Saiten für alterntaive Stimmungen wie CGCGGC - was beachten?

  • Ersteller Pillendreher
  • Erstellt am
Ah, OK wieder was gelernt :) Letztlich dürfte es bei mir egal sein, wie viel Cent es jetzt sind. Tritt wie gesagt bei jeder Saite auf und die Abweichung wird mit jedem Bund etwas größer (wobei es jetzt mit den John Pearse Saiten wie gesagt erheblich besser geworden ist)
 
Das ist leider keine ernsthaft richtige Aussage, liebe Richelle ;-)
3Hz könnten auch problemlos mehrere Hundert Cent, oder auch nur 0,00001ct sein, je nachdem in welchem Frequenzbereich man sich aufhält. (und ich red noch von hörbarem Spektrum)

Da hast Du vollkommen recht. Oh wie peinlich :redface:. (Da hatte ich wohl beim A mit 440 Hz eine Abweichung von 3 Hz auf Cent umgerechnet und die Frequenzabhängigkeit vergessen).

Um auch in diesem Beitrag etwas sinnvolles zu schreiben: nachfolgend die "3 Hz Abweichung --> Centumrechnung" für 4 E's (3 Oktaven -> von leerer E-Bass-Saite bis 12. Bund dünne e-Saite)
E (82,41 Hz) --> 3 Hz Abweichung --> ~ 62 Cent (leere E-Saite)
e (164,81 Hz) -> 3 Hz Abweichung --> ~ 31 Cent (E-Saite 12.Bund, A-Saite 7.Bund, D-Saite 2.Bund)
e' (329,6 Hz) --> 3 Hz Abweichung --> ~ 15 Cent (g-Saite 9.Bund, b-Saite 5.Bund, leere e-Saite)
e'' (659,26 Hz) -> 3 Hz Abweichung --> ~ 8 Cent (e-Saite 12. Bund)


Ich denke aber nicht, dass beim beschriebenem Problem bei der tiefe E-Saite in den ersten Bünden so große Abweichungen von ca. einem Viertelton vorhanden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hol den Thread mal wieder nach oben :)

Im Moment habe ich noch John Pearse 600L drauf, d.h. das Experiment mit dem zusammengestellten Satz steht noch aus, und ich hab teilweise enorme Probleme bei höheren Bünden.

Man nehme z.B. den 12. Bund auf der (eigentlichen) D-Saite: Ich habe dort Abweichungen von bis zu 7 Hz, obwohl die Gitarre ohne Capo stimmt (Capo wäre bei dem Lied auf dem 3.Bund). Nun meine Frage: Kann auch der Capo was ausmachen? Ich bin mir nämlich nicht ganz sicher, ob ich den auch richtig anbringe. Normal sollte man doch so vorgehen, oder?

1)Gitarre ohne Capo richtig stimmen
2)Capo auf dem enstprechenden Bund anbringen und so lange festziehen, bis alle Saiten "sitzen"

Ich hab den Verdacht, dass ich auch durch einen zu strammen Capo was zu diesen Unreinheiten beitrage...

Gruß
Markus
 
Einen fertigen optimalen Saitensatz für Deinen Einsatzzweck gibt es nicht. --> daher würde ich an Deiner Stelle folgenden Satz aus Einzelsaiten der Marke Elixir (dies sind ja langlebige brilliant klingende Saiten, mit denen Du schon einmal zufrieden warst - ich würde eher die 80/20 Nanoweb wählen) bei schneidermusik.de - Einzelsaiten zusammenstellen --> 013, 017, 023, 032, 042, 056.
Dies wäre innerhalb Deutschlands versandkostenfrei und würde Dich ~ 22 Euro kosten. (Du solltest darauf achten, dass Du polyweb, nanoweb, 80/20, Phosphor-Bronze nicht vermischt!).

Ich greife den Beitrag noch einmal auf, da ich mir vor Weihnachten noch die Saiten holen möchte, um über die Feiertage den zusammengestellten Satz mal auszuprobieren.

Ich habe die von dir angegebenen Stärken nun folgendermaßen vorgefunden:

Elixir 130xx ANTI-RUST Plated Plain Steel

Elixir 13013 ANTI-RUST Plated Plain Steel 1,39 €
Elixir 13017 ANTI-RUST Plated Plain Steel 1,39 €


Elixir 131xx Acoustic 80/20 Bronze Original POLYWEB Coating

Elixir 13123 Acoustic 80/20 Bronze Original POLYWEB Coating 4,99 €
Elixir 13132 Acoustic 80/20 Bronze Original POLYWEB Coating 4,99 €
Elixir 13142 Acoustic 80/20 Bronze Original POLYWEB Coating 4,99 €
Elixir 13156 Acoustic 80/20 Bronze Original POLYWEB Coating 4,99 €

Elixir 141xx Acoustic Phosphor Bronze Ultra-Thin NANOWEB Coating

Elixir 14123 Acoustic Phosphor Bronze Ultra-Thin NANOWEB Coating 5,29 €
Elixir 14132 Acoustic Phosphor Bronze Ultra-Thin NANOWEB Coating 5,29 €
Elixir 14142 Acoustic Phosphor Bronze Ultra-Thin NANOWEB Coating 5,29 €
Elixir 14156 Acoustic Phosphor Bronze Ultra-Thin NANOWEB Coating 5,29 €

Elixir 151xx Acoustic 80/20 Bronze Ultra-Thin NANOWEB Coating

Elixir 15123 Acoustic 80/20 Bronze Ultra-Thin NANOWEB Coating
4,99 €
Elixir 15132 Acoustic 80/20 Bronze Ultra-Thin NANOWEB Coating 4,99 €
Elixir 15142 Acoustic 80/20 Bronze Ultra-Thin NANOWEB Coating 4,99 €
Elixir 15156 Acoustic 80/20 Bronze Ultra-Thin NANOWEB Coating 4,99 €

Wie man sieht, gibts wohl die beiden dünnsten Saiten nicht bei den 3 anderen Sets. Was soll ich denn nun bestellen? Sind die beiden höchsten Saiten nie umwickelt, oder muss ich zwei verschiedene Saitentypen mischen?
 
Die beiden dünnsten Saiten bei Westerngitarren sind immer blanke Stahlsaiten. Also die gehören schon zu den anderen angeführten elixir-Saiten.

Von den umwickelten würde ich die 80/20 Ultra-Thin Nanoweb-Coating empfehlen.

Zum Kapo-Problem:
Ich würde den Kapo, wenn die Klemmkraft einstellbar ist, gerade so stark montieren, dass bei stärkerem Anschlag keine Saite irgendwelche Fremdgeräusche erzeugt --> und dann die Saiten mit montiertem Kapo nachstimmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die beiden dünnsten Saiten bei Westerngitarren sind immer blanke Stahlsaiten. Also die gehören schon zu den anderen angeführten elixir-Saiten.

Von den umwickelten würde ich die 80/20 Ultra-Thin Nanoweb-Coating empfehlen.

OK, alles klar. Danke dir!

Zum Kapo-Problem:
Ich würde den Kapo, wenn die Klemmkraft einstellbar ist, gerade so stark montieren, dass bei stärkerem Anschlag keine Saite irgendwelche Fremdgeräusche erzeugt --> und dann die Saiten mit montiertem Kapo nachstimmen.

Also ist es OK, wenn man mit dem Capo nachstimmt? Hab mir nämlich immer gedacht, dass ich vielleicht was falschmache, wenn ich mit dem Capo nachstimme. Eigentlich muss ich ja dann auch bei jedem Bund den Capo noch einmal nachjustieren, oder?
 
Also wenn ich aus nichtwissenschaftler Sicht das sagen darf: ich spiele sehr viel (fast ständig) mit Capo. Nachstimmen ist nicht ok., sondern absolute Pflicht!

Aber -nicht böse sein jetzt - wenn ich mir bei jedem Saitenwechsel, beim Umstimmen auf offene Stimmungen oder auch nur beim Capo - Anbringen jedesmal solche Gedanken machen würde, weiss ich, ob ich noch zu was anderem käme.

Wie hier schon gesagt wurde: mach es einfach, dann wirst Du schon sehen!
 
ich muss auch ehrlich sagen, es gibt so gute Gitarren für so wenig Geld (mittlerweile - ich mein vor 20 30 Jahren sah das ganz anders aus), wie erwähnt Sigma und Recording King... Baton Rouge... es spricht auch für den ärmsten Studenten nichts dagegen sich ein Zweitinstrument zuzulegen.
Wenn man das nicht tut, macht man sich doch absichtlich selbst ein Problem. Man beharrt drauf unbedingt was zu tun wofür die Gitarre nicht vorgesehen ist (umstimmen um 4 Töne) und meint "das muss doch aber irgendwie gehen", dabei gibts ne ganz einfache Lösung.
Da hätt ich mir schon vor Jahren ne Zweitgitarre gekauft statt lang rumzuprobieren und Saiten zu wechseln, und wenns für die 200,- Euro Recording King nicht reicht vielleicht ne Stagg für 69 Euro, und fertig. Manche wollen es sich irgendwie auch extra schwer machen^^. (Nicht böse gemeint!)
 
Also wenn ich aus nichtwissenschaftler Sicht das sagen darf: ich spiele sehr viel (fast ständig) mit Capo. Nachstimmen ist nicht ok., sondern absolute Pflicht!

Aber -nicht böse sein jetzt - wenn ich mir bei jedem Saitenwechsel, beim Umstimmen auf offene Stimmungen oder auch nur beim Capo - Anbringen jedesmal solche Gedanken machen würde, weiss ich, ob ich noch zu was anderem käme.

Wie hier schon gesagt wurde: mach es einfach, dann wirst Du schon sehen!

Ich habs ja die letzten Monate über so gemacht, aber ich dachte mir, ich frag mal, da ich nie gelernt habe, ob man das überhaupt so machen soll ;)

ich muss auch ehrlich sagen, es gibt so gute Gitarren für so wenig Geld (mittlerweile - ich mein vor 20 30 Jahren sah das ganz anders aus), wie erwähnt Sigma und Recording King... Baton Rouge... es spricht auch für den ärmsten Studenten nichts dagegen sich ein Zweitinstrument zuzulegen.
Wenn man das nicht tut, macht man sich doch absichtlich selbst ein Problem. Man beharrt drauf unbedingt was zu tun wofür die Gitarre nicht vorgesehen ist (umstimmen um 4 Töne) und meint "das muss doch aber irgendwie gehen", dabei gibts ne ganz einfache Lösung.
Da hätt ich mir schon vor Jahren ne Zweitgitarre gekauft statt lang rumzuprobieren und Saiten zu wechseln, und wenns für die 200,- Euro Recording King nicht reicht vielleicht ne Stagg für 69 Euro, und fertig. Manche wollen es sich irgendwie auch extra schwer machen^^. (Nicht böse gemeint!)

Mein "Problem" ist letztlich ja folgendes: Angefangen habe ich mit einer "Flohmarkt Konzertgitarre". Für die ersten Gehversuche recht gut, aber irgendwann spielt man auch mal was anderes als nur C und G und will auch mal nen Capo verwenden....sie war halt leider nicht okatvrein (ging schon am dem 3. Bund los). Nun habe ich mir vor gerade einmal 10 Monaten die Walden gekauft und ich will jetzt eigentlich nicht schon wieder Geld für eine andere Gitarre ausgeben. Gerade weil mit der Walden natürlich nicht das Ende der Fahnenstange erreicht ist: Ich weiss zwar natürlich nicht, inwiefern ich das Hobby in den nächsten Jahren aufrecht erhalten werde, aber ich geh mal schwer davon aus, dass ich irgendwann mal was besseres möchte als meine jetzige Gitarre (durch das Gewinnspiel wird man etwas sensibilisiert für Gitarren à la Martin und Konsorten :D). Ein Kauf einer weiteren ~200 € Gitarre macht für mich gerade deswegen aus ökonomischer Sicht wenig Sinn, da ich höchstwahrscheinlich in den nächsten 1-2 Jahren mal auf etwas besseres umsteigen werde und ich eine Drittgitarre nun wirklich nicht brauche (hoffe ich doch :D Irgendwann muss man sich auch zügeln). Ja, sicherlich wäre eine zweite Gitarre wünschenswert, aber ich kann nicht so leicht mit dem Geld um mich schmeissen, weils mir gerade bequem kommt ;) Falls ich dann mal eine neue Gitarre kaufe, kann ich ja die jetzige als Zweit-/Lagerfeuer-/was auch immer Gitarre verwenden ;)

Mir ist vollkommen klar, was du meinst. Ich kenne das selber; wenn man einem Hobby schon etwas länger nachgeht, ist man sich sicher, eine weitere Anschaffung würde helfen (ich hab z.B. auch ne 1,2 m Satellitenschüssel hier hängen...was tut man nicht alles für sein Hobby :D), aber ich kann eben jetzt im Moment nicht einerseits damit liebäugeln, mir eine bessere Gitarre irgenwann anzuschaffen und andererseits dann noch ne zweite, qualitativ gleichwertige (im Vergleich zu meiner jetzigen) anzuschaffen. Der "spezielle" Saitensatz soll ja auch dabei helfen, die Ungenauigkeiten zu verringern (=> Abweichungen von der Soll-Frequenz).
 
Da ich die Saiten morgen aufziehen will: Ich kann die draufhauen, ohne irgendwas am Hals einstellen lassen zu müssen, oder?
 
Das kommt darauf an wie Deine Einstellung jetzt ist und ob Du mit diesen Saiten sowohl das CGCGGC-tuning und das Standard-tuning verwenden möchtest.
Einfach die Saiten aufziehen und dann die Tests wie schon beschrieben durchführen.
Für das CGCGGC-tuning sollte die Halskrümmung so gering wie möglich sein (Saite soll gerade nicht am 6. Bundstäbchen aufliegen während 1. und 12. Bund gegriffen wird), damit beim Umstimmen auf das Standardtuning mit diesen Saiten die Krümmung nicht unnötig stark wird.

Falls etwas Nachjustierungsbedarf besteht, dann mit bespannten und gestimmten Saiten die Halsstabschraube im Uhrzeigersinn (ohne Übertreibung, in Viertelumdrehungsschritten und dann wieder nachkontrollieren) drehen wenn die Halskrümmung verringert werden soll und gegen den uhrzeigersinn wenn die Krümmung größer werden soll.
In der Regel ist die Einstellschraube übers Schall-Loch im Bereich unter Griffbrettende erreichbar. Bei manchen Gitarren unter einer Abdeckung an der Kopfplatte.
 
Heute wurde im Uhrzeigersinn eine 1/5 bis 1/4 Drehung durchgeführt. Der Verkäufer bei justmusic hat mir stark davon abgeraten, was stärkeres als 12er aufzuziehen, da es mir sonst den Hals verreist und Risse auftreten werden. Leuten im Internet soll man laut ihm nicht glauben, da dort Dummheit auf Dummheit trifft....naja :D

Ich bin im Moment in Standardstimmung..kann ja noch einmal testen morgen früh und werde dann hier Bescheid geben.
 
Hab den Test mit den alten Saiten in Standard-Stimmung mal durchgeführt. Selbes Ergebnis wie bei CGCGGC, wobei ich sagen würde, dass die Berührung beim 6.Bundstäbchen möglicherweise etwas schwächer ausfällt wie bei CGCGGC (kann aber auch sein, dass ich mich irre..ist immerhin 3 Monate her). Die Saite liegt aber auf jeden Fall auf.

Kann ich nun die Elixir Saiten ohne Probleme für den Hals aufziehen? Mir wurde wie gesagt gestern klar von 13ern Saiten abgeraten, da meine Gitarre keinen verstärkten Hals hätte und es mir mit 13ern den Hals verziehen würde.:confused:
 
Jede normale Westerngitarre kann man ohne Bedenken mit 013er Saiten bespannen. Die Verstärkung des Halses gegen zu viel Biegung ist der Halsstab (trussrod) der in der Regel einstellbar ist (es gibt auch nicht einstellbare).
Falls eine Gitarre ein seltenes Modell wäre, welches auf keinen Fall mit 013er Saiten bespannt werden dürfte (mir fällt jetzt spontan solch ein Modell gar nicht ein), dann müsste diese Warnung der Gitarrenhersteller angeben und dann wären 012-056 Saitensätze bei solchen Gitarren ebenfalls problematisch.

Probleme mit Risse und Verzug rühren nicht in erster Linie oder alleinig von zu hohem Saitenzug sondern da spielt noch ein anderer Faktor eine Rolle --> und zwar die relative Luftfeuchtigkeit --> Risse entstehen durch Trockenschäden, bei denen der Saitenzug nur die sekundäre Rolle spielt.
Oft werden Gitarren aus Hölzern verbaut (vor allen Dingen in Fernost), die noch nicht richtig getrocknet sind --> wenn sie dann im verbauten Zustand weitertrocknen gibt es Probleme dieser Art (Holz schwindet beim Trocknen und wenn es geometrisch verbaut ist dann sind Risse vorprogrammiert).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke dir für die hilfreiche Antwort. Werde die Elixir später mal draufziehen und hoffen, dabei nicht über 20 € in den Sand zu setzen ;)
 
Sodala. Saiten sind nach einem 60 minüten K(r)ampf drauf. Hab mich bei 4 von 6 Saiten bei der benötigten Länge verschätzt und durfte somit 4-Mal das ganze noch einmal runternehmen und weiter vorne ansetzen...

Bespielbarkeit im Standardtuning ist gut, es schnarrt nichts. Werde das Standardtuning wohl noch bis Heiligabend drauf lassen, nicht dass einer Stille Nacht oder ähnliches hören will :D
 
Also da ich gerne Zeug von Preston Reed, Andy Mckee, Antoine Dufour etc. spiele stimm ich natürlich auch viel um. Probleme in Sachen Halskrümmung hatte ich nie und ich hab auch lange nur eine Gitarre benutzt. Mittlerweile verteile ich es aber allein schon aus Faulheit auf mehrere.
Hab früher die ganz normalen D'addario EJ16 verwendet, bis mir glücklicherweise mal die D'addario EXP16 in die Hände gefallen sind. Ich hab den Eindruck die EJ sind schon eher auf Standardstimmung ausgelegt, mit den EXP16 geh ich problemlos in Tuning wie CGCGGD, EC(!)DGAD, CGDGAD, DADGCE... kann die nur weiterempfehlen!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben