Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

Ich hatte gestern ein seltsames Problem. Mein Kemper ist im Proberaum fest im Rack verbaut, der Ethernet Anschluss für den Remote ist mit einer Neutrik Buchse nach vorne gelegt. Gestern startete der Remote jetzt nicht mehr, wenn ich das Ethernet Kabel an der Frontbuchse angeschlossen hab. Direkt hinten am Kemper ging es dann wieder. Vom einfach so rumstehen geht doch eigentlich keine Buchse oder Kabel kaputt. Ich hab mir jetzt mal einen POE Injektor bestellt, weil ich das schon immer mal zur Sicherheit einbauen wollte wenn wir mal längere Kabelstrecken haben. Aber so richtig weiß ich nicht was es ist, jetzt muss ich erstmal alles durchtesten.
 
Mal so aus neugier,mit der neuen Kemper Kone Technologie wird ja mit hilfe einer neutralen Gitarrenbox der sound verschiedener Lautsprecherboxen simuliert.
Könnte ich nicht jetzt auch den Kemper z.b. über die DXR 10 abhören,die Cabinet sektion off einstellen und mit hilfe der Kone funktion einen z.b. Vintage 30 simulieren sprich
Amp in the Room sound?
 
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Kemper Kone nicht FRFR. Er is also nicht linear und hat seinen eigenen "charakteristischen" Frequenzverlauf, der den Kemper Entwicklern bekannt ist und somit herausgerechnet werden kann. Sie haben auf FRFR keinen Wert gelegt, weil es schlichtweg nicht nötig ist, da eh gemoddelt wird.

Ich hatte den gleichen Gedanken auch schon bei der Vorstellung des Kemper Kone im letzten Jahr. Die Boxenemulation ansich wird wohl auch mit jeder x-beliebigen Box funktionieren. Ob der damit produzierte Sound dann zufriedenstellend klingen wird, muss man mal schauen...
Klingen, wie von den Entwicklern angestrebt, wird er definitiv nicht, da der Frequenzverlauf nicht bekannt ist (bzw. sich von dem des Kemper Kone unterscheidet).

Interessant wäre es, wenn man dem Kemper den Frequenzverlauf seiner eigenen Box "zeigen" könnte und sich so der Algorithmus anpassen lassen würde. (-> Profiling?)
 
Könnte ich nicht jetzt auch den Kemper z.b. über die DXR 10 abhören,die Cabinet sektion off einstellen und mit hilfe der Kone funktion einen z.b. Vintage 30 simulieren sprich Amp in the Room sound?
Genau das wird nicht funktionieren, das wird von der Funktion nicht unterstützt. Man kann das natürlich ausprobieren, vielleicht gefällt es ja irgendwem, ich meine mich daran zu erinnern, dass Christoph in einem Interview aber gesagt hat, dass das ziemlich schlecht werden wird.

Sie haben auf FRFR keinen Wert gelegt, weil es schlichtweg nicht nötig ist, da eh gemoddelt wird.
Dafür können sie aber damit quasi eine Fullrange Box "moddeln". Diese Funktion hat der Kemper Kone ebenfalls wenn ich das richtig in einem Video gesehen habe.
 
Was wir üblicherweise vom Kemper geliefert bekommen, dass ist der Ton von einem mit Mikro abgenommen Amp + Speaker.
Da klingt über eine PA, Studiomonitore, FRFR-Monitore, etc. erst mal gut, aber halt nicht wirklich wie eine echte Box, die einem von hinten ein bisschen in den Rücken haut.
Ein direkt gehörter klassischer Gitarren-Lautsprecher klingt anders und "fühlt sich auch anders an".

Wenn man mal den A/B Vergleich macht:

A: Ein echter Amp der vor einem steht
B: Ein gutes Profile des gleichen Amp über seinen Monitor

Dann wird schnell deutlich worum um es geht.

Ich bin sehr gespannt wie die Lösung mit dem "Kemper-Cone" klingt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schade das wäre ja auch zu schön gewesen wen es mit jeder Fullrange Box funktionieren würde.
 
NGD: 

Nach jahrelangem verweigern, mir die Remote zu kaufen habe ich jetzt doch zu geschlagen. Alle meine bisherigen Leisten haben funktioniert, aber jede hat ihre Eigenheiten bei der Verwendung mit dem Kemper. 

Der Ausschlag war, dass mir die Stromversorgung der HB MP100 nicht gefiel (entweder Batterie oder USB-Strom) und die GCP zu groß ist. Außerdem hat die nur 4 Presets/Bank im IA-Mode zur Verfügung und es fehlte mir das Stimmgerät vor mir auf dem Boden. Die Remote ist halt schon ziemlich geil: Einstecken und losspielen ohne Programmierung.
 
Auch das Rack wurde mir schon wieder zu sperrig und unhandlich, wenn man den KPA mal eben kurz alleine im Wohnzimmer zum Testen haben möchte. Also wieder back to Trolley was eine neue Umbauaktion mit sich brachte:  

Da das einfache "Tetris-Schaumstoff-Gebilde" für mich nicht formstabil genug war, habe ich mir einen Rahmen aus Multiplex gezimmert, damit ich eine stabile Abtrennung zwischen den Abteilen habe.  
Alt 
full
 



Neu 
full
 

Evtl. baue ich das nochmal um, damit das Expressionpedal gemeinsam mit der Remote auf einem fest verkabelten Pedalboard liegt. Passen müsste es, aber jetzt wird erst mal getestet, was die nächsten Proben und Gigs so bringen. 

Für alle, die sowas ähnliches nachbauen wollen: Die Wandschrägen des Cases sind je etwa 2,5° ;) 
full
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Sieht richtig schick aus!

Die Idee, EXP-Pedal und Remote fest auf ein Brett zu packen klingt auch ziemlich cool. Aber natürlich kannst du mit einem "losen" EXP-Pedal flexibler alles hin- und herbewegen, falls der Platz mal auf der Bühne enger sein sollte! :)
 
Gestern Abend noch auf die Schnelle umgebaut ... Es hat mir keine Ruhe gelassen :ugly:


Zwar eher rustikal in der Verarbeitung, aber funktionell und variabel. Das Rahmengestell kann ich komplett rausnehmen und die "Pressstücke" für die Pedale sind nur geklettet.
Dort wo Hardware und Rahmen Kontakt haben könnten ist Filzbezug drauf.

full

full

full


Im Notfall kann ich die Remote auch wieder vom Brettchen abziehen; die ist auch nur geklettet.
 
@frama78: was hast du denn da für eine Haube am Toaster?
 
Ein Holzgehäuse für einen organischeren Ton :ugly:
Hatte ich vor ner Weile schon mal gepostet

full

full
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Wahrscheinlich wissen´s eh schon wieder alle, aber es gibt die erste Rig Manager V3 Non-Beta Version! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wahrscheinlich wissen´s eh schon wieder alle, aber es gibt die erste Rig Manager V3 Non-Beta Version! :great:
Ich muss mal ganz doof in die Runde fragen, bin ich zu blöd oder gibt es im Editor noch kein Copy&Paste, also einen Effekt oder eine ganze Sektion in ein anderes Rig kopieren?
 
Ich habe jetzt nicht auf dem Schirm ob es Copy & Paste gibt, aber du kannst mit dem neuen Editor per Drag-and-Drop einzelen Effekte, Amps, Cabs etc. als Preset speichern und dann einfach an anderer Stelle wieder in den gewünschten Block ziehen. Ich glaube es ist unter Presets (bin gerade auf der Arbeit und hab das noch nicht so ganz im Kopf :-D) und dann kannst du es einfach aus einem Block rausziehen und abspeichern.


Ganz andere Frage: Auf der Namm war die Rede von Hi- und Lowcuts, gibt's die jetzt eigentlich schon? Irgendwie habe ich da ein Bisschen den Überblick verloren :-D
 
und dann kannst du es einfach aus einem Block rausziehen und abspeichern.
Ja genau, das funktioniert, aber nicht jedes Preset ist "speicherungswürdig" und dann hat man irgendwann den Ordner voll mit irgendwelchem Zeug, bzw. muss das anschließend wieder löschen wenn man es weghaben will. Ich hoffe mal, dass die das noch nachziehen.

Soweit ich weiß sind die globalen High und Lowcuts noch nicht drinnen. Schätze mal, dass die mit 7.5 kommen, da wird ja auch der Akustik Simulator wohl dabei sein.
 
Hi,

Kann mir jemand ein richtig gutes plexi profile empfehlen?

Das wäre sehr nett
 
Hi,

Kann mir jemand ein richtig gutes plexi profile empfehlen?

Das wäre sehr nett

Die von Michael Britt sind auch sehr empfehlenswert. Zusätzlich dazu kann ich Celestion IRs empfehlen - zumindest benutze ich diese. 1987 Superlead mit 4x12 Celestion Alnico Blue - absoluter Traum.
 
Hallo Freunde des Kempers,
einmal für die Leute die noch ein älteres Mac System haben.
Funktioniert bei mir tadellos.


Grüße
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben