn Signalfluss gut ab und man sieht "was los ist".
 
Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit, das Delay von 2 (oder mehr) Outputs gleichzeitig zu regeln?!
 
Zwei kurze Fragen an die X32-User:

Wieviele (Stereo-)IEM-Mixe könnte man theoretisch mit dem Pult fahren? (das Personal Monitoring kenn ich und steht zur Auswahl, allerdings such ich eine Variante mit mehr Bearbeitungsmöglichkeiten)

Gibt es für das Pult eine Art digitale Stagebox, über die das Pult mit sämtlichen Signalen über ein Cat5-Kabel gespeist werden kann? Das wäre für den Einsatz als IEM-Pult auf der Bühne total praktisch.
 
Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit, das Delay von 2 (oder mehr) Outputs gleichzeitig zu regeln?!

Ich glaube nicht. Die 16 Outputs weden ja auf der Analog Out Seite jeweils angewählt und dann das Delay bestimmt. natürlich geht das schnell und z.B. eine Delayline muss man ja nicht mehr nachregeln.
Den gleichzeitigen Zugriff auf die Delayzeit hab ich so nicht ermitteln können.
Ich verzögere im Out allerdings auch nur die Delay Lines, die Midfills und in besonderen Fällen auch die Mains. (und da benötige ich keinen Zugriff während der show und erst recht nicht gemeinsam)
Mich würde interessieren für welche Anwendung du dieses Feature benötigst. ?
Gerd
 
Anwendung kann mans noch nicht nennen, aber ich wollte demnächst mal ein bisschen damit experimentieren, die Mains im Verhältnis zur Backline zu verzögern. Das kann man natürlich messen, ausrechnen, aber das Finetuning wollte ich schon per Gehör machen. Dachte mir, dass das einfacher funktioniert, wenn ich beide Kanäle gleichzeitig mache (auch wegen An/Bypass/A/B-Vergleich).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben