Sammelthread: MoXF - bitte alle Themen zum MOXF hier diskutieren

  • Ersteller specialplant
  • Erstellt am
Ich meine keine Soundsets sondern eigene, selbst erstellte Samples.

Hi Duplo,

das geht nur mit dem Waveform Editor von John Melas. Dem MOXF fehlt ja die "integrated Sampling"-Sektion, die der Motif hat. Wenn Du jetzt eigene Einzelsamples hast, musst Du die erstmal mappen/loopen and dann schließlich in ein Format bringen, das der MOXF lesen kann. Dieses Format ist die "Waveform". Mit dem Waveform Editor kannst Du Deine Einzelsamples in einer Waveform wie gewünscht zusammenfassen: Screen Shots Waveform Editor.

Alternativ kann der Editor auch einige Fremdformate einlesen, falls schon fertige Maps vorhanden sind. Kompatibel sind: SoundFont (SF2) files, GigaStudio (GIG), AKAI (AKP), AIFF, WAV, MP3 and OGG Vorbis.

Aus dem mit dem Waveform Editor erstellten ALL-File kannst Du dann per USB-Stick die Waveforms in den MOXF bzw. auf den Flash-Riegel laden.

Viele Grüße, :)

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Okay, das klingt ja eigentlich recht komfortabel. SF2 Import ist da noch ein extra. Danke für die Infos!
 
Ach so, damit keine Missverständnisse auftreten: Die von mir beschriebene Vorgehensweise gilt wirklich nur für mehrere Einzelsamples, die man in einer Waveform zu einem "spielbaren" Instrument zusammenfassen/formen möchte. Einzelne, ungeloopte One-Shot-Samples im wav-Format kann man natürlich auch direkt per USB-Stick auf dem Flash installieren, ohne den Waveform Editor bemühen zu müssen...

Viele Grüße, :)

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok danke nochmal! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du kannst auch selbst erstellte Sample dort bunkern.

Ups...war ja schon beantwortet.
 
Guten Tag liebe Freunde des Pianos!
Ich habe mich schon vor guten 5 Monaten in das MOX 8 von Yamaha verliebt. Ich wollte nämlich von meinem alten DGX-640, welches mich SEHR in meiner Vorstellung eigener Songs, Soundtracks und Themes limitiert, trennen. Und eine wahnsinns Workstation wie das MOX 8 klingt wie für mich gemacht. Keine Angst. Ich hab schon unzählige Leute die es besitzen um Beratung gefragt und alle waren aufs Selbe hinaus: Wenn du alle Funktionen nutzt, lohnt sich der Preis.

Jetzt habe ich da bloß eine Frage die nur ihr mir beantworten könnt. Wo genau liegt der Unterschied zwischen dem MOX 8 (veraltet?) und dem MOX "F" 8? Aus den vorherigen Posts werd ich leider nicht so schlau, da ich bisher mit einem Digitalpiano, keinem Synthesizer gearbeitet habe. Alles was ich verstanden habe ist, dass das MOXF8 eine Kombination des alten MOX und der Motif-Serie ist? Ist es eine Erweiterung oder wurden Dinge ausgetauscht?
Zu guter Letzt habe ich zum Optischen auch noch eine Frage. Kann man das neue MOXF 8 auch ohne die roten Ränder im klassischen Schwarz des MOX 8 kaufen?

Wäre sehr toll wenn mir jemand Auskunft geben könnte. Nach 10 Jahren des Pianospielen möchte ich meine Liebe zum Hobby weiter ausbauen.

Ich wünsche frohes Fest und guten Rutsch!
 
Hallo PianoGladanos,

Der Riesenunterschied zwischen MoX und MoXF liegt im erweiterbaren Flash-Speicher. (diesen muss man aber extra kaufen) Das heißt, du kannst eigene Samples und Sounds einbinden. Es gibt zum Beispiel von Yamaha eine kostenlose Voice Bank mit u.a. 2 neuen Pianos (S6 und S700) und unzähligen Sounds. Außerdem kannst du dir von Motifator Sounds kaufen (die dann eigene Samples beinhalten).
Die Bedienung und Funktionen selbst dürften ziemlich gleich geblieben sein (also die ganzen Modi usw.). Natürlich wurde der Wave Rom wieder erhöht usw. Details findest du hier: http://www.motifator.com/index.php/support/view/moxf_whats_new
Wenn du nur zu Hause etwas rumspielen möchtest, glaub ich kommst du mit einem gebrauchten MoX leicht aus. Ich hab mir den MoXF wegen der Flash Erweiterung gekauft; als Coverband-Keyboarder brauch ich das ein oder andere Sample. Vom Soundangebot selbst her ist aber in der Basisausstattung auch schon ziemlich viel drinn; da dürftest du auch mit dem MoX nicht eingeschränkt sein. Da ich leider selbst keinen MoX gespielt hab, kann ich vom Soundunterschied (ob die Sounds im MoX schlechter klingen) nichts sagen.
Den MoXF gibts nur mit rote Ränder. Ich persönlich finde es ziemlich stylisch!

Dir auch beste Grüße und ein frohes Weihnachtsfest!
 
Danke für deine Antwort!
Also solche teuren Geräte kaufe ich mir grundsätzlich niemals gebraucht. Ich weiß, es ist eigentlich nichts dabei. Nur muss für mich schon dieses tolle Gefühl dabei sein auszupacken und ein brandneues Spielzeug vor sich liegen zu haben! Ich werd es mir entweder über unser Musikgeschäft in der Nähe bestellen oder über Amazon. Nur würd ich diesmal wirklich zu Amazon tendieren, da der Laden keines da hat das ich hätte Probespielen können. Und ich weiß ja schon was ich an Zubehör brauche. ^^"

So wie du es mir geschildert hast werde ich mir dann wohl ein "einfaches" MOX holen. Das wird erstmal genug Features für mich beinhalten! Wäre natürlich schade, wenn der Sound des neueren Geräts noch fetter ist. Aber selbst so wird es all meine Vorstellungen toppen! Nochmals danke!
 
Den MoX gibt es nicht mehr neu, der MoXF ist ja bei gleichem Preis wesentlich besser, es macht also keinen Sinn, sich für den MoX zu entscheiden, selbst wenn es ihn noch neu gäbe. Kleine Korrektur zu einem Post weiter oben: das S6-Piano ist bereits in den Presets des MoXF enthalten, es klingt um einiges realistischer als das ältere (vom Motif XS stammende) GrandPiano des MoX.
Ich kenne das DGX 630. Dessen GrandPiano ist (v.a. über die internen Lautsprecher) nicht der Weisheit letzter Schluss, es könnte aber evtl. sogar sein, dass es (über Kopfhörer direkt verglichen) etwas besser ist als das des MoX/Motif XS. Das S6 Piano des MoXF ist aber auf jeden Fall realistischer als das Piano des DGX 630. (Ich glaube nicht, dass das 640 ein anderes Sample hat).
 
Muss dich leider enttäuschen, auch über Kopfhörer ist das Grand Piano des DGX-640 sehr bescheiden. Das war Grund Nummer 1 warum ich ein neues Piano wollte. ^^

MOX8 kriegt man nicht mehr neu? Amazon sagt was anderes! xD
http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B005WHWVH6/ref=olp_tab_new?ie=UTF8&condition=new

Jetzt werdet ihr sicherlich die Hand vor den Kopf klatschen, aber die roten Ränder des MoXF verweigern mir einfach den Kauf. Es muss mir auch optisch gefallen und das tut es mir im klassischen Schwarz. Dieses Rot passt absolut gar nicht... Ist meine persönliche Meinung aber das muss den Erstellern dieses Gerätes doch eigentlich logisch sein, auch die Option zur Verfügung zu stellen das Aussehen selbst zu bestimmen. Sooooooo doof aber auch. Was mach ich denn bloß?
Eigentlich brauche ich die ganzen zusätzlichen Dinge nicht, zumal ich sie nochmal extra kaufen muss. Ich verdiene zwar gut aber für meinen ersten Synthesizer ist das glaub ich ein ganz kleines Bisschen übertrieben. *_*
 
MOX8 kriegt man nicht mehr neu? Amazon sagt was anderes! xD
Wozu, wenn der neuere und bessere MOXF8 sogar günstiger ist:

https://www.thomann.de/de/yamaha_mox_f8.htm

Ja, die Farben sind anders, und man kann es nicht so ohne Weiteres ändern, außer vielleicht z.B. selber überstreichen. ;)

Ich würde aber z.B. insb. auf die evtl. vorhandenen Unterschiede der Tastaturen im Vergleich zum DGX-640 achten. Die des MOXF8 könnte anders sein. Ich habe mal ein DGX-640 auf der Messe angespielt und fand seine Tastatur sehr angenehm spielbar. Ob der MOXF8 ein ähnliches Spielgefühl bietet, wäre ich mir nicht sicher. Ist halt ein Punkt, auf den ich achten würde.

Ansonsten ganz kurz die technischen Unterschiede MOX8 vs. MOXF8:

1. Sounds: Der ROM-Sample-Speicher ist beim MOXF doppelt so groß wie beim MOX. Außer dem neuen Piano gibt es noch weitere neue Samples. Außerdem durch Flash-ROM erweiterbar durch beliebiges neues Sample-Material.

2. Der MOXF hat die doppelte Rechenleistung des MOX in Bezug auf die Klangerzeugung und Effekte. D.h. er hat doppelt so große Polyphonie und kann doppelt so viele Effekte gleichzeitig. Es sind im MOXF zwei Yamaha-Chips verbaut, die für die Klangerzeugung und Effekte zuständig sind; im MOX nur einer.

Die Funktionen und die Bedienung sind eigentlich identisch. Im Thread steht zwar schon alles drin, aber wer will schon 52 Seiten lesen. Deshalb habe ich es gerne für dich wiederholt. Ich habe übrigens einen MOX6. Ich bin von dem Teil zwar nicht so begeistert, es soll dich aber nicht davon abhalten deine eigenen Erfahrungen zu machen, zumal die Mehrheit der Nutzer sich positiv ausspricht, und der MOXF nochmal besser als der MOX ist. Wegen der Tastatur ist nur als Hinweis zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Sache mit der Tastatur habe ich auch schon was bemerkt. Die des DGX ist meiner Meinung nach leichtgängig. Immer wenn ich mich an ein echtes Piano im Hotel oder sonst wo rangesetzt habe, musste ich erstmal mit einer viel gewichtigeren Tastatur zurechtfinden. Ja klar, ein echtes Piano ist ne andere Geschichte aber nur mal als grober Vergleich. Jemand hat hier nicht zufällig mal ein MOX gespielt und auch mal an nem Piano gesessen, um mir zu sagen, ob die Tastatur schön gewichtig ist? Denn ich finde mit ner "schweren" Tastatur lassen sich die Kräfte der Töne noch feiner anpassen und es gibt mir irgendwie diesen Touch etwas Hochwertiges zu bedienen.

Ich meine ich werd mich dann so oder so an die Farbe gewöhnen. Nur ist es für mich der totale Mindf*ck, dass man nicht mal gefragt wird ob es Schwarz bleiben soll. Anstreichen? Ähm, nein danke das wird sowas von schlecht aussehen. ^^""
Also alles in allem wäre es dämlich sich das Vorgängermodell zu holen, richtig? Werd ich mich denn überhaupt in den ganzen Funktionen zurechtfinden? Ich meine beim MOX sah es ja schon mega vielfältig aus aber jetzt beim MOXF noch mehr Auswahlmöglichkeiten? Irgendwie klappt das schon, Kreativität freien Lauf lassen denke ich mal.

Zur Sache mit Thomann: Hab da noch nie was bestellt, gab es jemals Probleme o.Ä.? Und ist die Lieferung zeitig mit DHL oder kommen die erst nach 2 Monaten mit Hermes oder so nem Kram? Hatte schon einmal solch eine herbe Enttäuschung, nochmal brauche ich das nicht. Keinerlei Vorurteile, möchte da nur gaaaaanz sicher gehen.
 
Thomann ist absolut zuverlässig und deren Support mit Sicherheit besser als der von Amazon. Sind auch der Versandhandel im Bereich Musik-Instrumente, Zubehör etc.
 
Die des DGX ist meiner Meinung nach leichtgängig.
Ja, genau, und gerade das mag ich! :D Bin aber kein richtiger Pianist. ;)

Also alles in allem wäre es dämlich sich das Vorgängermodell zu holen, richtig?
Insb. zum gleichen Preis. :twisted:

Werd ich mich denn überhaupt in den ganzen Funktionen zurechtfinden? Ich meine beim MOX sah es ja schon mega vielfältig aus aber jetzt beim MOXF noch mehr Auswahlmöglichkeiten? Irgendwie klappt das schon, Kreativität freien Lauf lassen denke ich mal.
Funktionen und Bedienung müssten eigentlich identisch sein. Du hast halt etwas mehr Sounds ab Werk, und es gibt die zusätzliche Möglichkeit neue Samples ins optionale Sample-Flash-ROM reinzuladen. Und weil es mehr Effekt-Instanzen gibt, kannst du mehr davon in den Songs einbinden. Auf dem MOX können nur 3 Sounds ihre bis zu 2 individuellen Effekte haben, auf dem MOXF sind bis zu 8 Sounds mit ihren jeweils bis zu 2 individuellen Effekten möglich.

Zur Sache mit Thomann: Hab da noch nie was bestellt, gab es jemals Probleme o.Ä.? Und ist die Lieferung zeitig mit DHL oder kommen die erst nach 2 Monaten mit Hermes oder so nem Kram? Hatte schon einmal solch eine herbe Enttäuschung, nochmal brauche ich das nicht. Keinerlei Vorurteile, möchte da nur gaaaaanz sicher gehen.
Thomann versendet i.d.R. mit DHL. Ganz große Sachen per Spedition. Ansonsten ist der Laden als Musikladen vom Umsatz her wohl der größte in Deutschland und wahrscheinlich auch in Europa und somit Marktführer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich ja alles ganz super an. Da werd ich mir bald wohl ein kleines, nachträgliches Weihnachtsgeschenk gönnen!
 
Um das nochmal zusammenzufassen: Die entscheidenden Unterschiede zwischen MOX und MOXF sind meiner Meinung nach:

- 128fache Polyphonie (MOXF) statt 64fache (MOX); wenn man z.B. gerne layert extrem wichtig...64 Stimmen sind da doch etwas sehr knapp
- maximal acht (MOXF) statt drei (MOX) doppelte Insert-Effekte möglich; ebenfalls extrem wichtig, wenn man gerne den multitimbralen Mode (Song/Pattern) verwendet
- Erweiterbarkeit von Waveforms/Samples durch einen Flashriegel (ohne Ladezeit beim Starten des Geräts). Meines Erachtens das am meisten unterschätzte Argument (Auswahl an Sample-Libraries siehe hier)
- erweiterter Speicher an ROM-Waveforms (meiner Meinung nach aufgrund der Flash-Möglichkeiten nicht so entscheidend wie der Rest)

Viele Grüße, :)

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bedanke mich für all eure Hilfe! Find ich toll, dass ihr nem Neuling so freundlich entgegenkommt.
Bevor ich aber meine Bestellung fertigstelle, hier noch ein paar letzte Fragen:

1. Welche Kabel und welche Adapter muss ich mir extra kaufen? Ich werde mir auf mehrfache Empfehlung diese Boxen holen: https://www.thomann.de/de/maudio_bx5_d2.htm
Diese haben einen XLR Eingang, am MOXF 8 hab ich hinten aber keinen gesehen. Zum normalen Spielen würde ich die Boxen / Kopfhörer verwenden, zum Aufnehmen würd ich es aber in meinen Line-In am PC anschließen. Wäre toll wenn ihr mir die nötigen Kabel und Adapter direkt auf Thomann verlinken könntet!

2. Auf meinem DGX-640 hab ich MIDI per USB to Host aufgenommen. Am MOX ist hinten aber auch eine zusätzliche separate Reihe an MIDI-Anschlüssen (sieht irgendwie ähnlich aus wie XLR, hab aber keine Ahnung ob es das ist). Könnt ihr mich über potenzielle Qualitäts- und Anschlussunterschiede aufklären?

3. Reicht ein billiger Ständer für dieses schwere Gerät? Ich hatte früher zu meinen Anfängen ein billiges Plastikkeyboard, es wog so gut wie gar nichts. Der X-Ständer ist einige Male in sich zusammengeklappt. Da wollte ich mir eigentlich nun einen dicken stabileren kaufen mit Doppelstreben. Welche verwendet ihr und was könnt ihr empfehlen? Ich haue auch gerne mal härter in meine Tasten!

Tut mir Leid für den Roman hier. Aber ich möchte beim ersten Mal alles richtig haben!
Wünsche euch noch frohe Weihnachtsfeiertage!
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Welche Kabel und welche Adapter muss ich mir extra kaufen? Ich werde mir auf mehrfache Empfehlung diese Boxen holen: https://www.thomann.de/de/maudio_bx5_d2.htm
Diese haben einen XLR Eingang, am MOXF 8 hab ich hinten aber keinen gesehen.
Die M-Audio-Boxen haben XLR- und TRS-Eingänge. Der MOXF8 wird wohl TS-Ausgänge haben. Zum direkten Anschluss könntest du also z.B. TS-TS-Kabel verwenden. D.h. an beiden Enden Monoklinken 6,3 mm. Sollte es dabei zum Brummen kommen, müsste man weiter schauen, ob man die Geräte auf dem Audioweg entkoppelt oder auf dem USB-Weg.

Um sowohl den MOXF als auch den Computer auf den Boxen hören zu können, würde ich es empfehlen, einen kleinen analogen Mixer zwischenzuschalten. Mit TS-TS-Kabeln würde man dann den MOXF mit dem Mixer verbinden, und vom Mixer könnte man mit TRS-TRS- oder TRS-XLR-Kabeln zu den Boxen gehen.

Zum normalen Spielen würde ich die Boxen / Kopfhörer verwenden, zum Aufnehmen würd ich es aber in meinen Line-In am PC anschließen. Wäre toll wenn ihr mir die nötigen Kabel und Adapter direkt auf Thomann verlinken könntet!
Die Audioausgabe des MOXF kann man auch per USB im Rechner aufnehmen. Ein USB-Kabel liegt wahrscheinlich sogar bei. Der Vorteil dabei ist, dass man keine Klangverluste hat. Der MOXF überträgt - soweit ich weiß - in 24 Bit.

2. Auf meinem DGX-640 hab ich MIDI per USB to Host aufgenommen. Am MOX ist hinten aber auch eine zusätzliche separate Reihe an MIDI-Anschlüssen (sieht irgendwie ähnlich aus wie XLR, hab aber keine Ahnung ob es das ist). Könnt ihr mich über potenzielle Qualitäts- und Anschlussunterschiede aufklären?
Der MOXF kann auch MIDI per USB übertragen. Konventionelle MIDI-Anschlüsse sind z.B. zum Anschluss an Geräte, die nicht wie Computer USB haben, sondern ebenso konventionelle MIDI-Anschlüsse. Zum Anschluss an den Rechner kannst du USB benutzen.

3. Reicht ein billiger Ständer für dieses schwere Gerät? Ich hatte früher zu meinen Anfängen ein billiges Plastikkeyboard, es wog so gut wie gar nichts. Der X-Ständer ist einige Male in sich zusammengeklappt. Da wollte ich mir eigentlich nun einen dicken stabileren kaufen mit Doppelstreben. Welche verwendet ihr und was könnt ihr empfehlen? Ich haue auch gerne mal härter in meine Tasten!
Ich selber mag z.B. keine X-Ständer, weil ich Beinfreiheit mag. Da ich allerdings keine 88er habe, kann ich keine konkrete Empfehlung geben.

Wünsche euch noch frohe Weihnachtsfeiertage!
Danke, Dir auch die besten Wünsche! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat denn eine bessere Qualität, die 6,3mm Klinke ins MOX und ein Adapter zum XLR-Anschluss in die Boxen oder reine 6,3 Verbindung? Einen Preamp hab ich auch schon in Aussicht: https://www.thomann.de/de/art_tube_mp.htm
USB Originaltonaufnahme erfolgt dann über USB to Host? Weil USB to Device ist doch eigentlich für USB Sticks und den internen Speicher des MOX' oder?
 
Zur Frage: Der Unterschied dürfte bei symetrischen Klinkenkabeln homöopathisch sein.

Wozu ein Preamp?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben