Großmembranmikrofon übersteuert bei Aufnahme von E-Gitarrenverstärker ! Was tun ?

  • Ersteller TheYoungAngus
  • Erstellt am
@TheYoungAngus

um was geht es dir jetzt eigentlich? um die störgeräusche? oder um ein übersteuern? bei der aufnahme sind ständig störgeräusche zu hören... und was heißt scheiß technik... dann spiel doch einfach akustikgitarre... ;) das mikro würde auch ich als rausgeworfenes geld betrachten.
 
@Astronautenkost

Ich erwarte KEINEN Hammer Sound. Ich erwarte einfach nur, dass das Mic nicht übersteuert und ganz normal den Gitarrensound aufnimmt.

Ich weiß, dass man mit solch einem Mic nicht sehr professionelle Aufnahmen kann, aber für mich als Neuling im Homerecording muss es erstmal reichen.

Werde mir ja in naher Zukunft ein neues Mic holen.

Gruß TYA
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@primelinus

Das Übersteuerungsproblem kann man ja nicht direkt lösen, außer ich kaufe ein neues Mic, aber was mich seit Neuerem aufregt sind diese Störgeräusche.

Das mit "Scheiß Technik" sollte nur ein kleiner Spaß sein ! :cool:

Ich werde jetzt erstmal probieren das Problem zu lösen und wenn ich was neues weiß, werde ich berichten !
 
Es geht nicht um HAMMER Sound. Das ist eine ganz andere Liga. Es geht auch um die Qualitätskontrolle. Bei diesen Chinaböllern bist Du das als Kunde, weil die in China aus Kostengründen drauf verzichten. Da kommen Mikrofone in den Verkauf, die bei einer Qualitätskontrolle von Markenherstellern nie eine Chance hätten, das Fabrikgelände zu verlassen, außer als Elektronikschrott.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Um nochmal zum Problem zurückzukommen: Versuch' doch mal, ob das Problem auch auftritt, wenn Du mit dem Instrumentenkabel direkt in das Interface gehst, also "Hi-Z". Dann könntest Du das Mikro als Fehler ausschließen (kann man möglicherweise auch so schon). Und "Executed" hat recht, Du solltest mal die Latenzwerte überprüfen und bei Bedarf erhöhen. Haben die sonstigen Maßnahmen, die durchführbar sind, nichts ergeben?

Grüße, Nick
 
@Nick Mavridis (bonedo)

Bei Puffergröße habe ich "512" angegeben. Samplerate ist 44.1 khZ.

Bei Output Latenz steht was von 19ms und bei Input was mit 15.

Meinst du ich soll mit dem Mikro direkt über's Interface direct monitoring machen ? Also einfach immer reinsprechen und gucken, ob der Fehler auftritt ? Hi-Z Eingang ist doch nur für hochohmige Instrumente ? Das Mic bemötigt übrigens 48V Phantomspeisung, welche ich auch immer angeschalten habe.

Gruß TheYoungAngus
 
Ich erwarte KEINEN Hammer Sound. Ich erwarte einfach nur, dass das Mic nicht übersteuert und ganz normal den Gitarrensound aufnimmt.

Ich weiß, dass man mit solch einem Mic nicht sehr professionelle Aufnahmen kann, aber für mich als Neuling im Homerecording muss es erstmal reichen.

Werde mir ja in naher Zukunft ein neues Mic holen.

Ähm... ich weiß nicht was ich sagen soll...
Ich fang vllt mal so an:

Lass mal aus dem Amp 120 dB SPL rauskommen, was für ein bisschen Homerecording sowieso schon laut ist. Dein Mikrofon hat einen Übertragungsfaktor von 23,3 mv/Pa ergo kommen am Interface ungefähr -4,4 dBU an, wenn ich mich nicht verrechnet hab. Laut Datenblatt des Interfaces, verkraftet ein symmetrischer Eingang 0 dBU und hat aber auf Linksanschlag bereits +10 dBU Verstärkung. => Amp leiser.

Da kann man jetzt drüber streiten, ob es gut und sinnvoll ist, mit so wenig Headroom aufzunehmen, aber darum gehts grade nicht. Fakt ist, die Kombination aus Mikrofon und Interface funktioniert mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit (beide Geräte sind ja im Einsteiger-Hobbybereich doch recht verbreitet).

Möglicherweise hat das Mikrofon einen Elektronikschaden, aber ich halte Benutzerfehler für wesentlich wahrscheinlicher, da du dich offenbar auf neuem Terrain bewegst. Das ist auch gar nicht schlimm, jeder fängt mal klein an.

Zwecks des Klicken würde ich wie jemand weiter oben schrieb einfach systematisch Signalkettenglieder tauschen, bis es weg ist.

Man kann auch mit günstigen Mikrofonen vernünftige Aufnahmen machen und man kann auch mit tollem Equipment richtig Mist bauen. Den größten Klangunterschied machen Dinge wie Spieltechnik oder Know-How beim Aufnehmen aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Angus, wichtig wäre das Variieren der Puffergröße ("Buffer Size") und der damit einhergehenden Latenzzeit. Ausprobieren, aufnehmen, anhören. Und eben die anderen Probleme versuchen ausschließen zu können. Das mit dem Hi-Z: Geh' da direkt mit dem Instrumentenkabel rein, also zum trockenen Aufnehmen. Amp bleibt aus, Mikro in der Ecke. Dann könntest Du das Mikro als Fehlerquelle ausschließen. Viel Erfolg!
 
Weiß man schon Näheres?Vielleicht gibt der Threadmeister mal dazu mal was bekannt:).War`s das Mikro,das Stativ,die Uhr an der Wand oder die Maus auf dem Speicher?:redface:Compressor übersteuert,Limiter überdreht,Interface beleidigt?
 
Threadmaster beleidigt.....;)
 
@WesL5

Sorry, ich war lange nicht mehr im Board aktiv ! Lag jetzt glaub ich am Lan Treiber, der hat ziemlich viel Kapazität gezogen.

Gruß TheYoungAngus
 
Danke für die Info !Ich hab seit dem Update auf Cubase Elements 8 ähnliche Störungen ,wobei ich vermute,daß ich den PC mal wieder säubern ,bzw. platt machen sollte.Diese Störungen sind nicht immer und vor Allem nicht immer an den gleichen Stellen zu hören.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben