G.A.S. - Selbsthilfegruppe

  • Ersteller ribboncontrol
  • Erstellt am
Der Gotek hat einen großen Vorteil: man kann die alternative Firmware "Flashfloppy" aufspielen. Damit gingen zumindest bisher auch alle Geräte, die das Motor ON Signal als Driveselect nutzen (was in Single Drive Umgebungen durchaus öfter vorkommt, denn dieses Signal ist bei allen Floppycontrollern vorhanden, während nicht alle Controller Drive Select Signale liefern und man dafür zusätzliche Elektronik benötigt), was der HxC/Lotharek zumindest früher nicht beherrschten.

Im Detail: die WD Controller der 17xx und 27xx Serien liefern kein Driveselect Signal, das muß man per extra Ports bereitstellen, alle NEC uPD765 (das war der im IBM PC) und Kompatiblen dagegen liefern diese Signale. In Synths findet man entweder 765-Varianten oder WD1770, selten 179x (hab ich aber selbst noch nie gesehen), aber niemals 279x, denn diese haben einen analogen Datenseparator und brauchen einen Abgleich, alle Anderen haben entweder einen digitalen Datenseparator oder benutzen einen entsprechenden Zusatzbaustein.

Wenn das Gerät SCSI hat, kann man sich den Umstand mit dem Floppyemulator und den Images mitsamt Software dafür sparen und nimmt SCSI2SD, das geht sogar in meinen alten MIDITemps, wenn man die Karten klein genug wählt (2GB weil FAT16) oder partitioniert. Man kann das Ding sogar so einstellen, daß es aus Partitionen LUNs (logische Laufwerke) macht, wenn nötig.

Für Geräte mit IDE Schnittstelle war ein ZIPdrive Emulator mit SD Karte in der Mache, ich weiß aber nicht mehr was draus geworden ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Argh, Leute, helft mir. Breche ich jetzt für das Upright-Piano (und die Light-Plugins?) von Native Instruments meinen fast neun Jahre alten Streik und springe zurück ins NI-Boot, obwohl ich mir geschworen habe, die Firma forever mit dem Arsch anzuschauen, oder mach ich das nicht?
 
Pianoteq und fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
okay, überredet. ich zieh mir da mal die Demo...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gestern einen Spontan-Anflug von GAS gehabt.
Bin gerade mit einer Band in Berlin und habe festgestellt, dass JustMusic fast gegenüber von unserem Hotel ist.
Für ein neues Cover-Projekt hatte ich sowieso schon mit dem Yamaha MX61 geliebäugelt, der allerdings bei Thomann erst ab März 2022 verfügbar ist.

Nun ja... ratet mal wer mit mehr Keyboards heimkommt als er losgefahren ist... 😅

p.s.: hatte noch kurz den Kross 2 von Korg gegengecheckt. Der erste Eindruck zählt, und der kross hat mich gar nicht vom hocker gerissen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wie konnte mir der TC Electronics June entgehen. Soviel amtliche Schwebung für alle meine Synths. Und weil der Neo Ventilator auch noch auf der Liste steht kommt der gleich mit :)
 
.... ich glaub es lohnt sich auf die verbesserte TC June V2 zu warten (die ich schon vor Wochen (vor)bestellt habe...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für ein neues Cover-Projekt hatte ich sowieso schon mit dem Yamaha MX61 geliebäugelt, der allerdings bei Thomann erst ab März 2022 verfügbar ist.
Gebraucht kaufen ginge auch.
p.s.: hatte noch kurz den Kross 2 von Korg gegengecheckt. Der erste Eindruck zählt, und der kross hat mich gar nicht vom hocker gerissen
Das Ding ist schon beim Anfassen gruselig, besonders die Tastatur. MX61 ist auch so ein Plastebomber, aber die Tastatur zum Glück die Gleiche wie MOX(F), nur ungewichtet, kann man notfalls sogar austauschen.

Ich mach hier grad wieder den Durchläufer. Nachdem ich meinen displaydefekten Juno G verkauft hatte, dummerweise auch das SRX-12 Board (da hatte ich den Sonic Cell nimmer auf dem Schirm), erwies sich der als Ersatz angeschaffte Juno DS als eher nicht passend. ob ich es mal mit einem FA oder dem VR09 probiere bin ich nicht sicher, die alten Teile klingen einfach alle nicht so gut wie eines der aktuellen ZenCore Dinger.
Daher werde ich vermutlich weiterhin die MC-707 als transportablen Fantom mißbrauchen, bis Roland einen kleineren ZenCore Synth in der Juno Klasse bringt, der eigentlich lange überfällig ist.
 
Gebraucht kaufen ginge auch.
theoretisch ja, aber für einen Berufsmusiker eher ungünstig. Man hat keine Garantie undkann keine Umsatzsteuer geltend machen...

Beim JustMusic hatten sie den schwarzen nur noch als B-Ware da, das war immerhin fast nen Hunni billiger :)
 
theoretisch ja, aber für einen Berufsmusiker eher ungünstig.
Achso, das wußte ich nicht.

Meinen modifizierten MX61 hab ich letztes Jahr abgegeben, da ich nix mehr schleppen konnte und selbst die Kombi aus Juno G und MX61 zu schwer war. Hab auf MC-707 mit zwei 32/37er Tastaturen umgestellt.
Falls ich mir wieder einen zulege, dann nur gebraucht, da ich den wieder umbauen will - ich hasse Wandwarzen.
 
Gebrauchtkauf für Berufsmusiker hat auch Vorteile, kürzere AfA Laufzeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
MX61 ist auch so ein Plastebomber, aber die Tastatur zum Glück die Gleiche wie MOX(F), nur ungewichtet, kann man notfalls sogar austauschen.
Ich habe noch einen SY-55 zuhause in der Rumpelkammer stehen, der 61 hervorragende Tasten hat. Meinst du, ein Umbau würde auch mit dieser Tastatur gehen? Leider kenne ich mich mit dem Innenleben nicht so gut aus. Das wäre, falls möglich, ein tolles Upgrade zu den jetztigen Tasten, die zwar nicht grottig aber auch nicht hochklassig sind.
 
Ich habe noch einen SY-55 zuhause in der Rumpelkammer stehen, der 61 hervorragende Tasten hat. Meinst du, ein Umbau würde auch mit dieser Tastatur gehen?
Nein, das geht nicht, da der SY55 erstens eine FS-Tastatur hat (Yamahas meistverbautes Modell, steckt auch in vielen Korg Synthis), die einen eigenen Rahmen hat, während die Tastaturen von MO(X/F) und MX keine eigenständigen Einheiten mehr sind, sondern das entsprechend ausgeformte Gehäuseunterteil als Rahmen benutzen, auf das die Tasten, die oktavweise zusammenhängen, direkt geschraubt sind, und zweitens haben diese Tastaturen eine anders angeordnete Matrix, elektrisch nicht kompatibel zu der alten FS ist (die FS fängt, wie die meisten Anderen, also auch Fatar, Huaxin, Medeli und ex Panasonic, beim untersten C einer 61er Tastatur mit den 8er Gruppen an und erweitert dieses Prinzip dann auf größere Modelle, die neueren Yamahas dagegen gehen immer von einer 88er mit einer anderen Basisnote als C aus und reduzieren davon ausgehend) - das war übrigens schon beim S-30/S-80 und CS-6X der Fall. Ich bin bei der Idee, meinen S-30, der ja noch eine Tastatur mit Rahmen besitzt, umzubauen, darüber gestolpert.

Der einzige Austausch, den man beim MX49/61 machen kann ist, die Tasten selbst gegen die der MOX(F) Modelle auszutauschen (braucht man nur schrauben), die sind gewichtet, aber sonst identisch. Gemacht hab ich das allerdings noch nicht, da ich keinen MX61 mehr habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum steht hier auf einmal soviel Native Instruments Hardware in meinem Studio, ich hatte wohl G.A.S - S88 mk2, Maschine 3, Maschine Jam :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist kein G.A.S., du bist nur auf die hervorragende Werbepsychologie von der Bude reingefallen. Passiert den besten. :nix:


Los Jungs, redet mir Komplete Ultimate 13 schlecht, ich hab ein Studio einzurichten, ich kann unabhängig meines "kein NI" - Vorsatzes agieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Unser Bandproduzent macht extrem viel mit Machine.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist kein G.A.S., du bist nur auf die hervorragende Werbepsychologie von der Bude reingefallen. Passiert den besten. :nix:


Los Jungs, redet mir Komplete Ultimate 13 schlecht, ich hab ein Studio einzurichten, ich kann unabhängig meines "kein NI" - Vorsatzes agieren.
Das ist viel zu gut und man verliert den Überblick über all die mittlerweile guten Libraries und Synths.

Unser Bandproduzent macht extrem viel mit Machine.
Klasse workflow für mich in cubase, weil ich nicht auf Ableton umsteigen möchte. Man lässt den Song laufen, selektiert seine Gruppe und drückt die Samples ein, egal was cubase gerade macht. Danach macht man draus pattern oder exporties nach cubase. Klasse. Das sind vielleicht 10% von dem was die Maschine kann. Aber reicht fürs erste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben