Erste Gitarre "Yamaha Pacifica" - Modell-Auswahl und Zubehör für den Einstieg

  • Ersteller GuitarHeroSebastian
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Okay =)

Ich möchte aber gern eine neue. Zwecks Garantie.

Ich finde die 812W nirgends zu kaufen außer bei deinem Ebay Link? Gibt es die nicht mehr?
 
Ne das ist noch eine gute ältere Made in Taiwan, die werden seit ca 2003 nicht mehr gebaut.

Mit den heutigen nicht zu vergleichen.

Das du ne neue willst kann ich dennoch gut verstehen. ;)
 
Achso oh nein dann lieber neu und Garantie =)

Also vielen Dank für die Beratung euch allen. Besonders dir musikuss.

Ich melde mich wenn es soweit ist. Kann noch ein paar Wochen dauern.


Sebastian
 
Alles klar, wenn du noch Fragen hast kannst du mir auch gern ne PN schreiben ;)

Falls du bei Thomann kaufst mail die doch vor dem Kauf mal an (oder rufe an) und frage an ob sie deine Gitarre vor dem Versand bitte einstellen würden, also ein Setup machen, Saitenlage, Halskrümmung und Intonation einstellen (am besten auch neue Saiten drauf).

Möglicherweise wird das ein paar € kosten, aber 99% der Gitarren die versendet werden haben diese wichtigen Einstellungen nicht und sind so für einen unbedarften Anfänger eher ein Ärgernis beim Spielen und Lernen.
Gut investiertes Geld !

Hier kann man sein Instrument genau so optimieren lassen und den Sattel pleken
https://www.thomann.de/de/thomann_plek_service_3.htm

Ist zwar etwas Geld, würde sich aber imho lohnen.

Wobei das mit dem Pleken nicht unbedingt sein muss, Saitenlage, Halskrümmung und Intonation reicht.
Ich weiß jetzt aber nicht wieviel Thomann dafür nimmt, mal anfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, wenn du noch Fragen hast kannst du mir auch gern ne PN schreiben ;)

gern:)


Und welche Saitenlage, Halskrümmung und Intonation soll ich dann angeben? :D

Kenn mich doch null aus. Soll ich sagen, dass es sich einfach gut anhören soll oder wie?
 
Du musst ihnen im Grunde nur erklären das du Einsteiger bist und eine optimale Bespielbarkeit des Instruments wünschst mit niedriger Saitenlage und gutem Setup (und neuen Saiten die nicht verröstet sind).

Spezialwünsche sind da nicht nötig.

Wenn du in nem Musikladen vor Ort kaufst solltest du dasselbe vom Verkäufer dort verlangen.

Schönes Video zu dem Thema

 
Okay mach ich.

Oder was andres. Ist es bei den Instrumenten genau wie bei allen anderen Produkten, dass sie im Internet viel günstiger zu haben sind als im Handel?

Also wenn ich hier bei mir z.B. in den Rockshop gehe, würde ich da die V 112 auch wahrscheinlich für 269 Euro bekommen?

Denn denen könnte ich einfacher erklären, dass Sie sie mir einstellen sollen.
 
Bei den grossen Läden wie Thomann, Musicstore, Session oder auch Rockshop sind die Preise identisch sag ich mal.

Wenn du dort vor Ort das Instrument kaufst ist das natürlich ideal um solche Einstellarbeiten zu verlangen und bei der Durchführung aufmerksam zuschauen und evtl. erklären lassen !

Da solltest du vorher auch mal andere Gitarren noch anschauen und in die Hand nehmen !
 
Falls du bei Thomann kaufst mail die doch vor dem Kauf mal an (oder rufe an) und frage an ob sie deine Gitarre vor dem Versand bitte einstellen würden, also ein Setup machen, Saitenlage, Halskrümmung und Intonation einstellen (am besten auch neue Saiten drauf).

Möglicherweise wird das ein paar € kosten, aber 99% der Gitarren die versendet werden haben diese wichtigen Einstellungen nicht und sind so für einen unbedarften Anfänger eher ein Ärgernis beim Spielen und Lernen.
Gut investiertes Geld !

Hier kann man sein Instrument genau so optimieren lassen und den Sattel pleken
https://www.thomann.de/de/thomann_plek_service_3.htm

Grundsätzlich finde ich den Tipp gut. Besser beim Kaufen einmal ordentlich einstellen lassen, als direkt nach auspacken des Kartons ein Forum bemühen zu müssen. Das Pleken finde ich aber (wie du ja auch selbst schreibst) eher unnötig. Zumindest ist meine Erfahrung mit den Yamaha Pacificas, dass diese sehr gut ab Werk eingestellt werden.

Ein Nachkorrigieren des Halses wird allerdings oft notwendig werden, auch wenn z.B. Thomann das gemacht hat, weil alleine Raumtemperatur, Feuchtigkeit etc. den Hals beeinflussen. Da sollte man eher mal einem Techniker über die Schulter schauen, wie das geht; ist ja kein Hexenwerk.

Zur Empfehlung selbst: Ich würde tatsächlich empfehlen, die 212V und die 311H mal mit in die Entscheidung einzubeziehen. Auch wenn die 112V ne ordentliche Basis bietet, sind meiner Erfahrung nach beide Alternativen durchaus wertiger und eine Stufe vom Einsteigerinstrument weg. Selbst die 120H ist zumindest gefühlt aber auch vom Ton her ne Nummer besser.

Bei der 112 ist die mechanische Bais gut, die Tonabnehmer finde ich aber etwas sehr "schlicht".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wär auch ne Option
https://www.thomann.de/de/yamaha_pacifica_311h_yns.htm

Feste Brücke, splittbarer Humbucker am Steg und P-90 am Hals.

was ist ein p-90?




Zur Empfehlung selbst: Ich würde tatsächlich empfehlen, die 212V und die 311H mal mit in die Entscheidung einzubeziehen. Auch wenn die 112V ne ordentliche Basis bietet, sind meiner Erfahrung nach beide Alternativen durchaus wertiger und eine Stufe vom Einsteigerinstrument weg. Selbst die 120H ist zumindest gefühlt aber auch vom Ton her ne Nummer besser.

Bei der 112 ist die mechanische Bais gut, die Tonabnehmer finde ich aber etwas sehr "schlicht".

ohje jetzt hatte ich mich grad entschieden. muss mir die 212 v und die 311 h dann heute nochmal in ruhe angucken. also schlicht gesagt hören die sich besser an oder wie?
 
Alle Yamaha-Gitarren die ich bisher in der Hand gehabt habe, waren ab Werk schon sehr ordentlich eingestellt, ein wenig Optimierungsbedarf kann aber schon mal vorhanden sein. Ich würde eine Gitarre dieser Preisklasse auch nicht unbedingt plekken lassen, früher ging es ja auch ohne, aber bei meiner Gibson gefällt mir das schon sehr gut.
Anstatt des Einsteigermodells würde ich auch ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und gleich ein Modell aus einer höheren Serie wählen. Die 112 wirkt schon ein wenig "einsteigermäßig", obwohl es auch eine solide Gitarre ist.
Wenn es nicht die klassische HSS-Kombo sein soll, würde ich mir auf jeden Fall die 311H mal genauer ansehen. Ein P90 ist eine interessante Alternative zu einem Strat-Singlecoil, da er ne ganze Ecke "fetter" klingt. Außerdem hat sie einen besseren Sattel und Locking-Mechaniken verbaut.
 
was ist ein p-90?

Bewusst einfach gehaltene Antwort: Das ist eine bestimmte Bauart eines (Gibson) Tonabnehmers, die auch einen typischen Klang erzeugt. Klingt etwas wärmer als ein typischer Single Coil, ist aber kein Humbucker.

ohje jetzt hatte ich mich grad entschieden. muss mir die 212 v und die 311 h dann heute nochmal in ruhe angucken. also schlicht gesagt hören die sich besser an oder wie?

Für was hattest du dich entschieden? Die 120H? Dann nimm die. Oder auch die 112V. Lasse dich nicht zu sehr verunsichern. Das sind alles gute Instrumente, die dich nicht am Gitarre lernen hindern werden, denn das finde ich entscheidend. Und ob eine Gitarre besser oder schlechter klingt ist immer vom Hörer abhängig. Viel entscheidender ist wer sie spielt und wie er sie spielt. Also: Bleibe ruhig bei Deiner Entscheidung und lege los!

Enscheidender ist hier im Beratungsthread eher, von was wir abraten würden. Empfehlen kann man nämlich sehr viele Instrumente.
 
ja für die 112 v hatte ich mich entschieden, da sie so vielseitig ist. kann man denn nicht so einfach sagen mit welcher sich rock aber auch Country am besten anhört? oder geht das mit allen gleich gut?

wie ich gesehen habe kann man mit der 120h aufgrund der beiden humbucker nicht so die natürlichen töne spielen. oder?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Mir ist es dann nurnoch wichtig, dass ich den Tremolo bei der 112v abschrauben kann. und da das, wie ich hier im Thread erfahren habe, möglich ist, wäre eigentlich alles klar.
 
Du kannst den Hebel abschrauben ja, das Tremolo (oder korrekter Vibrato) bleibt dennoch dran, das ist ja die Brücke.

Ich persönlich würde die 311H nehmen.. hat einige sinnvolle Upgrades wie Klemmechaniken, besserer Sattel und die P-90 - Humbucker bestückung ist auch reizvoll.

Das der Mittelsinglecoil fehlt empfinde ich eher als Plus, da der oft beim Spielen stört.

Und ne feste Brücke ist einfach ne simple, aber stimmstabile Sache.
Ein Vibrato brauchst du wie gesagt garnicht, warum dann eine mögliche Fehlerquelle drin lassen ;)

Hier zB gbts ein schönes kleines Demovideo wie die so klingen kann

http://www.musikmachen.de/Tests/Yamaha-Pacifica-311H-E-Gitarre
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow die Sounds in dem Video hören sich ja klasse an.

Es ist vielleicht lächerlich, aber mir gefallen die Farben von der 112 V VNS GALLERY_GIT0021756-000_1_images1600.jpg oder von der 120 H YNS UOlS.pacifica_120h_yns.jpg so gut.

Dieses natürliche braun mit dem einfachen Weiß oder Schwarzton macht schon was her.

Gibt es die 311 H nicht auch so? Ich finde sie nämlich nur so: 263950.jpg

Und das glänzende unter dem Hals (also dieses braun, rot glänzende) gefällt mir überhaupt nicht.



Die 212 v wäre mir dann doch zu teuer, dafür dass der Hebel dann wieder dabei wäre :weird:
 
Also wenn ICH nur die Kohle hätte, würde ich sofort bei der 311H RM zuschlagen. Wenn ich mir das Teil so ansehe rieche ich förmlich den Whisky in einer billigen Mexikanischen Kaschemme! :) Wollte ich nur mal loswerden.
 
Klar kannst du damit auch Country spielen, durch die Splittbaren Humbucker sind auch Singlecoil Sounds möglich.

Das war ja auf die 120 H bezogen. Bekomm ich mit der 311 H trotz einfachem Humbucker und P90 auch die Single Coil Sounds für meine Country Musik hin?
 
Ja, eher noch einfacher der P-90 am Hals ist ein Singlecoil
 
Das war ja auf die 120 H bezogen. Bekomm ich mit der 311 H trotz einfachem Humbucker und P90 auch die Single Coil Sounds für meine Country Musik hin?

Bei der 311H ist der Humbucker am Steg ebenso splitbar.

Für Country, das du ja auch in Erwägung ziehst, würde ich so eine Gitarre mit splitbarem Humbucker den Vorzug geben. Gegenüber der 112V hast du da zumindest eine Soundoption für diese Stilrichtung mehr. Der Humbucker in der 112V klingt eigentlich nur im Zerrbetrieb richtig gut (für meinen Geschmack).

Also kreisen wir die Entscheidung ein: Yamaha Pacifica 120H (in natural satin; feste Brücke, zwei Humbucker splitbar) oder 311H (yello natural satrin; 1 Humbucker splitbar, 1 x P90).

Beides eine gute Wahl. Ich würde ganz leichte Vorteile bei der 311H sehen, da du dort praktisch 3 verschiedene Grundsounds (Humbucker, Single Coil, P90) bekommst. Der Abstand zur 120H ist aber gering. Die jeweiligen Videos zeigen den Sound ja recht gut.

Nachtrag: Die 311H hat Locking Mechaniken. Das Aufziehen der Saite geht damit sehr schnell und das ganze ist prinzipbedingt sehr stimmstabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben