2x12 Box mit Greenbacks

Warum sollten die sonst teurer sein? Jetzt weiß ichs ja, aber normal gehe ich davon aus, dass die evtl bessere Hölzer verwenden oder so ... ich kenne mich da nicht so aus
 
Das heißt Du gibst lieber mehr Geld aus, weils ja schließlich irgend einen Grund geben muss, dass was Teureres teurer ist?
Und weil Du davon ausgehst, dass das, was das Teurere teurer macht, es automatisch auch besser macht?
Cool, wenn ich Dir irgend einen Quatsch verkaufen möchte, muss ich ihn also nur teuer genug machen?
;)
 
Ich glaube wir reden gerade aneinander vorbei. So ist es nicht! Beispiel: habe ja auch nicht bei dem Angebot der "teureren" Dr. Z Box zugeschlagen :D

schlechtes Beispiel aber egal ... Ich bin noch jung und habe gerade was das ganze Thema Qualität etc. bei Gitarren Equipment betrifft fast gar keine Ahnung. Ich sage nicht dass etwas besser sein muss, was teurer ist, nur wie gesagt, ich habe bisher halt eigentlich schon gedacht dass eine Box, ich rede nur von Boxen, die teurer sind auch Qualitativ besser sind, aber jetzt ist mir das auch klar.

Ich kann das doch auch nicht alles wissen ...

Abgesehen davon mache ich das nicht, dass ich Sachen kaufe, die teurer sind als andere. Ich weiß nicht wie ich das ausdrücken soll auf jeden Fall stimmt das nicht, dass ich nur die teurere Sachen kaufe, was du als 3. Frage behauptet hast ...
 
Keine Sorge, ich will Dich hier ja auch nicht runtermachen, ich finde nur, man sollte Dinge nach ihrer Qualität beurteilen und nicht nach ihrem Preis.
Und von letzterem auf erstere zu schließen, ist zwar oft verlockend, aber eben oft auch schlicht und ergreifend unangebracht.
 
Ja, klar. Ist mir jetzt hoffentlich auch klar geworden ...
 
Hier mal meine beiden Palmer Boxen die ich ein wenig auf Marshall getrimmt hatte. Hat mich 25 EUR gekostet plus ein bischen handwerkliches Geschick.

Klanglich sind die Palmer (ich habe alle beide mit den Greenbacks 25 Watt) über jeden Zweifel erhaben, trotz MDF-Plattenbau. Bei der Verarbeitung gibt's auch nichts zu bemängeln, auch wenn es nicht ganz mit meiner Box von TT zu vergleichen ist.

Ich kann die Palmerboxen also auch aus eigener Erfahrung sehr empfehlen.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    201,4 KB · Aufrufe: 168
  • image.jpg
    image.jpg
    175,2 KB · Aufrufe: 175
Hier mal meine beiden Palmer Boxen die ich ein wenig auf Marshall getrimmt hatte. Hat mich 25 EUR gekostet plus ein bischen handwerkliches Geschick.

nimm es bitte nicht persönlich, aber wenn man mit der Box zufrieden ist, muss/soll man kein Marshall-Logo darauf kleben.
Solange man es Zuhause stehen hat ist nicht so schlimm.
Auf der Bühne wäre es mir peinlich.
Man erkennt sofort ein Fake-Marshall;)
 
Sind die Palmers komplett aus MDF? Das Zeug ist doch bleischwer?
Für Seitenwände hab ich es durchaus schon verwendet, allerdings nur für kleine Boxen für Übungsverstärker (Wohnzimmer...), die kaum bewegt werden.
Für eine Schallwand würde ich niemals MDF nehmen.

Der TO scheint ja eine Entscheidung pro TT getroffen zu haben, was ich für eine sehr gute Wahl halte.
 
Du was die Boxen von den TT unterscheiden weiß ich nicht, hatte noch nie eine von denen bei mir in Gebrauch. Laut Kritik im Netz (u.a. hier) sollen die gut sein.

Bzgl. der Extreme-Force ist halt zu sagen, dass die in Flightcase-Manier gebaut ist, inkl. Frontdeckel mit Butterfly-Verschlüssen. Finde ich für den Musiker on the road sehr praxisdienslich. Das an sich sollte schon etwas mehr kosten als die 08/15 Boxen. Passt auch jedes Top drauf, was bei den Palmern leider nicht der Fall ist (da steht das Marshall-Top schon mal ein paar cm über...)

Was da das Konstruktionsgeheimniss bei Extreme-Force ist, kann ich auch nicht sagen, da bin ich Laie. Ich weiß aber, dass der Sound sehr mächtig und "voll" ist und ich im Direktvergleich zu meinen 4x12ern (Marshall 1960 und ne alte Kitty Hawk, die noch etwas dickere Wände als die Marshall hat) dbzgl. nichts vermissen lässt. Wie die das hinbekommen haben: Keine Ahnung.

In unserem Proberaum steht noch ne 2x12er von Marshall, die 1936. Die erreicht lange nicht das Klangvolumen der Extrem-Force. Ich finde den Preis mehr als fair.

Case-Products bietet jetzt auch solche Boxen an. Liegen glaube ich zwischen 600-700 Euro wenn ich mich recht erinnere http://www.case-products.de/66-0-AMT-Gitarrenbox.html
 
Die vertikalen 212er sind aus Multiplex und wiegen rund 7kg mehr: PF212GBK

Für eine Schallwand würde ich niemals MDF nehmen.
Wieso nicht? Aus akustischer Sicht ist MDF nicht verkehrt, da es recht wenig mitschwingt.
 
nimm es bitte nicht persönlich, aber wenn man mit der Box zufrieden ist, muss/soll man kein Marshall-Logo darauf kleben.
Solange man es Zuhause stehen hat ist nicht so schlimm.
Auf der Bühne wäre es mir peinlich.
Man erkennt sofort ein Fake-Marshall;)

Persönlich, ach warum. Für die Bühne wäre es mir auch peinlich ;) und die Markenschutzverletzung nicht vergessen.
Ich wollte eine schönere Optik für daheim haben. Der Bespannstoff der Palmerboxen war optisch nicht so mein Fall, was aber wie gesagt nichts mit der Qualität oder dem Klang zu tun hat. Der ist wie schon gesagt super.

Laut der offiziellen Website ist das Gehäusematerial Pressspan also kein MDF und wiegt 15kg... sind also schwer, die Dinger
Natürlich Pressspan nicht MDF. Sorry mein Fehler.

Naja mit Greenback 25 Watt Lautsprecher bringt eine 112 Palmerbox bei mir 16,3 kg auf die Waage. Meine 112 TT-Box aus Birkensperrholz ist mit ähnlichem Greenback 20 Watt Lautsprecher und fast den gleichen Abmaßen genau 1,2 kg leichter. Also nicht die Welt, wie ich finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mir ist das egal, welches Material - wenns gut klingt, klingt es gut! Und das tun die Boxen von Palmer.

Ich meine auch, dass bei offenen Boxen das Material nicht ganz so arg ins Gewicht fällt wie bei geschlossenen.

Ob manche Modelle von Tube-Town noch besser klingen, sei mal dahingestellt. Kann sein. Aber kosten auch ein bisserl mehr.

Für ihren Preis sind die Palmer Boxen jedenfalls top!
 
Rein optisch gefallen mir die Palmer ja schon ... ich schätze mal auch dass die Dinger relativ gleich "gut" sind, wie die TT Boxen, aber genau weiß das keiner ...
 
Rein optisch gefallen mir die Palmer ja schon ... ich schätze mal auch dass die Dinger relativ gleich "gut" sind, wie die TT Boxen, aber genau weiß das keiner ...

Doch ich schon, da ich ja von Palmer und von TT Boxen habe. Die TT Boxen sind individueller konfigurierbar, vor allem in ästhetischen Belangen (verschiedene Tolexbespannungen & Pipings & Frontstoffe & Abmessungen, usw.), da man sich diese nach Wunsch zusammenstellen kann. Klanglich gibt es natürlich auch Unterschiede bei mir, aber weil eben auch unterschiedliche Lautsprecher verbaut sind. Ich kann aber nicht behaupten, das meine TT oder Palmer mit den Greenbacks jetzt Welten voneinander trennen. Beide sind absolut top und brauchbar im Klang.
 
Ok hört sich schon mal ganz gut an ... was hast du denn für Speaker jeweils verbaut?

So unbedingt muss ich kein eigenes Design haben ... Was würdet IHR sagen? TT Box bauen lassen oder Palmer Box? abgesehen vom Preis !!! auch, wenn ihr keine Erfahrung dahingehend gemacht habt, also im Vergleich ...

- - - Aktualisiert - - -

Hab mir schon nen ähnlichen Thread durchgelesen, aber ich würde gerne nochmal eure Meinung dazu hören :)
 
Hauptsächlich Celestion Speaker.
- Greenback G12M 25,
- Heritage Greenback G12M 20,
- Creamback G12M 65,
- original Greenback 25 Watt aus 1972,
- Vintage 30
- Jensen P12Q

So einfach ist die Frage nicht zu beantworten. Der Preisleistungssieger sind aber eindeutig die Palmerboxen, die diverse Händlern (z.B. Thomann) auf Lager haben und binnen 1-2 Tagen per Versand bei dir sind. Auf eine TT Box wartet man ca. 4-6 Wochen, da Kundenanfertigung.

Ich tendiere eher zu TT Boxen, weil das Auge hört bei mir eben auch mit ;). Will man 3-4 Boxen im Proberaum/daheim haben, ist man bei TT allein schnell ein kleines Vermögen los.

PS. Nur zur Einordnung meiner eigenen Spielart. Ich spiele zu 80% daheim und 20% jamme ich gelegentlich mit Kumpels im Keller. Bühnenalltag kenn ich z.B. nicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beschäftige mich zur Zeit auch mit dem Thema eine 2x12 Box anzuschaffen. Hauptsächlich um sie allein transportieren zu können, was mit meiner 4x12 Hiwatt unmöglich ist. Die Palmer Boxen sind aufgrund ihres Preises sehr verführerisch, scheinen aber auf kleinst mögliche Größe konstruiert zu sein. Die Marshall 1936 hat da schon mehr Volumen und die Marshall 2061 liegt dazischen. Das größte Volumen bieter die TT 212, hauptsächlich aufgrund ihrer Tiefe. Hier mal die Größenangaben im Überblick:

Palmer 212: 71 x 48 x 29,5 cm => 100,5l
Marshall 1036: 75 x60 x31 cm => 139,5l
Marshall 2061: 64,3 x64,3 x30cm =>124l
TTC 212 British SLANT Gold: 66 x68,6 x35,5cm => 160,7l

Natürlich hängt das Nettovolumen dann von der Wandstärke, der Zurücksetzung der Schallwand, den Griffen und dem Innenausbau ab. Allerdings wird die Palmer auf keinen Fall 50l Volumen pro Lautsprecher zur Verfügung stellen können. Mehr Volumen bedeutet mehr Bass. Vermutlich kann die Palmer etwas kleiner sein, weil das Spanplattenmateial besser dämpft. Scheint auch zu funktinonieren, denn bisher habe ich noch keine Klagen über rumpelde Palmer Boxen gelesen.

Für mich persönlich sprechen die kleinen Abmaße (weil es mit dem Top schon knapp wird und die Lautsprecher sehr bodennah betreiben werden), das verwendete Material (Snobismus) und das Design gegen eine Palmer.

Vom Abstrahlverhalten scheint mir die 2061 und die TCC am Besten zu funktionieren. Die Marshall liegt bei € 599,00, die TT leer bei € 395,00. Zwei Greenback kosten über den Daumen € 160,00 plus Kabel, dann sind wir bei € 560,00 für die TT. Leider beides über dem Limit des TE. Die 2061 gibt es gebraucht allerdings schon für € 400,00. Für mich persönlich spricht allerdinga alles für TT.

Gruß

Jürgen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn ich ne TT nehmen würde, würde ich auf 450 € kommen ...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben