Squier Affinity Tele

  • Ersteller Gast91043
  • Erstellt am
Meine Meinung zum Thema ...

...... wir haben zwei Affinitys hier im Gebrauch , bzw nicht mehr im Gebrauch .

Das sind die Dinger mit der Plaste Halteplatte für die Klinke .

Beide waren in der Mittelstellung " Out of Phase " verkabelt , obwohl die Kabelfarben stimmten .

Die Eine wurde auf eine Hot Rail am Steg umgebaut und macht in der härteren Gang Art Spass . Die Zweite wurde auf irgendson 7ender Vintage Zeugs umgebaut .

Bespielbarkeit ist klasse , aber von einem typischen Tele Twang gibts da gar nix .

Getestet mit :

Twin Reverb 100 Silverface
Twin Reverb 135 Silverface
Ampeg AX 44 c
Pearl Sunflower
HH IC 100 Lead
HH IC 100 Studio
7ender 75R
HH Micro Lead
TVM 350
diversen Crate Amps
diversen Yamaha Amps

... ich hatte vor Jahren mal eine Herti Tele , die hatte mehr Twäng als diese Dinger .
 
Oh, das ist interessant.
Meine BSB 50s hat die TRT1 ähnlichen PUs drin. Wären die TRT2 also nicht wirklich "heiße" PUs für eine rockigere Tele?
Ja, die TRT-2 haben etwas mehr "Output" (Bridge 9,2K; Neck 7,1K) als die TRT-1
(Bridge 6,51; Neck 6,5K). Mehr Bässe und Mitten, runderes Höhenspektrum. Die TRT-1 sind klarer und haben noch etwas mehr Twang-Attack. Der TRT-2 ist dagegen schön rotzig. Unter Hi-Gain gefällt mir der TRT-2 auf jeden Fall besser.

Der TRT-1 hat lt. Amazon AWG-42 und der TRT-2 AWG43-Draht. AWG 43 ist etwas dünner als AWG42. AWG42 kommt z.B. bei PAFs zum Einsatz. AWG43 z.B. bei Humbuckern mit mittlerem Output wie dem SH-5 Custom von Seymour Duncan.

Der TRT-2 liest sich den Specs nach wie ein alter Broadcaster-Pickup. Die waren auch relativ heiß im Vergleich zu Singlecoils die Fender später gebaut hat.

Seit Januar 2015 haben die Tonerider auch gestaggerte Polepieces.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

mit meiner Squier Affinity Tele in Brownburst bin ich super zufrieden. Weil ich eine preiswerte Tele mit Palisandergriffbrett haben wollte und das Burst sehr schön finde habe ich mich für diese 199€ Squier entschieden. Schön gemasterter Body aus zweiteiliger Ami-Erle. Was mich total überrascht hat ist die perfekte Verarbeitung (Finish, Bünde usw. ja einfach alles). Die Haptik ist super weil der Hals von Werk aus Ölfinish hat. Ich wollte es erst nicht glauben und dachte die haben den Hals nicht lackiert, aber man kann das Öl deutlich riechen. Das einzig unschöne ist das schwarze Kunststoff-Outputplate, aber kann man ja easy wechseln. Hätte mir String thru body gewünscht, aber 6 Löcher bohren und Hülsen einschlagen ist auch kein Ding. Klanglich macht das für mich eigenartigerweise keinen Unterschied. Meine alte Tele hatte String Thrue Body, aber irgendwie auch nicht mehr Twang oder Sustain. Nur der Hardware (Chrometeil, Switch usw.) sieht man den Preis an, aber Holz, Lackierung, Bünde alles TipTop. Da lohnt auf jeden Fall das optimieren! Mein BBurst-Modell ist noch nicht so lange am Markt und kann sein das es das Unterschiede zu deiner verlinkten Affinity gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher weißt du das es US Erle ist?
 
Hat jemand von euch schon Erfahrung mit dieser Serie sammeln können? Wie steht mit der "Basis" - brauchbar oder Schrott? *edit: Bezug hergestellt, da Beitragszusammenlegung und die Info hier erhalten bleiben sollte*
Ich habe Erfahrungen mit beiden Tele Modellen aus der Affinity Serie.
Es gibt zwei verschiedene, nämlich die einzeln erhältlichen, die auch China komen und die Affinitys im Set mit dem kleinen Frontman Amp, die in Indonesien zusammen geschraubt werden.
Beide werden als Affinity Tele vermarktet, unterscheiden sich aber stark.
Hier mal die größten Unterschiede


Indonesische Affinity China Affinity
Hals -einteilig mit Skunkstripe
-22 Bünde
-etwas dünneres Profil
-Schwarze Umrandung am
Tussrod Zugang
-2 Saitenniederhalter
-Ahornhals mit aufgeleimtem
Griffbrett aus palisander oder Ahorn
-21 Bünde
-etwas dickeres Profil
-ein Saitenniederhalter
Brücke und Korpus-String trough
-Humbucker Fräsung am Hals
-Top loader Bridge
-Pickup Fräsung an der Bridge dürfte für Mini Humbucker oder P90 passen.
BuchseMetallnapfviereckiges Plastik
Pickups-Etwas weniger Wicklungen
-2 Ferrit Balkenmagnete
-Halspickup am Pickguard verschraubt
-ein paar Wicklungen mehr
-ein Ferritmagnet pro Pickup
-Halspickup am Korpus verschraubt
[TBODY] [/TBODY]
Beide Gitarren geben eigentlich keinen Anlass zum Meckern und müssen nicht erst modifiziert werden, um gute Gitarren zu sein. Auch die Pickups sind in Ordnung.
Dass die chinesische Affinity keinen String through Body hat, muss nicht mal ein nachteil sein, wenn man ein Bigsby oder Stetsbar Tremolo dran bauen will.
Klanglich macht es sich soweit ich es feststellen konnte nicht bemerkbar.
Die China tele hat etwas mehr Output, die indonesische Tele hat mehr Twang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Woher weißt du das es US Erle ist?
Das sehe ich am Wuchs. Euro Erle ist lebendiger und Ami-Erle gleichmäßiger gemastert. Wir Tischler unterscheiden zwischen 2 Sorten Erle. Wegen der geichmäßigen Maserung ist das für mich Ami-Erle, aber man darf das Ami nicht zu wörtlich nehmen. Das ist wie bei amerikanischen oder französichen Nußbaum. Es gibt auch Nußbaum aus anderen Ländern der nicht von franz. zu unterscheiden ist, aber als solcher gehandelt wird. Also ich würde nicht meine Hand dafür in's Feuer legen das die Bodys der China-Affinity 100%tig aus US-Erle sind, aber für mich sieht es sehr danach aus.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
[TBODY] [/TBODY]
Dass die chinesische Affinity keinen String through Body hat, muss nicht mal ein nachteil sein, wenn man ein Bigsby oder Stetsbar Tremolo dran bauen will.
Klanglich macht es sich soweit ich es feststellen konnte nicht bemerkbar.
Jepp da bin ich auch verwundert weil doch der Saitenführung durch den Body mehr Sustain nachgesagt wird.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info.


Ob String Thru nun wirklich viel mehr Sustain bringt. ...... Ist ne GretchenFrage, Darf ich bekannt machen :Gitarre Vodoo , Vodoo Gitarre ;)

Aber für mich eigentlich Pflicht sowie Mercedes nen Stern braucht.

Mein GAS ist angefixt von einer Affinity die ich eigentlich nicht brauche
 
Gerne. Die moderne Tele Brücke mit 6 Reitern hat vermutlich wirklich etwas negativen Einfluss auf den Tw/Klang anstelle einer Vintage-Bridge mit den 3 Messingreitern. Bei den aktuellen Fender-Tele Modellen gibt es auch schon einige mit der neuen Bridge was der Intonation zugute kommt, aber optisch finde ich die alte Bridge schöner. Leider kann man eine Affinity nicht dementsprechend umrüsten weil die neuen Brücken länger sind (2 Schraubenlöcher würden nicht verdeckt). Die Affinitys sind wirklich brauchbare Gitarren, aber die idonesischen aus dem Amp-Set haben mir von der Maserung nicht so gefallen.
 
Die Affinitys sind wirklich brauchbare Gitarren, aber die idonesischen aus dem Amp-Set haben mir von der Maserung nicht so gefallen.
Mir hat die Maserung auch nicht gefallen, deswegen habe ich sie einfach lackiert.
Auch wenn sie ab Werk schon eine gute Gitarre ist, tut man sich bei einer billigeren Gitarre leichter, mal was auszuprobieren, ob das nun der Lötkolben oder die Sprühdose ist.
 
Mir hat die Maserung auch nicht gefallen, deswegen habe ich sie einfach lackiert.
Bei mir hatte das Holz hat so viele dunkle/schwarze Poren (sah unschön aus).



Auch wenn sie ab Werk schon eine gute Gitarre ist, tut man sich bei einer billigeren Gitarre leichter, mal was auszuprobieren, ob das nun der Lötkolben oder die Sprühdose ist.
Jepp sehe ich auch so.

Hier mal 2 Fotos meiner neuen brünetten Affinity
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
IMG_5161.JPG
IMG_5165.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, du hast eine Chinesische gekauft.
 
Nach den sehr nützlichen Infos hier (danke nochmal dafür!) konnte ich nicht widerstehen und habe mit bei MP das Set gekauft. Meine erste Tele nach 40 Jahren Strat :) Nach etwas Einstellerei klingt und spielt sich die Tele richtig gut. Nur der Halspickup hat mir so gar nicht gefallen, so dass ich mal einen Humbucker probiert habe. Dank der entsprechenden Ausfräsung bei der Set-Tele war das auch schnell getan. Das Ergenis entspricht voll meinen Erwartungen. Sehr schöner bluesiger, weicher aber trotzdem definierter Sound ohne Mulm. Jetzt muss nur noch der blasse Hals etwas gepimpt werden. Werde demnächst darüber berichten.

PS Jetzt merke ich erstmal wie genial eine Strat konstruiert ist. Da haben Leo und seine Mannen echt ganze Arbeit geleistet. Nicht dass die Tele schlecht wäre, aber etliche Details die für mich seit Jahrzehnten selbstverständlich waren fallen mir jetzt erst auf.

TELEHB.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wow, da kommt aber noch eine Pickup Kappe drauf oder? Sieht top aus! Werde mir ganz sicher in Kürze auch das Set kaufen. :great:
 
Ich finde so passt es optisch gut zum Bridgepickup. Wobei der könnte noch etwas mehr Tele-Twang haben. Welcher Pickup wäre da zu empfehlen? Sollte auch nicht so teuer sein ;-)
 
Guck dir die Toneriders mal an oder einen gebrauchten Fender. DiMarzios sind preislich auch angenehm.

Alles in allem würde ich aber zuerst mit der Höhe experimentieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Davon habe ich die Neck Version. Die Version an der Bridge ist mal interessant. Wusste nicht das es die gibt.

Danke für das GAS. ;)

Die Tonerider mit den Alcino 3 haben Mir nämlich nicht soooo gefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Guck dir die Toneriders mal an oder einen gebrauchten Fender. DiMarzios sind preislich auch angenehm.

Alles in allem würde ich aber zuerst mit der Höhe experimentieren.
Danke! Mit der Höhe habe ich schon rumprobiert.
Der Pickup hat recht wenig Output ( Widerstand liegt gerade mal bei 4 kOhm) - werd mich über Deine Tipps mal schlau machen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Danke für den Tipp. Der Dimarzio ist mir schon zu teuer. Ich suche etwas preiswerteres. ;-)
 
Da ich mit vermeintlich schlechten Chinabillighumbuckern bisher sehr gute Erfahrungen gemacht habe, probiere ich vielleicht auch mal die Tele Singlecoils aus. Werde berichten.
Ich habe jetzt den sehr blassen Hals "geKIWId" sieht jetzt etwas dunkler aus, fühlt sich genauso glatt wie vorher an und färbt auch nicht ab.

telekiwi.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da ich mit vermeintlich schlechten Chinabillighumbuckern bisher sehr gute Erfahrungen gemacht habe, probiere ich vielleicht auch mal die Tele Singlecoils aus.

:eek: Die sind doch schon drauf.....
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben