Sammelthread: MoXF - bitte alle Themen zum MOXF hier diskutieren

  • Ersteller specialplant
  • Erstellt am
Beim Soundhaus Lübeck gibt`s noch ein Listing eines MO6 für 464,- Euro, allerdings neu und mit Garantie. Wenn man aber bedenkt das ein MX49 mit den Sounds aus dem Motif XS (und nicht ES wie beim MO6) gerade mal 499,- Euro neu kostet dürften für einen MO6 nicht mehr als 350,- Euro drin sein.
 
jop nur leider gar nicht mehr verfügbar... und der motif es 61 keys für 688 euronen seh ich gerade neu. dann dürfte man für einen gut erhaltenen MO6 wirklich nicht mehr als 350 zahlen.
 
Bei all den Preisen sollte man nicht vergessen, daß ein Mo die deutlich bessere Tastatur als ein MX hat, bei der man den Preis doch deutlich merkt.

Und, wie vorhin schon geschrieben, haben Motif Classic 6 und 7 bessere Tastaturen als alle späteren Modelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
also würdet ihr bei einem sehr gut erhaltenen u. wenig gespielten Wohnzimmer MO6 in Orginalverpackung um EUR 350 zuschlagen?
 
Unbedingt!
 
das es nur einen stereo ausgang hat is im live betrieb egal? oder massive quality einbussen?
 
Einbußen? Warum sollte es die eben? Stereo ist doch gegeben.....
 
Und, wie vorhin schon geschrieben, haben Motif Classic 6 und 7 bessere Tastaturen als alle späteren Modelle.

In den mir vorliegenden jeweiligen Service Manuals haben die Keyboard Assemblies von Classic und ES aber exakt die gleichen Bezeichnungen und Part-No...kann das trotzdem sein?
 
Naja weil es eben nur 1 Stereo Out gibt anstatt von normal 2x Stereo Out... Oder versteh ich da was falsch...
 
Naja weil es eben nur 1 Stereo Out gibt anstatt von normal 2x Stereo Out... Oder versteh ich da was falsch...
MOX und MOXF haben auch nur einen Stereo Out. Per USB sind zwei Stereo Outs möglich. Weiß ich allerdings nicht wozu. ;-)
 
A jetzt kappier ich es... 2 Lines Out ist Stereo und einer ist Mono :rock: Haha... Hab zuerst nur den Mono gesehen.
 
Der MO hat sogar einen S/PDIF Out?!... :eek: MOX und MOXF haben ihn nicht... :bad:
 
In den mir vorliegenden jeweiligen Service Manuals haben die Keyboard Assemblies von Classic und ES aber exakt die gleichen Bezeichnungen und Part-No...kann das trotzdem sein?

Demnach hat die ES6 ebenfalls eine FS-C61 drin und die ES7 eine FS-E76?

Es kann schon sein. Diese beiden Tastaturen sind ja auch in anderen, älteren Synths verbaut, vor allem bei DX7II und SY77 (FS-C61) und die FS-E76 im SY99. Im direkten Vergleich sind aber schon DX7II und SY77 vom Antastgefühl her unterschiedlich (der SY ist leichter), und die ES6 ist im direkten Vergleich mit der des DX7II ebenfalls deutlich leichter.

Beim SY85 ist ebenfalls eine C61 drin, die sich C61 K12 nennt, aber eigentlich FS heißen müßte, da sie mechanische Tastenkontakte hat (der Kontaktblock ist nämlich ein FS). Yamaha ist da offensichtlich etwas inkonsistent mit den Bezeichnungen, werde wohl doch die Teilenummern mit erfassen müssen.

Hast Du das Servicemanual der ES als PDF oder auf Papier?

Den SPDIF hat man offenbar zugunsten des USB-Audiointerfaces weggelassen, mit letzterem kann die angestrebte Zielgruppe offenbar mehr anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Motif ES hat die ältere Tastatur von Yamaha bei der noch keine Gummimatten unter den Tasten verwendet wurden. Vom Spielgefühl her identisch mit der Tastatur von Korg M1 oder Triton. Eine neuentwickelte Tastatur kommt im Motif XS zur Verwendung. Zeitgleich verwendet auch Korg eine Neuentwicklung im M3 Modell.
Ich kenne die TAstatur des DX7II nicht, aber viele sprechen in diesem Zusammenhang darüber dass es dieselbe TAstatur ist (DX, Motif, Motif ES, Korg M1, T3, Trinity, Triton).
 
Die Tastatur des DX7II ist eine FS-C61, während die Tastatur in Korg M1, Wavestation, 01/W, T3 und Z1 eine FS-61 ist und sich fast identisch anfühlt, sie ist leichter.

FS-Tastaturen haben allesamt mechanische Tastenkontakte, während die neueren FSX oder FX Gummikontakte verwenden. Yamaha verwendet bei den meisten seiner hochwertigen Tastaturen Blattfedern unter den Tasten statt Rückholfedern hinten am Ende. Das kann man leicht mit mechanischen Kontakten verwechseln, wenn man nicht genau hinschaut.

Daß bei Korg zwischendrin Yamaha-Tastaturen verbaut wurden, liegt an der einige Jahre währenden Eigentümerschaft bzw Anteilen von Yamaha an Korg. Davor verbaute man, wie alle anderen Japaner außer Yamaha, Tastaturen von Matsushita (Panasonic). Erkennt man an den Bezeichnungen SK und ESK in den Servicemanuals und auch am Logo auf dem Tastaturrahmen, sehr schön zu sehen zB auf den Innenbildern des Sequential Sixtrak bei Amazona.
Die Tastatur der M3 ist irgendein einfaches Brett eines Zulieferers, die RH3 dagegen eine Eigenentwicklung, weiß aber nicht, wer die baut. Möglich wären Medeli und Huaxin, aber auch Yamaha, ob Matsushita/Panasonic nach deren Rückzug aus dem Keyboardsektor noch Tastaturen für OEMs fertigen, ist mir nicht bekannt.

Triton und Trinity hab ich gerade nachgeschaut: das ist tatsächlich ebenfalls eine FS-61 (mit anderer Kontaktplatine), und in der 76er Version die FS-E76, siehe oben. Die Tastatur der Triton ProX hat dagegen die üblichen zwei Gummi-Kohlekontakte pro Taste.

Die XS-Tastaturen sind keine Neuentwicklungen, sondern nur Abwandlungen vorhandener Modelle, die schon im DX11, AN1x und PSR-9000 drinsteckten (C61 K6), das Neue daran ist IIRC die Kontaktleiste.

Korg hat auch eine Zeit lang Fatar-Tastaturen verbaut, zB bei den Arrangern und dem MS-2000 (siehe Tastaturthread), auch in der TR-Serie sind welche drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Offtopic... Wäre ganz cool nochmal zum Thema zurückzukehren, MoXF
 
Mein MoXF6 ist jetzt bestellt und soll Mitte Oktober da sein. Auch beim Kölner Store ist er jetzt gelistet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meiner ist auch bestellt, bei Musikhaus Sieber. Ich hoffe der MoXF ist soundmäßig nicht so ne Katze im Sack wie der MX, mit kurz geloopten Samples und so. Aber wenn mit "Motif XF Sound Quality" auf der Yamaha-Webseite geworben wird, dann müßte er ja eigentlich identisch wie der XF klingen. So interpretier ich das. Hab das Motif Rack Xs zurückgeschickt und hoffe,dass ich besseres Soundfutter für 200€ weniger bekomme.
 
Ich hoffe der MoXF ist soundmäßig nicht so ne Katze im Sack wie der MX, mit kurz geloopten Samples und so.
Da wird natürlich im Sample-ROM viel altes kurz gelooptes Zeug mit dabei sein, bzw. das Meiste wird nach wie vor kurz geloopt sein, aber man kann ja Flash-ROM einbauen und bessere Samples nachladen.

Hab das Motif Rack Xs zurückgeschickt und hoffe, dass ich besseres Soundfutter für 200€ weniger bekomme.
Du kannst ja auch die Data Lists und dort Waveform Lists vergleichen. Das XF Soundfutter ist im Vergleich zu XS "nur" etwas erweitert worden.
 
Du kannst ja auch die Data Lists und dort Waveform Lists vergleichen. Das XF Soundfutter ist im Vergleich zu XS "nur" etwas erweitert worden.

Nur wirklich in Anführungsstrichen. Also doppeltes WaveROM im Vergleich zum Motif XS, wobei sich die fast ca.380 zusätzlichen Megabyte auf die ca. 128 neuen Voices (aber ca. 1300 neuen Wellenformen) verteilen. Von der Anzahl her sind natürlich die meisten Voices unverändert zum XS, aber 128 neue Voices können ja sehr viel wert sein, wenn es die richtigen sind. Z.B. GrandPiano.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben